lock PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 15 of 324

13
Bordinstrumente
1Kabel angeschlossen (Electric)Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Das Ladekabel ist an den Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten,
wenn das Ladekabel mit dem Anschluss des
Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
BatterieladungUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker
oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegt
Ununterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden
akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde abgelegt (je nach Ausführung).
Tür nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder die
Heckscheibe (je nach Ausführung) ist noch offen.
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe oder
einem Gangwahlschalter die Stellung P .
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
Manuelle FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
BremsenUnunterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine
spezielle(n) Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Page 16 of 324

14
Bordinstrumente
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion
fest, führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“.
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, dann (3).
AdBlue® (Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
600
km. Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben, oder führen Sie
(3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
AdBlue® (Euro 6.2/6.3)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einer Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100 km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
®
auf, um ein Eingreifen der Anlasssperre zu
vermeiden, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Page 17 of 324

15
Bordinstrumente
1Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes Anlassen
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseBlinkt Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems Die Warnleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
Ununterbrochen
Weist auf einen kleineren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Weist auf einen größeren Defekt
des Motors hin.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert.
Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
►
Starten Sie den Motor
.
►
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
Feststellbremse anzuziehen.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal getreten.
►
Halten Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden
gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
Page 22 of 324

20
Bordinstrumente
SCR-Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Mit Touchscreen
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
►
warten Sie mindestens eine Stunde, bis der
Motor sich abgekühlt hat,
►
schrauben Sie den V
erschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
►
entfernen Sie den V
erschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
►
füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
„MAX“ nach.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit
der Wartungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als
30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Ölmangel
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Dies wird durch die Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der
Motorölstand nicht mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels
Page 23 of 324

21
Bordinstrumente
1SCR-Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Mit Touchscreen
Sie können die Informationen zur Reichweite im Menü „Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug“ anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten
zu den angezeigten Meldungen finden Sie im
Abschnitt Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit BlueHDi (Euro 6.1)-Motoren
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen
2.400 km und
600 km
Warn-/
Kontrollleuchten leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird.Zwischen 600
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Page 43 of 324

41
Zugang
2Im Fall von Verriegelung/Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste
ist deaktiviert.
►
Nach einer einfachen V
erriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
►
Nach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das „Keyless-System“-System
oder den integrierten Schlüssel, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Bei einem Notfall kann das Fahren mit verriegelten Türen Rettungskräften den
Zugang zum Fahrzeug erschweren.
Beim Transport übergroßer Ladung (mit offener Heckklappe oder Flügeltüren),
drücken Sie diese Taste, um nur die Türen des
Fahrerhauses zu verriegeln.
Beim Transport übergroßer Ladung (mit offener Heckklappe oder Flügeltüren),
drücken Sie diese Taste, um nur die Vorder-
und Hintertüren (seitliche Schiebetür) zu
verriegeln.
Bei der Verriegelung von innen werden die Außenspiegel nicht eingeklappt.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung von innen nicht. (Dies wird
durch ein mechanisches Geräusch von den
Schlössern bestätigt.)
Wenn die Heckklappe oder die Flügeltüren
geöffnet sind, werden nur die übrigen Türen
verriegelt. (Die Taste leuchtet nicht auf).
Automatisch (Überfallschutz)
Die Türen und die Heckklappe oder die Flügeltüren
können sich während der Fahrt automatisch
verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über
10
km/h).
Um diese Funktion zu deaktivieren bzw.
reaktivieren (standardmäßig aktiviert):
►
Betätigen Sie diese
Taste, bis ein akustisches
Signal ertönt und/oder eine Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Verriegelung – Entriegelung
des Ladebereichs
Dieser Knopf ist blockiert, wenn das Fahrzeug mit einer Außenbetätigung (je
nach Ausstattung mit Schlüssel, Fernbedienung
oder Keyless-System) verriegelt oder mit der
Sicherheitsverriegelung verschlossen worden
ist oder eine der Öffnungen offen geblieben ist.
Automatisch
Der Ladebereich ist während der Fahrt stets
verriegelt.
Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf, um die
automatische Verriegelungsfunktion zu
deaktivieren.
Page 55 of 324

53
Ergonomie und Komfort
3Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
–
Höhe der Kopfstütze,
–
Einstellung der Rückenlehnenneigung,
–
Höhenverstellung der Sitzfläche,
–
Längsverstellung des Sitzes,
–
Lenkradverstellung in Höhe und
Tiefe,
–
Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Manuell einstellbare
Vordersitze
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Längsverstellung
► Heben Sie den Stellgriff an, und schieben Sie
den Sitz vor oder zurück.
►
Lassen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in der
aktuellen Position einrasten zu lassen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Höhe
► Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
► Drehen Sie je nach Ausstattung das Einstellrad
oder ziehen Sie den Hebel ganz nach oben und
kippen Sie die Rückenlehne nach vorne oder nach
hinten, um sie einzustellen.
Lendenwirbelstütze
Page 56 of 324

