Peugeot Partner 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2016Pages: 260, PDF-Größe: 8.68 MB
Page 121 of 260

11 9
Zugbetrieb
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
SCHWANENHALS-
ANHäNGERKUPPLUNG
MIT
SCHLÜSSEL, OHNE
WERKZEUG AUSBAUBAR
Präsentation
Die eingebaut gelieferte Schwanenhals-
Anhängerkupplung kann leicht demontiert
und wieder montiert werden. Hierzu ist kein
Werkzeug erforderlich.
Empfehlungen zu Montage und vor
jeglicher Verwendung
Prüfen Sie, dass der Schwanenhals richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden
Punkte überprüfen:
-
die grüne Kennzeichnung des Rads ist
sichtbar,
-
das Sicherheitsschloss des Rads ist
nach hinten gerichtet,
-
das Sicherheitsschloss ist geschlossen
und der Schlüssel abgezogen; das Rad
kann nicht mehr betätigt werden,
-
der Schwanenhals darf sich in seiner
Halterung nicht mehr bewegen.
Vergessen Sie bei der Befestigung der
Anhängerkupplung nicht, das Kabel des
elektrischen Kabelstrangs anzuschließen.
Montage
ZUBEHÖR
6
Page 122 of 260

120
Zugbetrieb
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Während der Verwendung
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals,
solange der Anhänger oder der Lastenträger
auf dem Schwanenhals installiert ist.
Nach der Verwendung
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Lastenträger muss der Schwanenhals
ausgebaut und der Verschluss in die
Halterung eingefügt werden. Diese
Maßnahme ist besonders wichtig, wenn
der Schwanenhals die freie Sicht auf
das Kennzeichen oder die Beleuchtung
einschränken könnte.Demontage
Pflege
Der Schwanenhals kann nur dann richtig
funktionieren, wenn er selbst sowie seine
Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger gereinigt wird, muss
der Schwanenhals ausgebaut und der
Verschluss in die Halterung eingeführt
werden.
Page 123 of 260

121
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher,
CD-Wechsler, Navigationssystem, USB Box,
Video-Kit, ...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche
technische Vorgaben beachtet werden.
Außerdem sind die Besonderheiten der
Werkstoffe sowie die Verträglichkeit der
Geräte mit den Funktionen und Kapazitäten
der Serienausstattung Ihres Fahrzeugs zu
berücksichtigen. Bitte erkundigen Sie sich
vorher bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes. Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte
und die zugehörigen Befestigungen
korrekt ausgerichtet sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maximalgewicht auf den T
rägern
-
Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg Einbau von Funksendern
V
or dem nachträglichen Einbau von
Funksendern mit Außenantenne an
Ihrem Fahrzeug ist es grundsätzlich
empfehlenswert, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden.
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
informieren Sie über die Eigenschaften
der Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß
der Richtlinie über die Funkentstörung
(elektromagnetische Verträglichkeit) von
Kraftfahrzeugen (2004/104/EG) installiert
werden können.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger
hinten, Leichtmetallräder 15/17
Zoll,
Radkastenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger
, Reinigungs- und
Pflegemittel
für innen und außen, Ersatzglühlampen, ...
Alarmanlage, Scheibengravur, V
erbandskasten,
Sicherheits-Warnweste, Einparkhilfe vorne und
hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern
für Aluminiumfelgen, ... Mit den Airbags kompatible Bezüge für
Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten,
Fußmatten aus Stoff, Schneeketten,
Jalousie, Fahrradträger für Heckklappe, ...
Sonstiges Zubehör
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit
und Sicherheit getestet und zugelassen
wurden, sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet.
Es steht Ihnen ein umfangreiches Sortiment
mit empfohlenem Zubehör und Originalteilen
zur Verfügung.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt
einen Katalog für Zubehör heraus, in
dem verschiedene Ausrüstungs- und
Ausstattungsteile angeboten werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz:
diese Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Trennwände und -gitter, innere
Schutzverkleidung aus Glattholz mit
rutschfestem Bodenbelag
Schutzgitter
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche
Komfort,
Freizeit und Pflege unterteilt:
ZUBEHÖR
6
Ausrüstung
Page 124 of 260

