Peugeot Expert Tepee 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: Expert Tepee, Model: Peugeot Expert Tepee 2012Pages: 276, PDF-Größe: 10.11 MB
Page 141 of 276

139
Austausch der Glühlampen
PANNENHILFE
7
SEITLICHER ZUSATZBLINKER
Typ A
, WY5W - 5W (gelb)
- Drücken Sie den Blinker nach hinten
und nehmen Sie ihn ab.
- Halten Sie den Steckverbinder und
drehen Sie die Lampenfassung eine
Viertelumdrehung nach links.
- Drehen Sie die Lampe eine
Viertelumdrehung nach links, nehmen
Sie sie heraus und ersetzen Sie sie.
- Zum Wiederanbringen setzen Sie den
Blinker hinten an und schieben Sie ihn
dann nach vorn.
Vorn / Hinten
Die gelbfarbenen Lampen (Blinkleuchten
und Zusatzblinker) müssen durch Lampen
mit gleichen Spezifikationen und Farben
ersetzt werden. DECKENLEUCHTEN
Typ A
, 12V5W - 5W
- Hebeln Sie die durchsichtige Abdeckung
mit einem Schraubendreher an den
Spalten beiderseits der Deckenleuchte
heraus.
- Ziehen Sie die Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
- Drücken Sie die durchsichtige
Abdeckung in ihre Halterung ein und
vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen möchten, halten Sie den
Wasserstrahl nicht zu lange auf
Scheinwerfer und Leuchten sowie auf die
Ränder derselben, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Page 142 of 276

140
Austausch der Glühlampen
HECKLEUCHTEN
Mehr Informationen zu den Glühlampen
fi nden Sie in den Tabellen "Glühlampentypen".
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe
defekt ist, und öffnen Sie die Hecktüren
auf 180°. Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Öffnen/Schließen".
- Entfernen Sie die beiden
Befestigungsmuttern.
Ziehen Sie den transparenten
Leuchtenblock von außen heraus.
- Halten Sie die Leuchte fest und ziehen
Sie den elektrischen Steckverbinder ab.
- Spreizen Sie die 8 Federn und ziehen
Sie die Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
1.
Brems-/Standleuchten
Typ B
, P21/5W - 21/5W
2.
Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B
, PY21W - 21W (gelb)
3.
Rückfahrscheinwerfer
Typ B
, P21W - 21W
4.
Nebelleuchten
Typ B
, P21W - 21W Beim Wiedereinbau darauf achten, dass
folgende Elemente richtig positioniert sind:
- die 8 Federn,
- die beiden weißen Nasen in den beiden
Gummilöchern, um die Dichtigkeit der
Leuchte zu gewährleisten,
- das Stromkabel, das nicht eingeklemmt
werden darf.
Page 143 of 276

Austausch der Glühlampen
PANNENHILFE
7
DRITTE BREMSLEUCHTE
Typ A
, W5W - 5W
Typ B
, P21W - 21W
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Typ A
, W5W - 5W
Mit Heckklappe
- Hebeln Sie an dem mit dem Pfeil
gekennzeichneten Punkt die
durchsichtige Kunststoffabdeckung mit
einem Schraubendreher auf.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung
wieder auf und drücken Sie darauf.
Mit Flügeltüren
- Haken Sie die Innenverkleidung aus.
- Lösen Sie den Stecker durch Spreizen
seiner Feder.
- Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab.
- Drehen Sie die Lampenfassung eine
Viertelumdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
- Wechseln Sie die Glühlampe.
Leuchte außen (Flügeltüren)
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit
einem Torx
TM -Schraubendreher mit
Einsatz 20.
- Ziehen Sie die Leuchte heraus.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Leuchte innen (Heckklappe)
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit
einem Torx
TM -Schraubendreher mit
Einsatz 20.
- Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung ab.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie die beiden Federn spreizen.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Page 144 of 276

142
Austausch der Sicherungen
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die drei Sicherungskästen befinden sich:
- am Armaturenbrett rechts (hinter der
Kleinablage, ausklappbar),
- im Innenraum (Batteriefach),
- im Motoraum.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der gleichen
Stärke. Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau von Zubehör
ist, welches nicht von PEUGEOT geliefert
und empfohlen wird und nicht nach den
Richtlinien des Herstellers eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet
nicht die daraus entstandenen Kosten
für die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs,
insbesondere wenn der Verbrauch der
Zusatzgeräte insgesamt 10 mA übersteigt. Die angegebenen Bezeichnungen beziehen
sich auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer
ausgewechselt werden können. Für alle
anderen Arbeiten wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Für Reparaturbetriebe: einen
vollständigen Überblick über
Sicherungen und Relais erhalten Sie
anhand der schematischen Darstellung der
"Methoden" über das Händlernetz.
Page 145 of 276