54
Ergonomie und Komfort
► Kippen Sie die Bedienung nach oben oder
unten, um die gewünschte Höhe zu erhalten.
Neigung der Rückenlehne
► Kippen Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist.
► Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen bis
zum Anschlag hoch (Kerbe).
► Drehen Sie das Einstellrad manuell bis Sie
die gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Tischposition der
Rückenlehne des Fahrer-
bzw. Beifahrersitzes
Auf der Beifahrerseite ermöglicht diese Position
den Transport von langen Gegenständen.
Auf der Fahrerseite ermöglicht diese Position
die Rettung der Insassen hinten (durch die
Feuerwehr).
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand ober- oder unterhalb die Bewegung eines
Sitzes beeinträchtigen kann.
►
Schieben Sie die Kopfstütze in die tiefe
Position, und falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, heben Sie die Armlehne an und klappen Sie
das am Rücken des Sitzes befestigte Tablett ein.
Es wird empfohlen, den Beifahrer-Front- Airbag zu deaktivieren.
► Ziehen Sie den Hebel bis zum Anschlag nach
oben und klappen Sie die Rückenlehne nach
vorne.
Um in die normale Position zurückzukehren,
ziehen Sie den Hebel nach oben, um die
Rückenlehne zu entriegeln, dann heben Sie die
Rückenlehne bis zu ihrer oberen Position an.
Beim abrupten Bremsen können auf der umgeklappten Rückenlehne abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden.
Elektrisch einstellbarer
Vordersitz
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen Sie diese
Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Längsverstellung
► Drücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Sitzhöhe
Page 62 of 324

60
Ergonomie und Komfort
Anti-Rutschnetz
Netz anbringen
► Die erste Befestigung an der oberen
Einkerbung 1, die sich unter der umgeklappten
Sitzfläche befindet, anbringen. Halten Sie
die Befestigung gegen die Struktur, drehen
► Ziehen Sie die Schlaufe mit einer Hand fest
nach vorne, um die Sitzfläche zu entriegeln.
►
Ein Zylinder hebt die Sitzfläche gegen die
Rückenlehne an.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, diese nach
oben zu drücken; es besteht Quetschgefahr für
die Finger.
Verwenden Sie stets die Schlaufe.
Wenn der Außensitz angehoben und die Klappe entfernt ist, ist es unbedingt
erforderlich, ein Anti-Rutschnetz anzubringen.
Siehe Rubrik Anti-Rutschnetz.Absenken der Sitzfläche
► Entfernen Sie das Anti-Rutschnetz.
► Um die Sitzfläche wieder in Position zu bringen,
drücken Sie kräftig mit nur einer Hand auf das
obere Teil des Sitzes, um die Sitzfläche bis zur
Verankerung in Sitzposition abzusenken.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
Page 64 of 324

62
Ergonomie und Komfort
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe sich
ebenfalls in Tischposition befinden.
Während der Fahrt darf kein Insasse:
– in Reihe 2 oder 3 auf dem rechten Seitenplatz
sitzen, wenn die Bank umgeklappt ist,
– auf einem Mittelplatz sitzen, wenn der rechte
Sitz umgeklappt ist.
– in Reihe 3 sitzen, wenn die Rückenlehne davor
(Reihe 2) nach vorne umgeklappt ist,
– in Reihe 3 sitzen, wenn der Sitz/die Bank davor
(Reihe 2) umgeklappt ist,
(bei stehendem Fahrzeug) ein mobiles Büro zu
erhalten.
►
Ziehen Sie an dem oben am Polster der Lehne
befindlichen Griff.
Verwenden Sie den Tisch niemals während der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Geschoss werden und
bei einem harten Bremsvorgang oder einem
Aufprall Verletzungen verursachen.
Verstauen der mittleren
Sitzfläche
Vorsichtsmaßnahmen für
die Sitze und die Sitzbänke
Ausgebaute Kopfstützen immer sicher ablegen
und befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte nach
wie vor erreichbar sind und problemlos angelegt
werden können.
Alle Insassen müssen die Kopfstützen ihrer Sitze
korrekt einstellen sowie die Sicherheitsgurte
einstellen und anlegen.
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand oder die Füße eines Insassen die
Verankerungspunkte blockieren und die
korrekte Verriegelung der Einheit behindern.
Wenn Sie Sitze und Rückbänke ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs lagern,
achten Sie darauf, sie an einem sauberen Ort
aufzubewahren, sodass keine Fremdkörper in
den Mechanismus eindringen können.
Die Sitze und Rückbänke sind ausschließlich für die Verwendung im
Fahrzeug vorgesehen. Sie sind mit
Mechanismen ausgestattet, die beschädigt
werden können, wenn sie falsch verwendet
werden oder herunterfallen.
Beladen mit Gepäck oder
Gegenständen hinter den
Sitzen und der Sitzbank der
3. Reihe
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,