USB PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position einiger
Komponenten variieren je nach Version,
Ausstattung und Vertriebsland.
1. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2. 12
V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (150 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12.Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Page 48 of 324

46
Zugang
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert und
deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal bei
der Verwendung der Funktion zeigt an, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Bei Auswahl der Option „Komfort-Kofferraumöffnung“ im Fahrzeugmenü
und nach Schließen der Tür, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
Die Verriegelung erfolgt nicht:
– wenn die Zündung eingeschaltet ist,
– wenn eine der Türen oder die Heckklappe
offen bleibt,
– wenn eine „Keyless-System“-Fernbedienung
im Innern des Fahrzeugs geblieben ist.
Wenn mehrere Bewegungsversuche keine
Wirkung zeigen, warten Sie einige Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Die Funktion wird bei starkem Regen oder
Schneefall automatisch deaktiviert.
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen
Sie, ob die Fernbedienung einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (Smartphone
usw.) ausgesetzt ist.
Das Tragen einer Beinprothese kann die
Funktion beeinträchtigen.
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Öffnen/Schließen
System, mit dem, wenn Sie im Erkennungsbereich
A die Fernbedienung bei sich tragen, die seitliche
Schiebetür mit einer Fußbewegung entriegelt
und dann geöffnet bzw. geschlossen und dann
verriegelt werden kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mindestens etwa 30 cm und höchstens
etwa 2 m vom Fahrzeug entfernt befinden.
Die automatische Verriegelung nach dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
Um die Fußbewegung auszuführen, achten Sie darauf, dass Sie stabil und in
einer guten Position stehen, um nicht das
Gleichgewicht zu verlieren (Regen, Schnee,
Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
► Setzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann den
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen des Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus.
Führen Sie die Bewegung ohne Unterbrechung aus und wiederholen Sie
sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten Sie
ca. 2 Sekunden, um einen neuen Versuch zu
unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Das Öffnen oder Schließen wird durch das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
werden die elektrischen Außenspiegel bei
Verriegelung des Fahrzeugs eingeklappt.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der Schiebetür
mit der Komfortfunktion verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Verriegelung durch das einige Sekunden
andauernde ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger mitgeteilt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort-Öffnen/Schließen
aktiviert.
Die Funktion „Komfort- Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung des Fahrzeugs beim
Schließen der Schiebetür kann über das
Page 64 of 324

62
Ergonomie und Komfort
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden.
Während der Fahrt darf kein Insasse:
– in Reihe 2 oder 3 auf dem rechten Seitenplatz
sitzen, wenn die Bank umgeklappt ist,
– auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte
Sitz umgeklappt ist.
– in Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne davor
(Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
– in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank davor
(Reihe 2) umgeklappt ist,
(bei stehendem Fahrzeug) ein mobiles Büro zu
erhalten.
►
Ziehen Sie an dem oben am Polster der Lehne
befindlichen Griff.
Verwenden Sie den Tisch niemals während der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Geschoss werden und
bei einem harten Bremsvorgang oder einem
Aufprall Verletzungen verursachen.
Verstauen der mittleren
Sitzfläche
Vorsichtsmaßnahmen für
die Sitze und die Sitzbänke
Ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen
und befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte nach
wie vor erreichbar sind und problemlos angelegt
werden können.
Alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze
korrekt einstellen sowie die Sicherheitsgurte
einstellen und anlegen.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
Wenn Sie Sitze und Rückbänke ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs lagern,
achten Sie darauf, sie an einem sauberen Ort
aufzubewahren, sodass keine Fremdkörper in
den Mechanismus eindringen können.
Die Sitze und Rückbänke sind ausschließlich für die Verwendung im
Fahrzeug vorgesehen. Sie sind mit
Mechanismen ausgestattet, die beschädigt
werden können, wenn sie falsch verwendet
werden oder herunterfallen.
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank der
3. Reihe
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,
Page 76 of 324

