PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 321 of 350

Sitze, Rückhaltesysteme 33
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kategorien von Kindersicherheitssystemen Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag EINBeifahrersitz mit deaktiviertem
Airbag AUS
Universal-Kindersicherheitssystem, Befestigung
mit Sicherheitsgurt 1) Ja
2)
3)
Ja 2)
4)
i-Size-Kindersicherheitssystem NEINNEIN
Mit Top-Tether-Befestigung ausgerüstete
Position NEIN
NEIN
Babywanne (seitlich gerichtetes ISOFIX-Kinder‐
sicherheitssystem)
ISOFIX-Kindersicherheitssystem-Befestigung:
L1, L2 NEIN
NEIN
Rückwärts gerichtete ISOFIX-Kindersicherheits‐
systeme NEIN
NEIN
Vorwärts gerichtete ISOFIX-Kindersicherheits‐
systeme NEIN
NEIN
Sitzerhöhung – normale Breite: B3 Ja 2)
5)
6)
NEIN1)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt montiert werden kann. Gilt für alle Größen- und
Gewichtsklassen.
2) Sitze mit Höhenverstellung in die höchste Position bringen und so weit wie möglich nach hinten verschieben.
3) Auf dieser Sitzposition sind bei aktiviertem Beifahrer-Airbag nur Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorne zulässig.
4) Zum Einbau eines Kindersicherheitssystems mit Blickrichtung nach hinten auf dieser Sitzposition muss der Beifahrer-Airbag
deaktiviert werden.
Page 322 of 350

34 Sitze, Rückhaltesysteme
5) Sitz ohne ISOFIX-kompatible Befestigungen.
6) Kopfstütze in die unterste Stellung bringen.
Page 323 of 350

Instrumente, Bedienelemente 35
Instrumente,
Bedienelemente
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............35
Instrumenteneinheit ...................35
Wasserstoffanzeige ...................35
Wasserstoffaustritt .....................36
Störung im Brennstoffzellensys‐ tem ........................................... 36
Displays ....................................... 36
Fahrerinfodisplay .......................36 Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Übersicht
u Wasserstoffaustritt 3 36
v Störung im Brennstoffzellen‐
system 3
36
w
2 Niedriger Wasserstoffstand
3 35 Wasserstoffanzeige
Zeigt den Wasserstoffstand im Tank
an.
Wenn die Kontrollleuchte
2 gelb
leuchtet, umgehend tanken.
Wenn
zusätzlich der Ladezustand der
Hochvoltbatterie zu niedrig ist,
leuchtet M gelb.
Nachtanken 3 40.
Laden 3 39.
Page 324 of 350

36 Instrumente, Bedienelemente
Wasserstoffaustritt u leuchtet rot zusammen mit C
und eine Warnmeldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Es wurde ein Wasserstoffleck
entdeckt.
Das
Fahrzeug nicht in geschlossenen
Räumen abstellen oder dorthin
transportieren, z. B. in eine Garage o. ä. 9
Warnung Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Störung im Brennstoffzel‐
lensystem
v und C leuchten gelb und eine
Warnmeldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Die Reichweite des Fahrzeugs kann
sich verringern. Um die Fortsetzung
der Fahrt zu ermöglichen, wird die
Hochvoltbatterie genutzt. Deshalb sicherstellen, dass der
Ladezustand der Hochvoltbatterie
ausreichend hoch ist.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Laden
3 39. Displays
Fahrerinfodisplay
Menü mit Informationen zur
kombinierten Reichweite In diesem Menü wird die kombinierte
Reichweite (Brennstoffzellensystem
und
Hochvoltbatterie) des Fahrzeugs
angezeigt.
Die Reichweite wird anhand des
aktuellen Wasserstoffstands, des
Ladezustands der Hochvoltbatterie
und des Stromverbrauchs berechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Page 325 of 350