143
Austausch der Sicherungen
PANNENHILFE
7
SICHERUNGEN AM
ARMATURENBRETT RECHTS
- Kippen Sie die Kleinablage und ziehen
Sie dann kräftig, um an die Sicherungen
zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
15
Scheibenwischer hinten
2
-
Nicht belegt
3
5
Steuergerät Airbag
4
10
Lenkwinkelsensor, Diagnosestecker, ESP-Sensor, manuelle
Belüftung, Kupplungsschalter, Scheinwerferverstellung,
Pumpe Partikelfilter
5
30
Elektrische Rückspiegel, Motor Fensterheber Beifahrer
6
30
Versorgung Fensterheber vorne
7
5
Deckenleuchten und Handschuhfachbeleuchtung
8
20
Multifunktionsbildschirm, Sirene Alarmanlage, Autoradio,
CD-Wechsler, Radiotelefon, Schalteinheit Anhängekupplung
(Nachrüstung)
9
10
Zubehörsteckdose Reihe 2
10
30
Leuchtweitenverstellung hinten, Schalter unter Lenkrad,
Kombiinstrument
11
15
Diagnosestecker, Lenkanlassschloss
12
15
Freisprecheinrichtung, Steuergerät Airbag, Steuergerät
Einparkhilfe
13
5
Schalteinheit Motor, Schalteinheit Anhängekupplung
14
15
Regensensor, Belüftung hinten, Klimaautomatik,
Kombiinstrument
15
30
Verriegelung/Entriegelung/Sicherheitsverriegelung der Türen
16
-
Nicht belegt
17
40
Beheizbare Heckscheibe, Beheizbare Außenspiegel
Page 146 of 276

144
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN IM INNENRAUM
- Haken Sie den Deckel des Batteriefachs
aus.
- Ziehen Sie den roten Kabelschuh der
Batterie ab (+).
Achten Sie darauf, den Deckel nach
dem Austausch wieder sorgfältig zu
verschließen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
30
Sitzheizung
2
20
12-V-Steckdose Reihe 3
3
40/50
Schalteinheit Anhängekupplung (Nachrüstung)
4
-
Nicht belegt
36
15
Schlösser Flügeltüren
37
10
Schlösser Flügeltüren
38
20
Scheibenwischer hinten Flügeltüren
39
10
Belüftung hinten
40
5
Anklappbare Außenspiegel
Page 147 of 276

145
Austausch der Sicherungen
PANNENHILFE
7
SICHERUNGEN UNTER DER MOTORHAUBE
- Nach dem Öffnen der Motorhaube den
Halter der Scheibenwaschflüssigkeit
verschieben, um besser an die
Sicherungen zu gelangen.
- Den Sicherungskasten aushaken und
kippen, um an die Sicherungen zu
gelangen.
Sicherungen
A (Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
20
Motorsteuergerät, Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung,
Motorventilator
2
15
Hupe
3
10
Pumpe Scheibenwaschanlage vorne und hinten
4
20
Pumpe Scheinwerferwaschanlage
5
15
System zur Kraftstoffversorgung
6
10
Servolenkung, Pedalschalter Sekundärbremse
7
10
Bremssystem (ABS/ESP)
8
20
Betätigung Anlasser
9
10
Pedalschalter Hauptbremse
10
30
Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung,
Abgasreinigungssysteme
11
40
Belüftung vorne
12
30
Scheibenwischer vorne
13
40
Zentralsteuergerät (BSI)
14
30
Nicht belegt
Page 148 of 276

146
Austausch der Scheibenwischerblätter
Frontscheibenwischer in Park- und
Wartungsposition bringen
- Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwischer
einschalten (Schalter nach unten).
Sie bleiben an den Holmen der
Windschutzscheibe (Park- und
Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt vorn austauschen
- Scheibenwischerarm anheben
- Wischerblatt lösen und entfernen
- Neues Wischerblatt montieren
- Wischerarm wieder anlegen
Wischerblatt hinten austauschen
- Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
- Neues Wischerblatt montieren und Arm
wieder abklappen.
AUSTA USCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Zum Zurückstellen der Scheibenwischer
Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
Page 149 of 276

147
Fahrzeug abschleppen
PANNENHILFE
7
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschleppstange
verwendet werden.
Von vorn
- Abdeckung durch Druck auf das untere
Ende lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum
Anschlag einschrauben.
SEIN FAHRZEUG ABSCHLEPPEN LASSEN
Mit angehobenen Rädern(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer
fachgerechten Hebevorrichtung an den
Rädern angehoben werden.
Von hinten
- Abdeckung mit einer Münze oder dem
flachen Teil der Abschleppöse lösen,
- abschraubbare Abschleppöse bis zum
Anschlag einschrauben.
Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe (Dieselmotor)
Bei Fahrzeugen mit mechanischem
Getriebe muss der Gangschalthebel im
Leerlauf stehen. Eine Nichtbeachtung
dieser Besonderheit kann zur Beschädigung
bestimmter Komponenten der Bremsanlage
und zum Ausfall der Bremskraftverstärkung
führen, wenn der Motor wieder angelassen
wird.
Page 150 of 276

148
Fahrzeug abschleppen
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen und
Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange
vorhanden…