Peugeot Boxer 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2018Pages: 232, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 111 of 232

109
Status der Leuchte auf dem
SchalterMeldung in der AnzeigeSymbolstatus in der
AnzeigeAkustisches
Signal
Bedeutung
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel deaktiviert-
NeinDas System wurde manuell deaktiviert.
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbarWarnleuchte für Anomalie
JaDas System hat vorübergehend
einen Defekt: Reinigen Sie die
Windschutzscheibe.
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbarWarnleuchte für Anomalie
JaFunktionsstörung des Systems:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 232

110
Reifendrucküberwachung
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe
und entbindet den Fahrer nicht von seiner
Überwachungspflicht.Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrades) sowie von der
Kontrolle vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem Reifendruck-
Aufkleber.
Reifendrücke müssen bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit). Andernfalls 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Für weitere Informationen zu den Kenndaten
und insbesondere zum Reifendruckaufkleber
siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der
vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst einen Alarm aus, sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
-
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
-
H
alten Sie an, sobald es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
-
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
-
B
ei zu geringem Reifendruck:
•
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset), führen
Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Oder
Die Reifendruck-Messeinheit kann mit der Taste
MODE
konfiguriert werden: wählen Sie im Menü
„Reifendruckmessung“ „psi/bar/kPa“.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations
S
ystem
siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 113 of 232

111
• Falls es zum Zeitpunkt nicht möglich ist, die Reifendruckkontrolle durchzuführen, fahren
Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit
zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder zu einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung,
der Reparatur oder dem Austausch des oder
der betroffenen Reifen bestehen.
Funktionsstörung
Das Blinken und das anschließende
kontinuierliche Leuchten dieser
Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der „Service“-Warnleuchte
und, je nach Ausstattung, der
Anzeige einer Meldung, zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet. Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen
oder, nach Reparatur einer Reifenpanne, den Reifen
wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge montieren zu lassen.
Akustische Einparkhilfe
hinten
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende
des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit
offenen hinteren Türen rückwärts fahren.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Betrieb
F Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Signal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
6
Fahrbetrieb
Page 114 of 232

112
Ausschalten
F Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm
angezeigt wird, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sie sich am Heck in Höhe
der dritten Bremsleuchte.
Einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15
km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18
km/h
überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Ausschalten
Beim Einlegen des Vor wärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe) beträgt
der maximale Sichtbereich der Kamera ca. 3
m
in der Länge und 5,5
m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht
scheuerndes Tuch oder ein Bürstchen.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Das Ein- und Ausschalten des Systems er folgt
über das Menü „Einstellungen“ der Audio-/
Telematikanlage mit Touchscreen.
Diese Rückfahrkamera ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit der
hinteren Einparkhilfe kombiniert werden.
Beträgt der Abstand zwischen dem Fahrzeugheck
und dem Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter,
dann geht das Signal in einen Dauerton über.
Fahrbetrieb
Page 115 of 232

113
Pneumatische FederungDie Ladekante hat eine Standardhöhe und lässt sich
in 6 Stufen nach oben (von +1 bis +3) oder nach
unten (von -1
bis -3) verstellen. Jede Stufe wird im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
Manuelle Korrektur der
Ladekante
Heben: Verstellen der Ladefläche
nach oben
F Drücken Sie einmal schnell auf den Schalter, um die höhere Stufe
auszuwählen. Mit jedem Druck
(LED leuchtet) wird die Ladekante
um eine Stufe erhöht: +1
bis +3.
Ein langes Drücken wählt die höchste Stufe aus (+3).
Senken: Verstellen der
Ladefläche nach unten
F Drücken Sie einmal schnell auf den Schalter, um die niedrigere Stufe
auszuwählen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer pneumatischen
Federung ausgerüstet ist, haben Sie die Möglichkeit,
die hintere Ladekante in der Höhe zu verstellen, um
das Be- oder Entladen zu erleichtern.
Mit jedem Druck (LED leuchtet) wird die Ladekante
um eine Stufe gesenkt: -1 bis -3.
Anhaltender Druck wählt die minimale Stufe (-3) aus.
Rückkehr zur nominalen
Ladehöhe
F Drücken Sie so oft entgegen der angezeigten Stufe auf den Schalter, bis die optimale Höhe
erreicht ist.
Deaktivierung
F Halten Sie gleichzeitig beide Schalter gedrückt, um das System zu deaktivieren. Die LEDs
leuchten weiter.
Reaktivierung
Werden beide Schalter gleichzeitig ein zweites Mal
gedrückt gehalten, wird das System reaktiviert. Die
LEDs erlöschen.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 5
km/h
reaktiviert sich das System automatisch.
Automatische Korrektur der
Ladekante
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h s tellt das System die Höhe der Ladekante hinten
automatisch wieder auf die Nominalstufe ein.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 232