74
Ergonomie und Komfort
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die quer
gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit den längs
gerichteten Fußmatten der 2. und 3. Sitzreihen zu
befestigen.
Handschuhfach
Hier befindet sich der Schalter zur Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags und die Ablage
für beispielsweise eine Wasserflasche, die
Borddokumente etc.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach (falls vorhanden), wenn
jemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Beim
abrupten Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Staufach
Diese kann eine Wasserflasche, Borddokumente
usw. aufnehmen.
Führen Sie niemals die Hand unter die Rückbank, um sie nach unten gleiten zu
lassen; es besteht Quetschgefahr für die Finger.
Stellen Sie sicher, dass keine Objekte oder
Füße unter dem Rücksitz sind oder das
Befestigungssystem behindern, was ein
korrektes Einrasten der Anordnung verhindern
würde.
Hängen Sie nichts an der Befestigungskonstruktion des
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der Personenbeförderung
nicht die in der Zulassung angegebene
Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren oder
Gegenstände so weit vorn (zum Führerhaus
hin) wie möglich im Laderaum zu verstauen und
sie mit Gurten an den Befestigungsösen auf
dem Boden zu fixieren.
Die Armaturen der hinteren Sicherheitsgurte
sind nicht dazu gedacht, die zu transportierende
Ladung zu befestigen.
Innenausstattung
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz so weit
wie möglich nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie sie in Position und bringen Sie die
Befestigungen durch eine Vierteldrehung wieder
an.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
In Reihe 2 und Reihe 3
Page 78 of 324

76
Ergonomie und Komfort
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB- Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung:
150 W) unter dem Sitz vorne rechts, demnach
zugänglich aus der zweiten Reihe.
► Um den Klapptisch zu benutzen, klappen Sie
ihn so weit herunter, bis er einrastet.
►
Um den Klapptisch zu verstauen, klappen Sie
ihn ganz hoch, und zwar bis über den Widerstand
hinaus.
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Version
► Um ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
klappen Sie die Abdeckung hoch und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines tragbaren
Geräts oder eines USB-Sticks benutzt werden.
Er liest an das Audiosystem weitergeleitete
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Page 79 of 324

77
Ergonomie und Komfort
3Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Smartphone über Android Auto®
oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB- Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
220 V-Anschluss
Je nach Ausstattung befindet sich ein
220 V-/50 Hz-Anschluss (maximale Leistung:
150
W) unter dem Sitz vorne rechts, demnach
zugänglich aus der zweiten Reihe.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
► Heben Sie den Deckel an.
► Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
►
Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am Anschluss an (keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen). Schließen Sie
ausschließlich Geräte der Isolationsklasse II an
(auf dem Gerät angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische System des Fahrzeugs
dies erfordert (spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), wird die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; die
grüne Kontrollleuchte erlischt.
Gepäckraumabdeckung
► Um diese zu entnehmen, heben Sie sie an.
► Um sie einzubauen, lassen Sie die Führungen
in die Aussparungen gleiten.
Beim abrupten Bremsen können auf der Ladetrennwand abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Page 84 of 324

82
Ergonomie und Komfort
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.
► Nehmen Sie den kompletten Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Verstauen
► Schieben Sie den Deckel auf, um an das
11-Liter-Staufach zu gelangen.
Der Stauraum kann höchstens 3 kg tragen; Sie sollten das Höchstgewicht niemals
überschreiten.
Vor- oder zurückschieben
► Heben Sie den Hebel an (ohne den
Widerstandspunkt zu überschreiten) und
verschieben Sie das Ganze nach vorn oder hinten.
► Lassen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
►
Überprüfen Sie, ob der
Tisch in der Schiene
richtig festsitzt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie
ihn bis zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Sie können den Tisch sowohl ausgeklappt als auch eingeklappt verschieben. Aus
Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, den
Tisch in eingeklapptem Zustand zu
verschieben.
Damit der Tisch leicht gleitet, achten Sie darauf, dass kein Gegenstand den Bereich
der Schiene am Boden versperrt.
Achten Sie außerdem immer darauf, dass
nichts auf dem Tisch liegt.
Ausklappen
► Betätigen Sie den Hebel oben und ziehen Sie
den kompletten Tisch bis zum Einrasten nach
oben.
► Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach
oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
► Heben Sie jede Tischplatte bis über den
Widerstandspunkt und in die vertikale Position an.
►
Schieben Sie jede Platte bis zum
Anschlag in
deren Halterung bis zum Einrasten.
► Drücken Sie den Hebel und klappen Sie den
kompletten Tisch nach unten, bis es eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das Ganze
kippen, überprüfen Sie, dass die beiden Platten
richtig in der unteren Position verriegelt sind
und dass sich nichts in den Becherhaltern
befindet (Beispiel: Dose, Stift).
Page 85 of 324

