PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
EXPERT 2023
PEUGEOT
PEUGEOT
https://www.carmanualsonline.info/img/29/77116/w960_77116-0.png
PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Trending: sat nav, ABS, brake, carplay, brake sensor, park assist, infotainment
Page 331 of 350

Fahrzeugwartung 43
Kühlmittelspiegel Achtung
Ein zu niedriger Kühlmittelstand
kann zu Motorschaden führen. Bei kaltem Kühlsystem muss der
Kühlmittelspiegel über der
Markierung
MIN liegen. Bei zu
niedrigem Füllstand auffüllen. 9
Warnung Vor Öffnen des
Verschlussdeckels Motor
abkühlen lassen.
Verschlussdeckel vorsichtig
öffnen, damit der Überdruck
langsam entweicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus
freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser
verwenden. Wenn kein
Kühlmittelkonzentrat verfügbar ist,
nur sauberes Leitungswasser
verwenden. Den Verschlussdeckel
gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den
Kühlmittelverlust in einer Werkstatt
beheben lassen. Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der
Beschriftung auf der defekten
Sicherung durchführen.
Im Motorraum gibt es einen
Sicherungskasten.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am
durchgebrannten Schmelzfaden
erkennbar. Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion
eingesteckt sein.
Page 332 of 350
44 Fahrzeugwartung
Sicherungszieher Hinter der Abdeckung des
Sicherungskastens auf der
Beifahrerseite befindet sich eventuell
ein Sicherungszieher. Abdeckung zuerst links oben, dann
rechts oben abziehen. Abdeckung
ganz lösen und umdrehen.
Der Abzieher hat zwei Seiten. Jede
Seite ist für eine bestimmte
Sicherungsart ausgelegt. Die Sicherung mit dem
Sicherungsabzieher greifen und
herausziehen. Sicherungskasten im
Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die
Abdeckung lösen und abnehmen.
Nr. Stromkreis
1 Tankklappe / DCDC-Wandler
2 Dreiwege-Ventil
3 Brennstoffzellensystem
4 Steuergerät Brennstoffzellen-
Antriebssystem
Page 333 of 350
Fahrzeugwartung 45
Nr. Stromkreis
5 Steuergerät Brennstoffzellen-
Antriebssystem
6 H2-Sensoren
7 Hauptsicherung
8 Hochtemperaturpumpe
9 Relais / RDI-Sensor / Tanken-
Taste Nach dem Austausch
durchgebrannter Sicherungen den
Sicherungskasten schließen und
einrasten lassen.
Bei
nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu
Funktionsstörungen kommen. Wagenwerkzeug
Das Wagenwerkzeug befindet sich im
Laderaum. Fahrzeuge mit Reserverad
● Wagenheber (1)
●
Radschlüssel (2)
● Abschleppöse (3)
● Ausbauwerkzeug Radkappenabdeckung (4)
● Keil (5)
● Adapter für die Felgenschlösser (6)
● Wagenheberfuß (7)
Fahrzeuge ohne Reserverad Die Tasche enthält das
Reifenreparaturset und befindet sich
hinter dem Fahrersitz.
Page 334 of 350

46 Fahrzeugwartung
Räder und Reifen Reserverad Um den Wagenheber richtig zu
benutzen,
muss er vor dem Anheben
des Fahrzeugs zuerst auf den
Wagenheberfuß gesetzt werden. Starthilfe
Motor nicht mit Schnelllader
anlassen.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
kann der Motor mit Starthilfekabeln
und der Fahrzeugbatterie eines
anderen Fahrzeugs gestartet
werden. Achtung
Mit einem Elektrofahrzeug
niemals Starthilfe für ein anderes
Fahrzeug geben! 9
Warnung Das Anlassen mit Starthilfekabeln
muss mit äußerster Vorsicht
geschehen.
