stop start Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 4 of 180

Inhalt
2. TECHNISCHE DATEN 58-674. ERGONOMIE und
KOMFORT 95-112
Abmessungen 58
Motoren 64
Gewichte 66 Außen 4
Öffnen 5
Innen 6
Bedienungseinheit 7
Laderaum 8
Ausstattung hinten 9
Richtig sitzen 10
Richtig sehen 12
Richtig belüften 13
Richtig
überwachen 14
Insassen richtig
sichern 15
Richtig fahren 16
Starten 18
Sparsame
Fahrweise 19
KURZBESCHREIBUNG
4-20
Vordersitze 95
Klappbarer
Beifahrersitz 97
Rückbank 98
Abtauen und Beseitigung
niedergeschlagener
Feuchtigkeit
102
Klimaanlage 103
Ausstattung vorn 106
Ausstattung des
Laderaums 108
Ausstattung
hinten 110
Innenbeleuchtung 112
3. BORDTECHNIK
68-94
Bordcomputer/
Benutzeranpassung -
Fahrzeugkonfi guration
68
Einparkhilfe
hinten 72
Autoradio 73
Lenkradbetätigungen 74
Bluetooth-Freisprech-
System 77
1. STARTBEREIT
21-57
Kombiinstrumente 21
Warn- und
Kontrollleuchten 22
Kraftstofftankanzeige 29Kühlfl üssigkeitstemperatur 29Wartungsanzeige und
Motorölwarnleuchte 30
Helligkeitsregler 30
Fernbedienung 31
Schlüssel 33
Geheimcodekarte 34
Alarmanlage 35
Öffnen 36
Abschliessen 39
Lichtschalter 41
Scheibenwischerschalter 43Geschwindigkeitsregler 44Geschwindigkeitsbegrenzer
mit fest eingestelltem
Tempolimit
45
Spiegel 46
Fensterheber 47
Lenkradverstellung 48
Schaltgetriebe 48
Gangwechselanzeige 49
Automatisiertes
Schaltgetriebe 50
Berganfahrhilfe 54
Stop & Start 55
Page 6 of 180

4
Kurzanleitung
AUSSEN
Dachgepäckträger und Dachquerträger
Auf beiden Seiten des Daches befi nden sich
fünf Verankerungspunkte zur Befestigung des
Dachgepäckträgers oder der Dachquerträger.
133
Öffnen der Heckfl ügeltüren bis 180°
Wenn das Fahrzeug entriegelt wurde, können
die Heckfl ügeltüren bis 180° aufgeklappt
werden, um das Be- und Entladen zu
erleichtern.
37
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe warnt Sie beim
Rückwärtsfahren durch ein akustisches Signal,
wenn ein Hindernis hinter dem Fahrzeug
erkannt wird.
72
Stop & Start
Diese Funktion schaltet den Motor während eines
Stopps kurzzeitig aus (z.B. an Ampeln, im Stau etc.)
und versetzt diesen in Standby. Der Motor springt
automatisch wieder an, sobald Sie wieder weiterfahren
möchten. Mit Hilfe des Stop & Start-Systems können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
55
Page 16 of 180

14
Kurzanleitung
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
Schalterleiste
A.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks an.
Bei laufendem Motor erlischt die
dazugehörige Kontrollleuchte. Wenn Sie
weiter leuchtet, bedeutet dies, dass der
Mindestfüllstand erreicht ist.
B.
Bei eingeschalteter Zündung gibt der Zeiger
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit an.
Bei laufendem Motor erlischt die
dazugehörige Kontrollleuchte.
C.
Bei eingeschalteter Zündung bleibt die
Ölstandskontrollleuchte nicht erleuchtet.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
A.
intelligente Traktionskontrolle
117
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten
auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie im
betreffenden Teil nach.
Warn- und Kontrollleuchten
29
oder
Antriebsschlupfregelung (ASR)
115
B.
Stop & Start.
55
C.
Warnblinker
113
D.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
102
E.
Verriegelung/Entriegelung des Laderaums
(Kastenwagen)
39
22
Page 19 of 180

17
KURZBESCHREIBUNG
Kurzanleitung
Übergang des Motors in den Modus STOP
Stop & Start
- Treten Sie bei einem mechanischen
Schaltgetriebe
das Kupplungspedal ganz
durch,
- Stellen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe
●
den Schalthebel auf A
oder M
und
nehmen Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,
●
oder stellen Sie bei gelöstem Bremspedal
den Wählhebel von N
auf A
oder M
,
●
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Übergang des Motors in den Modus START
RICHTIG FAHREN
Deaktivierung/Reaktivierung
- Schalten Sie bei einem mechanischen
Schaltgetriebe
bei stehendem
Fahrzeug in den Leerlauf und nehmen
Sie anschließend Ihren Fuß vom
Kupplungspedal,
- Halten Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe
bei stehendem Fahrzeug
das Bremspedal durchgetreten oder
schalten Sie auf Position N.
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "S - OFF"
jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und
eine Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes.
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel automatisch wieder aktiviert. In einigen Fällen kann der Modus START
automatisch ausgelöst werden; in solchen
Fällen erscheint eine Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden
lang und erlischt dann wieder.
Vor jeder Betankung, sämtlichen
Arbeiten im Motorraum oder bevor Sie
das Fahrzeug verlassen, sollten Sie in
jedem Fall die Zündung per Schlüssel
ausschalten. In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass der Modus STOP nicht verfügbar ist;
in diesen Fällen erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes und die
Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden
lang und erlischt anschließend.
55
56
57
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in Standby über: Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und
der Motor springt wieder an:
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges
wiederholtes Ausschalten des Motors
durch langsames Fahren zu vermeiden.
Page 20 of 180