Instrumente, Bedienelemente 37
Nach dem Auftanken oder Laden wird
die Reichweite nach kurzer Zeit
automatisch aktualisiert.
Menüs mit Bordcomputer /
Informationen Es können verschiedene Seiten mit
kombinierten Informationen
ausgewählt werden.
Informationsseite Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs
an kombinierter Energie
(Brennstoffzelle und
Hochvoltbatterie). Kilometerzähler
Die aufgezeichnete
Gesamtfahrstrecke.
Bordcomputerseiten
Zum Zurücksetzen einige Sekunden
lang auf 000
drücken.
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Anzeige der durchschnittlichen
Geschwindigkeit.
Durchschnittlicher Verbrauch
Anzeige des durchschnittlichen
Verbrauchs an kombinierter Energie
(Brennstoffzelle und Hochvoltbatterie). Nach dem
Zurücksetzen wird mit einem
Standardwert begonnen.
Tageskilometerzähler
Aufgezeichnete
Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen.
Page 326 of 350

38 Fahren und Bedienung
Fahren und
Bedienung
Starten ......................................... 38
Motor anlassen .......................... 38
Fahrzeug abstellen ....................38
Fahrerassistenzsysteme ..............38
Parkhilfe .................................... 38
Laden ........................................... 39
Allgemeine Informationen ..........39
Kraftstoffe .................................... 39
Wasserstoff ............................... 39
Tanken ...................................... 40 Starten
Motor anlassen Hinweis
Die Betriebstemperatur des
Fahrzeugs liegt zwischen –20 und
+50 °C.
Der Fahrzeugbetrieb ist auf diesen
Umgebungstemperaturbereich
beschränkt.
Fahrzeug abstellen Hinweis
Das Fahrzeug kann nach dem
Abstellen des Motors Geräusche
von sich geben. Dies ist normal und
kein Zeichen für einen Schaden. Fahrerassistenzsys‐
teme
Parkhilfe Hinweis
Wenn eine Anhängerkupplung am
Fahrzeug angebracht ist, wird der
Erfassungsbereich der
Parksensoren gestört und sie
funktionieren nicht richtig.
Die Einparkhilfe deaktivieren, wenn
eine Anhängerkupplung am
Fahrzeug angebracht ist.
Page 327 of 350

Fahren und Bedienung 39
Laden
Allgemeine Informationen Stromverbrauch und Reichweite
Der Stromverbrauch und die
Fahrzeugreichweite bei Verwendung
nur der Hochvoltbatterie waren bei
Drucklegung nicht verfügbar.
Die spezifischen Werte für Ihr
Fahrzeug finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen
Zulassungsunterlagen.
Die Bestimmung des
Stromverbrauchs erfolgt gemäß
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 und
Nr. 2017/1151 (in der neuesten
gültigen Version).
Laden Zur Gewährleistung der
Kompatibilität zwischen Stecker und
Anschluss sind diese mit
unterschiedlichen Schildern
beschriftet.
Die Schilder befinden sich
an der Innenseite der Ladeanschlussklappe am Fahrzeug.
Darauf achten, nur ein Kabel des
geeigneten Typs anzuschließen.
Typ 2-Stecker bzw. -Anschluss zum
Laden mit Wechselstrom
Hinweis
Das System lässt das gleichzeitige
Tanken und Aufladen des
Fahrzeugs nicht zu. Kraftstoffe
Wasserstoff Nur Wasserstoff verwenden, der den
europäischen
Normen DIN EN 17124
bzw. ISO 14687 oder gleichwertigen
Normen entspricht. Ein Schild mit Symbolen an der
Tankklappe gibt die zulässige
Wasserstoffsorte sowie den
maximalen Betankungsdruck
(MFP)
und den Nennbetriebsdruck (NWP)
an.
Page 328 of 350

