alarm PEUGEOT BOXER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: BOXER, Model: PEUGEOT BOXER 2021Pages: 212, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 4 of 212

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5
Page 12 of 212

10
Bordinstrumente
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckBlinkt einige Sekunden lang in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige
Qualitätsverschlechterung des Motoröls
Lassen Sie so bald wie möglich einen Ölwechsel
vornehmen.
Nach der 2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur
noch eingeschränkt verfügbar.
Leuchtet bei laufendem Motor vorübergehend oder ständig auf
Zu wenig Öl oder größere Funktionsstörung
Führen Sie (1) aus und kontrollieren Sie den
Füllstand manuell.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Öl nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen Funktionsstörung im Ladestromkreis oder
der Batterie erkannt.
Überprüfen Sie die Batterieklemmen.
Leuchtet kontinuierlich oder blinkt trotz Überprüfung
Funktionsstörung der Zündung oder des
Einstpritzsystems
Führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen Eine der Fahrzeugtüren ist nicht richtig
geschlossen.
Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.
ServolenkungUnunterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen oder blinkend Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Sicherheitsgurt nicht angelegtUnunterbrochen, dann blinkend Der Fahrer hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie
die Gurtzunge ins Gurtschloss.
In Verbindung mit einem akustischen Signal; leuchtet danach ununterbrochen
Nicht angelegter Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
während der Fahrt.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem
Sie daran ziehen.
Pneumatische FederungUnunterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Leuchtet zeitweise Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Führen Sie (2) aus.
Page 14 of 212

12
Bordinstrumente
AFIL-SpurassistentBlinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Es wurde ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur
auf die linke oder rechte Seite erkannt.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der AFIL-Spurassistent ist defekt.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Elektronische AnlasssperreUnunterbrochen Der eingesteckte Zündschlüssel wurde nicht
erkannt.
Ein Anlassen ist nicht möglich.
Verwenden Sie einen anderen Schlüssel und führen
Sie (3) aus, um den defekten Schlüssel überprüfen
zu lassen.
Leuchtet nach Einschalten der Zündung ca. 10 Sekunden lang.
Auslösung des Alarms
Führen Sie (3) aus, um die Schlösser überprüfen zu
lassen.
Wasser im Dieselfilter(Diesel)Ununterbrochen Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht die
Gefahr, dass das Einspritzsystem beschädigt wird.
AdBlueUnunterbrochen, dann blinkend in Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige
Reduzierte Reichweite
Füllen Sie unverzüglich AdBlue nach.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen, Zeiger im Bereich E Die Kraftstoffreserve wird verwendet.
Tanken Sie unverzüglich auf.
Blinkt Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Vorglühen DieselUnunterbrochen Aufgrund der Klimabedingungen ist ein
Vorglühen notwendig.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus.
Grüne Warnleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
AbblendlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
GeschwindigkeitsreglerUnunterbrochenDer Geschwindigkeitsregler ist eingestellt.
Manuelle Betätigung
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Die Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über das „MODE”-Menü
aktiviert.
Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt
abhängig von den Fahrbedingungen und dem
Verkehr automatisch.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Temperatur / Glatteis
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige
Wetterbedingungen, die zu Glatteis die
Temperaturleuchte auf der Straße führen können.
Page 17 of 212

15
Bordinstrumente
1Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Dieses System überwacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Reichweite
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400 km Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2.400 und 600 km
Sobald die Schwelle von 2.400 km erreicht
ist, blinkt diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einer vorübergehenden Meldung, die die
verbleibende Reichweite vor Aktivierung der
Anlasssperre in Kilometern anzeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal
ausgegeben.
Die Tankreserve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich aufzufüllen.
Reichweite von weniger als 600 km
Sobald die Schwelle von 600 km erreicht ist, blinkt diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einer Meldung, die die verbleibende Reichweite vor
Aktivierung der Anlasssperre in Kilometern anzeigt.
Die Warnung wird alle 50 Kilometer mit aktualisierter
Reichweite wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal
ausgegeben.
Es ist unbedingt erforderlich, den Tank aufzufüllen,
bevor er vollständig leer ist. Andernfalls werden Sie
Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Reichweite 0
km erreicht: Der AdBlue®-Tank ist
leer. Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das Starten des Motors.
Solange das Additiv AdBlue
® nicht in den speziellen
Additiv-Tank gefüllt wird, kann das Fahrzeug nicht
gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie mindestens 5 Liter AdBlue®
auffüllen. Sie können sich alternativ auch an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um
den Tank dort nachfüllen zu lassen.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennung
Die Kontrollleuchte der Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen ein
akustisches Signal und eine Meldung einen Fehler
des Abgasreinigungssystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird die Warnung wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Bleibt die Kontrollleuchte nach 50 gefahrenen Kilometern weiter eingeschaltet,
so ist die Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400 gefahrenen Kilometern nach dieser
Bestätigung wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Page 27 of 212