Jede Abweichung von
der folgenden Anleitung kann zu
Verletzungen oder
Beschädigungen durch Explosion
der Batterien und zu
Beschädigung der elektrischen
Anlagen an beiden Fahrzeugen
führen. 9
Warnung Berührung der Batterie mit Augen,
Haut, Textilien und lackierten
Oberflächen vermeiden. Die
Flüssigkeit
enthält Schwefelsäure,
die bei direktem Kontakt
Verletzungen und Schäden
verursachen kann. ● Keine Funken oder offenen
Flammen in der Nähe der
Fahrzeugbatterie.
● Eine
entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer
Temperatur von 0 °C einfrieren.
Die eingefrorene Batterie vor
dem Anklemmen der
Starthilfekabel auftauen.
● Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz und
Schutzkleidung tragen.
● Eine Starthilfebatterie gleicher Spannung (12 V) verwenden.
Ihre Kapazität (Ah) darf nicht
wesentlich unter der der
entladenen Fahrzeugbatterie
liegen.
Page 335 of 350
Fahrzeugwartung 47
● Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem
Querschnitt von mindestens 16
mm 2
(bei Dieselmotoren 25 mm 2
)
verwenden.
● Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucher abschalten.
● Während des gesamten Vorgangs nicht über die
Fahrzeugbatterie beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung,
Automatikgetriebe in P. Den Deckel des Sicherungskastens
im Motorraum lösen, um an den
Pluspol der Fahrzeugbatterie zu
gelangen.
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1.
Rotes Kabel am Pluspol ( 1) der
Starthilfebatterie anschließen. 2. Das andere Ende des roten
Kabels am Pluspol ( 2) der
entladenen Batterie anschließen.
3.
Schwarzes Kabel am Minuspol
(3) der Starthilfebatterie
anschließen.
Page 336 of 350
48 Fahrzeugwartung
4. Das andere Ende des schwarzen
Kabels am Massepunkt ( 4) des
Fahrzeugs im Motorraum
anschließen.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im
Motorraum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1.
Motor des Starthilfe gebenden
Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche
sollten nicht länger als 15
Sekunden dauern und in
Intervallen von 1 Minute
durchgeführt werden. 3. Beide Motoren mit
angeschlossenen Kabeln ca. drei
Minuten im Leerlauf laufen
lassen.
4.
Elektrische Verbraucher z. B.
Scheinwerfer, heizbare
Heckscheibe am Starthilfe
erhaltenden Fahrzeug
einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter
Reihenfolge erfolgen.
Page 337 of 350
Service und Wartung 49
Service und
Wartung
Allgemeine Informationen ............49
Serviceinformationen .................49 Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Das Wartungsintervall für das
Brennstoffzellen-Fahrzeug beträgt
15.000
km bzw. ein Jahr, je nachdem,
was zuerst eintritt.
Page 338 of 350
50 Technische Daten
Technische Daten
Fahrzeugdaten ............................ 51
Motordaten ................................ 51
Füllmengen ................................ 51
Reifendrücke ............................. 51
Page 339 of 350
Technische Daten 51
Fahrzeugdaten
Motordaten Brennstoffzellen-Fahrzeug
Motorleistung [kW] 100
Leistung der Brennstoffzelle [kW] 45
Kraftstoffart Wasserstoff
Kombinierte Reichweite (Hochvoltbatterie und Brennstoffzelle) ca. 400 kmFüllmengen
Wasserstofftanks
Wasserstoff, Nachtankmenge [kg] 4,4Hochvoltbatterie
Batteriekapazität [kWh] 10,5Reifendrücke
Zum Reifendruck für ein bestimmtes
Fahrzeug siehe Reifendruck-
Informationsschild an der B-Säule. Das Reifendruck-Informationsschild
gibt die Reifendrücke für die
Originalreifen an.
Page 340 of 350
52 Technische Daten
Erhöhte Nutzlast Fahrzeug mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung
Reifen vorn hintenvornhinten
[kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi]) [kPa/bar] ([psi])
215/65 R16 300/3,0 (44) 300/3,0 (44)300/3,0 (44)370/3,7 (54)
215/60 R17 300/3,0 (44) 300/3,0 (44)300/3,0 (44)370/3,7 (54)
Trending: stop start, park assist, sensor, brake sensor, sat nav, USB port, ad blue