83
Ergonomie und Komfort
3Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.
►
Nehmen Sie den kompletten
Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand den Bereich der Schiene am Boden
versperrt, so dass der Tisch richtig entfernt
werden kann.
Die Richtung ändern
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
► Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen durch
nichts blockiert werden und so das richtige
Einrasten verhindern.
► Überprüfen Sie, dass der Hebel sich
oben befindet (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit wie
möglich an, um den Mechanismus zu aktivieren.
►
Stellen Sie den V
orderteil des Tisches auf die
Schiene.
►
Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul nach
hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
►
Überprüfen Sie, dass das Modul in der Schiene
richtig befestigt ist. Sitzt der Tisch nicht richtig
fest, lassen Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Überprüfen Sie, dass der Tisch in der Schiene richtig befestigt ist. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder eines
abrupten Bremsmanövers zu Verletzungen
kommen.
►
Lassen Sie den Hebel bis zum V
erriegeln der
Führung in der Schiene los.
Page 106 of 324

104
Beleuchtung und Sicht
► Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
►
Fahren Sie mit dem gewünschten V
organg fort
oder tauschen Sie die Wischerblätter aus.
Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen / Wiederanbringen vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
► Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils am starren Abschnitt und heben Sie ihn so
weit wie möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht das Wischerblatt, um
bleibende Schäden zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los.
Es besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe
zu beschädigen.
►
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z. B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an und
rasten Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren
Abschnitt und heben Sie ihn bis zum Anschlag an. ►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
►
Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und
rasten Sie es am Arm ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Page 112 of 324

11 0
Sicherheit
Aktivieren Sie im Menü „Fahrbeleuchtung/Fahrzeug” das ASR-System.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt und diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt.
Diese Systeme werden nach jedem Ausschalten
der Zündung oder ab 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit von unter 50
km/h
müssen diese Systeme manuell reaktiviert werden.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ASR / DSC Diese Systeme bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen,
Schnee, Eis) besteht das Risiko, die Traktion
zu verlieren. Für Ihre Sicherheit ist es daher
wichtig, diese Systeme unter allen Bedingungen
aktiviert zu lassen, besonders bei sehr
schwierigen Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers sowohl bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der Montage-
und Reparaturverfahren der Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Es wird empfohlen, mit Winter- oder
Ganzjahresreifen zu fahren, um die Vorteile
dieser Technik in der kalten Jahreszeit nutzen
zu können. Auf alle vier Räder müssen Reifen
aufgezogen werden, die für das Fahrzeug
zugelassen sind.
Die Reifenspezifikationen sind auf dem Reifen-
und Farbcodeaufkleber angegeben. Zusätzliche
Informationen zum Thema Kenndaten finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Intelligente Traktionskontrolle
Je nach Ausstattung verfügt Ihr Fahrzeug über
ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die
Intelligente Traktionskontrolle.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer
Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt das System
zum Einsatz, indem es das Durchdrehen der
Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die
Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend
empfohlen.
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses
System die Reduzierung der Ausbruchsgefahr des
Fahrzeugs und des Anhängers.
Funktionsweise
Das System wird beim Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) darf
keine Funktionsstörung aufweisen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen 60
und 160
km/h liegen.
Wenn das System Schwingungsbewegungen des Anhängers
erfasst, betätigt es die Bremsen, um den Anhänger
zu stabilisieren, und reduziert ggf. die
Motorleistung, um das Fahrzeug zu verlangsamen.
(Die Korrektur wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument sowie durch
das Aktivieren der Bremsleuchten signalisiert).
Weitere Informationen zu Gewichten und
Anhängelasten finden Sie in der Rubrik
Motordaten und Anhängelasten oder im
Fahrzeugschein Ihres Fahrzeugs.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in