25
Zugang
2Schlüssel
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des
Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss
öffnen und schließen sowie der Motor starten und
ausschalten.
2-Tasten-Fernbedienung
Zentrale Entriegelung
Durch Drücken der Taste werden alle Türen des Fahrzeugs gleichzeitig entriegelt. Die Deckenleuchte innen leuchtet kurz auf und die
Blinker blinken zwei Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird durch Drücken dieser Taste der
Alarm deaktiviert.
Die Kontrollleuchte für die Zentralverriegelung am
Armaturenbrett erlischt.
Zentralverriegelung
Durch Drücken dieser Taste werden alle
Türen des Fahrzeugs gleichzeitig verriegelt.
Wenn eine der Türen offen oder nicht richtig
geschlossen ist, funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken ein Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist,
wird durch Drücken dieser Taste der Alarm aktiviert.
Die Kontrollleuchte für die Taste der
Zentralverriegelung leuchtet auf und blinkt.
3-Tasten-Fernbedienung
Führerhaus entriegeln
Durch Drücken dieser Taste wird das Führerhaus Ihres Fahrzeugs entriegelt.
Die Deckenleuchte innen leuchtet kurz auf und die
Blinker blinken zwei Mal.
Die Kontrollleuchte für die Zentralverriegelung am
Armaturenbrett erlischt.
Laderaum entriegeln
Durch Drücken dieser Taste werden die Seitentür und die Hecktüren des Laderaums
entriegelt.
Die Blinker blinken zwei Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgestattet ist, wird durch Drücken dieser Taste der
Alarm deaktiviert.
Zentralverriegelung
Durch Drücken dieser Taste werden alle Türen des Fahrzeugs, des Fahrerhauses
und des Ladebereichs verriegelt.
Page 28 of 212

26
Zugang
Wenn eine der Türen offen oder nicht richtig
geschlossen ist, funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken ein Mal.
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist,
wird durch Drücken dieser Taste der Alarm aktiviert.
Die Kontrollleuchte für die Taste der
Zentralverriegelung leuchtet auf und blinkt.
Schlüssel einklappen /
ausklappen
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht die Gefahr, dass Sie den Mechanismus
beschädigen:
Sicherheitsverriegelung
Durch Drücken dieser Taste zweimal hintereinander wird die
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs aktiviert.
Danach ist es nicht möglich, die Türen von innen
oder außen zu öffnen.
Die Blinker blinken drei Mal.
Lassen Sie keine Personen im Fahrzeug zurück, wenn die Sicherheitsverriegelung
aktiviert wird.
Batterie austauschen
Referenz: CR 2032/3 Volt.
► Drücken Sie auf die Taste, um den Schlüssel
auszuklappen.
►
Drehen Sie die Schraube
1 des geschlossenen
Vorhängeschlosses mit einem Schraubendreher
mit einer feinen Spitze in Richtung des offenen
Vorhängeschlosses.
►
Hebeln Sie das Batteriegehäuse
2 mit dem
Schraubenzieher heraus.
►
Entnehmen Sie das Gehäuse und tauschen
Sie die Batterie 3 unter Beachtung der korrekten
Polarität aus.
►
Setzen Sie das Batteriegehäuse
2 wieder in den
Schlüssel ein und drehen Sie die Schraube 1 zu.
Wenn die Ersatzbatterie nicht dem
Originalbatterietyp entspricht, kann es zu
Schäden kommen.
Verwenden Sie nur Batterien, die den von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
empfohlenen Batterien entsprechen. Geben
Sie verbrauchte Batterien bei einer hierfür
zugelassenen Sammelstelle ab.
Diese Ausstattung enthält eine Knopfzellenbatterie.
Die Batterie nicht verschlucken. Gefahr der
chemischen Verätzung!
Wenn die Knopfzellenbatterie verschluckt wird,
kann dies innerhalb von nur 2
Stunden zu
schweren inneren Verätzungen und zum Tod
führen.
Wenn Batterien verschluckt oder in einen
anderen Körperteil eingeführt wurden, suchen
Sie sofort einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass neue und gebrauchte
Batterien nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
Wenn das Batteriefach nicht ordnungsgemäß
schließt, verwenden Sie das Produkt nicht mehr
und halten Sie es von Kindern fern.
Es besteht ein Explosionsrisiko, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt
wird!
Ersetzen Sie die Batterie mit dem gleichen Typ.
Page 29 of 212

