airbag off Peugeot Partner 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2008Pages: 148, PDF-Größe: 2.29 MB
Page 4 of 148

8
Innen
BEDIENEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für MP3-Autoradio
RD4, Freisprecheinrichtung
6. Fahrerairbag, Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung
des Lenkrads
8. Schalter für
Geschwindigkeitsregler und -
begrenzer
9. Schalterplatte,
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
10. Öffnung der Motorhaube
11. Elektrische Einstellung der
Außenspiegel.
Page 25 of 148

29
STARTBEREIT
2
29
2
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - BetätigungFront-/
Seitenairbag blinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen. Siehe
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung
des
Beifahrerairbagsleuchtetgewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
b e i n d e t s i c h i m
roten Bereich
Fahrzeug fährt auf Reserve Tanken Sie bei der nächsten Gelegenheit. Die
Reichweite des Fahrzeugs mit Reserve hängt
v o n I h r e m F a h r s t i l , d e m S t r e c k e n p r o i l , d e r
Fahrzeit und den zurückgelegten Kilometern ab
d e m A u l e u c h t e n d e r W a r n l e u c h t e a b .
blinkt Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Entgiftungssystem
EOBDblinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems
Der Katalysator kann beschädigt werden. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Batterieladung
leuchtetFehlfunktion im
Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Page 94 of 148

9494
Sicherheitsgurte
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung an der Fahrer- und
Beifahrerseite (beim Einzelsitz)
zusammen und verschieben Sie es.
Der Gurt am Mittelsitz der
Vordersitzbank ist nicht in der Höhe
verstellbar.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran
und stecken Sie den Riegel ins
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig
eingerastet ist, indem Sie daran
ziehen.
Warnleuchte für nicht angelegten
Gurt auf der Fahrerseite
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem
die Gurtlänge automatisch an den
Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht
mehr benutzt wird.
Vergewissern Sie sich nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese
eng am Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist
mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den
Druck der Gurte auf den Körper der
Insassen. Diese Sicherheitselemente
werden mit dem Einschalten der
Zündung aktiviert.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
im Falle eines Aufpralls oder einer
Notbremsung ausgerüstet. Der Gurt
kann gelöst werden, indem man
schnell daran zieht und ihn dann
wieder loslässt.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn die Gurtstraffer ausgelöst
wurden. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte
auf, wenn der Fahrer seinen
Gurt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Page 97 of 148

97
SICHERHEIT
5
97
5
Airbags
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten
diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen
d ü r f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n
Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.SeitenairbagsZiehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten
der Seitenairbags behindern. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim
gleichen oder einem anderen Unfall)
funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
j e d o c h b e i e m p i n d l i c h e n P e r s o n e n
Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann
kurzzeitig zu einer leichten
Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrerairbag unbedingt
inaktiviert werden. Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".