18
Kurzanleitung
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsregler
1.
Reglermodus wählen/ausschalten.
2.
Programmierten Wert verringern.
3.
Geschwindigkeit programmieren/
programmierten Wert erhöhen.
4.
Deaktivierung/Geschwindigkeitsregelung
ein.
Damit eine Geschwindigkeit programmiert
oder abgerufen werden kann, muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 30 km/h
betragen und beim mechanischen Getriebe
mindestens der zweite Gang eingelegt sein.
44
1.
Position STOP
- Stop.
2.
Position MAR
- Zündung ein.
3.
Position AV V
- Start.
Zündschloss
Der Reglermodus wird im Kombiinstrument
angezeigt, wenn er gewählt worden ist.
Anzeige im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsregler
STARTEN
Befestigen Sie möglichst keinen
schweren Gegenstand am Schlüssel,
der die Schlüsselachse belastet, wenn
dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.
34
Page 23 of 180

21
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
KOMBIINSTRUMENTE
1.
Kilometer-/Meilenzähler
2.
Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Bordcomputer/Reichweite, Verbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
- Radio
- zurückgelegte Kilometer/Meilen
- Außentemperatur
- Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe
- Bordcomputer/Reichweite Verbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
- Einstellung der Scheinwerfer
- programmierbare Warnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
- Auswahl der Sprache der Anzeige
- Gangwechselanzeige
- Stop & Start
- Aktivierung oder Deaktivierung des
Beifahrerairbags
- Aktivierung oder Deaktivierung der
automatischen Türverriegelung während
der Fahrt
Page 30 of 180

Bedienungseinheit
Anzeige
feld
Anzeige
Bedeutung
Was tun?
Stop & Start leuchtet Übergang des Motors in
den Modus STOP nach
Fahrzeugstillstand. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der Motor
startet wieder automatisch im Modus START.
leuchtet einige
Sekunden und
erlischt dann. Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht
verfügbar oder Der Modus
START wurde automatisch
ausgelöst. Sonderfall der Modi STOP und START. Siehe
Kapitel 1, Abschnitt "Getriebe und Lenkrad".
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben. Schaltung in den höheren
Gang möglich.
Kapitel 1, Abschnitt "Gangwechselanzeige".
Pfeil nach unten. Schaltung in den
niedrigeren Gang möglich.
Außentemperatur
(°C/°F) der Temperatur, die
blinkt, in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige Witterungsbedingungen,
die zu Glatteis auf den
Straßen führen können Doppelt vorsichtig fahren und nicht plötzlich
bremsen. Kapitel 5, Abschnitt "Fahrsicherheit".
Datum (AAAA/MM/JJ)
Uhrzeit (HH:MM) einer Einstellung:
Datum,
Uhrzeit Konfiguration über das
Menü "MENU" Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
Scheinwerferleuchtweite einer Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je
nach Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Kapitel 1, Abschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad".
Page 43 of 180

41
1
STARTBEREI
T
Bedienungsschalter am Lenkrad
LICHTSCHALTER
Zur Bedienung weiße Markierung des
Rings drehen, wenn der Zündschlüssel auf
Position "MAR" steht.
Alle Leuchten aus
Standlicht ein
Wird durch Aufl euchten der Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt.
Abblendlicht/Fernlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Ziehen Sie den Lichtschalter ganz zu sich
heran.
Lichthupe
Fahrtrichtungsanzeiger
Autobahnfunktion
Zum Anzeigen eines Spurwechsels auf
Schnellstraßen.
Drücken Sie den Hebel kurz nach oben
bzw. nach unten, jedoch nicht über den
Druckpunkt des Lichtschalters hinaus: Die
jeweiligen Fahrtrichtungsanzeiger blinken
dreimal.
Ziehen Sie den Lichtschalter in
beliebiger Stellung des Rings
leicht zu sich heran.
Links: Hebel nach unten
betätigen. Die grüne
Blinkerkontrollleuchte blinkt im
Kombiinstrument.
Rechts: Hebel nach oben betätigen. Die
grüne Blinkerkontrollleuchte blinkt im
Kombiinstrument. Drehen Sie den Ring in die
entsprechende Position.
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das
Einschalten des Standlichtes nur auf der
Straßenseite erfolgt.
Zündschlüssel in Position STOP
oder
abgezogen:
)
Drehen Sie den Ring in die Position
"Gesamte Beleuchtung ausgeschaltet", dann
in die Position "Standlicht eingeschaltet",
)
Betätigen Sie den Lichtschalterhebel
(Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite
nach oben oder unten (z.B. beim Parken
auf der rechten Seite, nach unten
drücken, die Parkleuchten schalten sich
links ein).
Dieser Vorgang wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte des Standlichtes
angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie
den Lichtschalter auf die mittlere Position und
den Ring in Position "Gesamte Beleuchtung
ausgeschaltet".
Page 45 of 180