40 Fahren und Bedienung
In Europa sind die Zapfpistolen an
den Tankstellen mit diesen Symbolen
gekennzeichnet. Nur zulässige
Kraftstofftypen verwenden.
Ablaufdatum von
Wasserstofftanks 9
Gefahr Die Wasserstofftanks nie nach
dem angegebenen Ablaufdatum
füllen.
Das Ablaufdatum der
Wasserstofftanks
ist auf einem Schild
an der Innenseite der Tankklappe
angegeben. Tanken
9
Gefahr Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit
Brennkammern ausschalten.
Befolgen Sie beim Tanken die
Sicherheitsbestimmungen der
Tankstelle. 9
Gefahr Das Fahrzeug darf nach einem
Unfall nicht betankt werden.
Stattdessen ist eine Werkstatt
aufzusuchen.
9
Warnung Nur an Tankstellen tanken, die der
Norm SAE J2601 oder EN 17127
entsprechen. Hinweis
Das System lässt das gleichzeitige
Tanken und Aufladen des
Fahrzeugs nicht zu. Hinweis
Sobald das Tanken vom System
freigegeben wurde, muss das
Betanken des Fahrzeug innerhalb
von fünf Minuten gestartet werden.
Ist diese Zeit abgelaufen, wird der
Tankvorgang abgebrochen.
In diesem Fall die Tankklappe
schließen, falls sie zuvor geöffnet
wurde, und den Tankvorgang neu
starten.
Vor dem Tanken
Um das Tanken starten zu können,
müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein: ●
Das Fahrzeug stillsteht.
● Die Zündung ist ausgeschaltet.
● Die Feststellbremse ist betätigt.
● Der Gangwählhebel befindet sich in Stellung P.
Page 329 of 350

Fahren und Bedienung 41
Tanken 1.
r drücken. Das System führt eine
Prüfung der Voraussetzungen
durch. Dies kann bis zu 30
Sekunden dauern. Wenn die
Voraussetzungen erfüllt sind, wirdanschließend die Tankklappe
entriegelt und eine Meldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt. 2. Die Tankklappe öffnen Sie durch
Ziehen an der rechten unteren
Ecke.
Hinweis
Sollte die Tankklappe versehentlich
geschlossen worden sein, muss sie
innerhalb einer Minute wieder
geöffnet werden. Andernfalls muss
der Tankvorgang neu gestartet
werden.
Sie befindet sich hinten links am
Fahrzeug. 3. Den Tankdeckel abnehmen und
das Fahrzeug nach den
Anweisungen der Tankstelle
auftanken.
4.
Nach dem Tanken den
Tankdeckel wieder aufsetzen, die Tankklappe schließen und
einrasten lassen.
Hinweis
Die Tankklappe muss richtig
geschlossen sein. Andernfalls
verhindert das System, dass das
Fahrzeug losfährt.
Page 330 of 350

42 Fahrzeugwartung
Fahrzeugwartung
Fahrzeugüberprüfungen ..............42
Kühlmittel Brennstoffzelle ..........42
Kühlmittel ................................... 42
Elektrische Anlage .......................43
Sicherungen .............................. 43
Sicherungskasten im Motorraum ................................ 44
Wagenwerkzeug ..........................45
Räder und Reifen ........................46
Reserverad ................................ 46
Starthilfe ....................................... 46 Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Kühlmittel Brennstoffzelle
Kühlmittelspiegel Achtung
Der Kühlmittelbehälter kann
Spuren von Wasserstoff
enthalten. Das ist normal.
Die Verwendung eines falschen
Kühlmittels
kann schwerwiegende
Schäden am
Brennstoffzellensystem
verursachen. Nur geschultes
Servicepersonal darf den
Kühlmittelbehälter öffnen und
Kühlmittel nachfüllen. Achtung
Ein niedriger Kühlmittelstand kann
Schäden am
Brennstoffzellensystem
verursachen. Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der
Markierung
MIN liegen. Wenn der
Kühlmittelspiegel zu niedrig ist, an
eine Werkstatt wenden.
Kühlmittel Das werkseitig eingefüllte Kühlmittel
bietet Gefrierschutz bis ca. -37 °C
. Achtung
Nur zugelassene
Frostschutzmittel verwenden.