27
Zugang
2Es besteht ein Explosionsrisiko oder die Gefahr des Austritts brennbarer
Flüssigkeiten oder Gase!
Nicht in Umgebungen mit extrem hohen
Temperaturen oder extrem niedrigem Druck aufgrund der Höhenlage verwenden / lagern /
bringen.
Versuchen Sie nicht, gebrauchte Batterien zu
verbrennen, zu zerdrücken oder zu schneiden.
Übersicht über die Hauptfunktionen des Schlüssels
Schlüsseltyp Entriegelung des Führerhauses Verriegelung der Türen Entriegelung der hinteren Türen
Schlüssel Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn (Fahrerseite)Drehung im Uhrzeigersinn
(Fahrerseite)-
Schlüssel mit Fernbedienung
Signalgebung
Fahrtrichtungsanzeiger 2 Mal Blinken1 Mal Blinken2 Mal Blinken
Kontrollleuchte Zentralverriegelung am
Armaturenbrett Aus
Leuchtet ungefähr 3 Sekunden
ununterbrochen, danach BlinkenBlinkt
Durch die Verwendung des Schlüssels im Schloss der Fahrertür wird der Alarm nicht aktiviert bzw. deaktiviert.
Page 32 of 212

30
Zugang
Von innen
► Ziehen Sie den Griff auf dem Türblech zu sich
heran und öffnen Sie dann die rechte Tür, indem Sie
den Griff nach hinten schieben.
►
Drücken Sie den Hebel, um die linke
Tür zu
öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffneten Hecktüren.
Öffnen bis 180°
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mithilfe
einer versenkbaren Federspange von 96° auf 180°
erweitern.
► Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um den
Türöffnungswinkel zu vergrößern.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Schließen
► Beginnen Sie beim Schließen mit der linken Tür
und schließen Sie dann die rechte Tür.
Alarmanlage
Dieses System dient zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet ist, dann bietet es
folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System stellt einen Rundumschutz
durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Kofferraum, Motorhaube) und an der
Stromversorgung sicher
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
► Drücken Sie auf diese Taste auf der
Fernbedienung.
Die von der Alarmanlage gebotene Schutzfunktion
wird binnen weniger Sekunden aktiv.
Auslösen der Alarmanlage
Dies wird durch das Ertönen der Sirene und das
Blinken der Richtungsanzeiger für dreißig Sekunden
signalisiert.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung des
Alarms bleibt jedoch gespeichert und wird durch ein
etwa 10 Sekunden langes Leuchten der
Warnleuchte der elektronischen Anlasssperre beim
Einschalten der Zündung angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und wenn diese
wieder hergestellt wird.
Deaktivierung mit der
Fernbedienung
► Drücken Sie auf diese Taste.
Page 33 of 212

31
Zugang
2Die Deaktivierung des Standby-Modus erfolgt beim
Entriegeln des Fahrzeugs.
Deaktivierung des
Abschleppschutzes
(Je nach Motorisierung)► Drücken Sie auf diesen Schalter, um den
Abschleppschutz zu deaktivieren (zum
Beispiel beim Abschleppen des Fahrzeugs mit
eingeschaltetem Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum Öffnen der Türen über die
Zentralverriegelung aktiv.
Ausfall der Fernbedienung
► Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel im
Schloss; der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein. Durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes schaltet der
Alarm wieder aus.
Ein Verriegeln der Türen mit dem Schlüssel im Schloss löst keinen Alarm aus.
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen schnell abzuschalten:
►
Schalten Sie die Zündung ein. Durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes schaltet der
Alarm wieder aus.
►
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(Führerhaus und Schlüssel) auf der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Elektrische Fensterheber
A. Elektrischer Fensterheber/Fahrerseite
B. Elektrischer Fensterheber/Beifahrerseite
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter A/B drücken oder ziehen, jedoch nicht über
den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatikbetrieb
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter A über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen: Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters. Es
bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Wird während der Bedienung der Fensterheber
ein Hindernis erkannt, müssen Sie das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
Drücken Sie hierzu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber
für die Beifahrerseite betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des Fensters
behindert.
Der Fahrer hat sicherzustellen, dass alle
Mitfahrer den Fensterheber korrekt bedienen.
Achten Sie bitte beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Page 79 of 212

77
Fahrbetrieb
6effizienter und schneller helfen, wenn Sie ihm
diese Nummer und die Geheimcodekarte
vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung
- auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der Fernbedienung
führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung funktioniert
die Fernbedienung nicht, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, selbst dann nicht, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
Das Fahren mit verriegelten Türen Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens: – V ergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
–
Lassen Sie die Schlüssel von einem V
ertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Geheimcodekarte
Diese Karte erhalten Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes an
der elektronischen Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser Code ist mit
einer Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren
Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Starten-Ausschalten des
Motors
Zündschalter
STOP-Position: Lenkradschloss.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
MAR-Position: Die Zündung ist eingeschaltet.
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
AV V -Position: Anlasser
Der Anlasser wird betätigt.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am Schlüssel oder an der
Fernbedienung, da sonst das Schlüsselblatt
beschädigt werden kann.