43
1
STARTBEREI
T
Bedienungsschalter am Lenkrad
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt vier verschiedene
Schalterstellungen. Durch Drehen des
Rings können drei Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden.
Wie die Wischerblätter gewechselt
werden, lesen Sie bitte in Teil 7 unter
"Austausch der Wischerblätter" nach.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den
Scheibenwischer bei Frost benutzen. Intervallwischen
Langsam wischen
Schnell wischen
Einmal wischen: nach oben drücken.
Frontscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Hebel nach unten, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt.
In diesem Fall werden gleichzeitig auch die
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb gesetzt.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auffüllen des Behälters finden Sie
in Teil 7 unter "Füllstände".
Heckscheibenwischer
Er befindet sich an der Scheibe
der großen Hecktür.
Drehen Sie den Ring.
Heckscheibenwaschanlage
Die Heckscheibenwaschanlage befindet sich
an der Seite der dritten Bremsleuchte.
Drücken Sie den Hebel nach oben, um nur
die Scheibenwaschanlage in Betrieb zu
setzen.
Halten Sie den Hebel nach oben gedrückt.
In diesem Fall wird gleichzeitig auch der
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb
gesetzt.
Solange der Scheibenwischer vorn
unter der Funktion Stop & Start auf
"schnelles Wischen" eingestellt ist, ist der
Modus STOP nicht verfügbar.
Page 55 of 180

53
1
STARTBEREI
T
Getriebe und Lenkrad
Reinitialisierung
Drehen Sie den Zündschlüssel in Position MAR
.
Nach zehn Sekunden sollte der eingelegte
Gang in der Anzeige des Kombiinstrumentes
erscheinen.
Drehen Sie ansonsten der Zündschlüssel in
die Position STOP
und warten Sie bis die
Anzeige im Kombiinstrument erlischt.
Drehen Sie erneut den Zündschlüssel in die
Position MAR
. Das Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes
weist auf eine unsachgemäße
Bedienung des Getriebes durch den Fahrer hin.
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments blinkt, weist dies
auf eine Betriebsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Sollte das Problem weiterbestehen,
lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Schalten Sie während der Fahrt
niemals in den Leerlauf (Position N
).
Legen Sie den Rückwärtsgang (Position R
)
nur ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem
Fuß auf der Bremse festhalten.
Durch gleichzeitiges Treten des Gas- und
Bremspedals kann das Getriebe beschädigt
werden.
Notbetrieb - verzögertes Starten
Dieses Verfahren sollte angewandt
werden, wenn das System das Treten
des Bremspedals nicht erkennt oder das
Getreibe beim Starten des Motors eine
Funktionsstörung aufweist.
Treten Sie das Bremspedal durch.
Drehen Sie mindestens sieben Sekunden
lang den Zündschlüssel in Position AV V
.
Der Motor springt an.
Das System bleibt im Notbetrieb; das
Getriebe schaltet nicht über den eingelegten
3. Gang hinaus und der Automatikbetrieb ist
deaktiviert.
Falls der Motor nicht anspringt, lassen
Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Betriebsstörung
Bei längerem Fahrzeugstillstand bei
laufendem Motor empfiehlt es sich, das
Getriebe in der Neutralstellung (Position N
)
zu halten.
Bei Fahrzeugstillstand, laufendem
Motor und eingelegtem ersten, zweiten
Gang oder Rückwartsgang schaltet das
Getriebe unter folgenden Bedinungen
automatisch in den Leerlauf, wobei
gleichzeitig ein akustischer Signalton ertönt:
- wenn Gas- und/oder Bremspedal
innerhalb von mindestens drei Minuten
nicht betätigt wurden,
- wenn das Bremspedal länger als zehn
Minuten betätigt wird,
- wenn die Fahrertür geöffnet wird und Gas
und/oder Bremspedal seit mindestens
anderthalb Sekunden nicht mehr betätigt
worden sind,
- wenn ein Defekt des Getriebes vorliegt.
Vergewissern Sie sich beim
Abschleppen Ihres Fahrzeugs, dass
das Getriebe in Neutralstellung steht
(Position N
).