114
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Warnleuchte auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Fahren mit zu hoch oder zu niedrig
eingestellter Ladekante besteht die Gefahr,
die Teile an der Karosserieunterseite zu
beschädigen.
Die Höhe kann sich ggfs. automatisch
je nach eventuellen Temperatur- oder
Ladeveränderungen einstellen.
Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie den
Schalter nicht betätigen:
-
b
ei Arbeiten unter dem Fahrzeug,
-
b
eim Radwechsel,
-
b
eim Transport des Fahrzeugs per LK W,
Zug, Fähre, Schiff, etc.
Achten Sie vor jedem Anheben oder Absenken
der Federung darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände in der Nähe des Fahrzeugs
sind oder das Fahrzeug berühren können,
damit Sie niemanden verletzen oder das
Fahrzeug beschädigen.
Fahrbetrieb
Page 117 of 232

PEUGEOT & TOTAL
Das PEUGEOT TOTAL-Team weiß Leistungsgrenzen zu überwinden,
um unter den schwierigsten Bedingungen als Sieger hervorzugehen,
was es durch die ersten drei Plätze im Jahr 2017 bereits unter Beweis
gestellt hat.
Um diese außerordentlichen Leistungen zu erzielen, haben die Teams
von PEUGEOT Sport für den PEUGEOT 3008
DKR den Schmierstoff
TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein hochtechnologischer
Schmierstoff, welcher den Motor bei extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
PEUGEOT-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Page 118 of 232

116
Kraftstoff
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca.
90 Litern.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen
(60 und 120 Liter) je nach
G
etriebe erhältlich.
Kraftstoffreserve
Wenn die Tankanzeige auf E (Empt y)
steht, leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung
noch etwa 10
oder 12 Liter im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Ta n k e n
Das Fahrzeug dar f nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
F
H
alten Sie den schwarzen Tankdeckel mit einer
Hand.
F
S
tecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel
ins Tankschloss und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Ein Aufkleber im Innern der Tankklappe gibt den zu
verwendenden Kraftstofftyp an.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach; dies
könnte zu Fehlfunktionen führen.
F
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den schwarzen
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
F
Z
iehen Sie den schwarzen Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch wird die Warnblinkanlage ausgelöst,
die Deckenleuchte schaltet sich ein und die Türen
werden entriegelt.
Nach einem Aufprall vergewissern Sie sich vor
der Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung,
dass das Fahrzeug keinen Kraftstoff verliert
und keine Funkenbildung entstehen kann, die
einen Brand verursachen könnte.
F
Z
ur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den 1. Knopf, der sich vorne
rechts befindet.
Praktische Tipps
Page 119 of 232

117
F Zur Wiederherstellung der Stromversorgung drücken Sie auf den 2. Knopf im Batterieraum u
nter dem Fußboden (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des
2. Knopfes eine Sicherung vorhanden;
w
enden Sie sich in dem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
7
Praktische Tipps
Page 120 of 232

118
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoff für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an
Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den
aktuellen und zukünftigen europäischen Normen
betrieben werden können:Diesel
gemäß der Norm EN590, durch
d
en Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff
gemäß Norm EN14214
(
Ver wendung möglich von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester),
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN14214
(
Ver wendung möglich von bis zu 10 %
Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940,
durch den Mineralölhersteller
g
emischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214
(Ver wendung möglich von bis
z
u 7 % Fettsäuremethylester). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl,…) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des
Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000
ist zulässig.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu einem
abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr führen. Um
dies zu vermeiden wird empfohlen, Winterdiesel
zu ver wenden und den Tank über 50
% gefüllt zu
halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen unter
-15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie das Fahrzeug
eine Weile lang in einer Garage oder in einer
beheizten Werkstatt stehen.
B20 -
oder
B30 -Kraftstoffe,
die
der
N
orm
EN16709
entsprechen,
können
m
it Ihrem Dieselmotor eingesetzt
werden. Dieser Gebrauch (selbst wenn
nur gelegentlich) erfordert allerdings
das Einhalten der besonderen
Wartungsbedingungen, die als
„erschwerte Bedingungen“ bezeichnet
werden.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung,…)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Praktische Tipps