122
Partner-2-Vu_de_Chap06_Accessoire_ed02-2015
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT gelisteten
elektrischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte oder
Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
die Ausstattungen wie: Sicherheits-
Warnweste, Warndreieck, Ersatzglühlampen,
Sicherungen, Alkoholtester... im Fahrzeug
mitzuführen.
Ausrüstung
Page 125 of 260

123123
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
PEUGEOT & TOTAL,
EINE PARTNERSCHAFT IM
D
IENS
TE
D
ER
LEI
STUNG
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
arbeiten mit den Teams von PEUGEOT zusammen,
um hochwer tige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantier t, dass Leistungen optimier t werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
H
Ybrid FE zeigt die Fähigkeiten von PEUGEOT
und TOTAL, innovative Technologien zu entwickeln,
um auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 Hybrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1 ,9 l /100 k m und 8 s v on 0 a uf 100 k m/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um
deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten,
ist es wichtig, die War tungsanweisungen von
PEUGEOT einzuhalten.
EMPFIEHLT
KONTROLLEN
7
Wartung mit TOTAL
7
Page 126 of 260

124
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Haubenstütze
Befestigen Sie die Haubenstütze in der
entsprechenden Aufnahme, die durch
einen Aufkleber auf der linken Seite des
Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um die
Motorhaube offen zu halten.
Rasten Sie die Haubenstütze vor dem
Schließen der Motorhaube vorsichtig in der
zugehörigen Klemme ein.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas an und
schieben Sie Ihre flache Hand mit der Handfläche nach unten dazwischen, um den Zugang zum Hebel zu erleichtern.
Drücken Sie mit dieser Hand den Hebel
nach links und öffnen Sie die Motorhaube.
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem
Armaturenbrett an, um die Motorhaube zu
entriegeln.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
Überprüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht bei
starkem Wind.
Öffnen der Motorhaube
Page 127 of 260

125
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
BENZINMOTOR
1. Behälter für Flüssigkeit für die
Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter
für Kühlflüssigkeit Batterieanschlüsse:
+
Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab 7.
Motoröl-Einfüllöf
fnung
8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
KONTROLLEN
7
Motorraum
Page 128 of 260

126
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
DIESELMOTOR
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab 7.
Motoröl-Einfüllöf
fnung
8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
9. Entlüftungspumpe
1.
Behälter für Flüssigkeit der
Frontscheibenwaschanlage
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter
für Kühlflüssigkeit Batterieanschlüsse:
+
Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)
Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Motorraum
Page 129 of 260

127
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
FÜLLSTäNDE
Ölwechsel
Er muss unbedingt entsprechend dem
Wartungsplan des Herstellers in den
vorgesehenen Abständen vorgenommen
werden. Über die Vorschriften können
Sie sich beim PEUGEOT-Händlernetz
informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den
Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf
den Behälter zu schrauben, bevor Sie die
Motorhaube wieder schließen.
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4
Normen
entsprechenden Betriebsstof
fe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter
befindlichen Markierungen MINI und MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT
-Händlernetzes
oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Kontrollleuchten
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen / wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit
die Befestigungsklammern nicht beschädigt
werden.
Ölstand
Es wird empfohlen, den Ölstand alle
5000 km zu kontrollieren und falls
notwendig, Öl zwischen 2 Ölwechseln
nachzufüllen.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem Motor mit
Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab
W
ahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall entsprechend
dem Wartungsplan den Qualitätsnormen des
Herstellers genügen.
Diese Kontrollen gehören zur gängigen
Pflege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands. Informieren
Sie sich über die diesbezüglich geltenden
Vorschriften im PEUGEOT
-Händlernetz oder
im Service-/Garantieheft, das sich in der
Mappe
mit den Borddokumenten befindet
Die Kontrolle durch die Leuchten
des Kombiinstruments wird in
Abschnitt 3
behandelt, Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
2
Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben,
wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
KONTROLLEN
7
Füllstände
Page 130 of 260

128
Partner-2-Vu_de_Chap07_Verification_ed02-2015
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor
schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Da er aus diesem Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach
Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4
Umdrehung auf
und lassen Sie den Druck absinken.
W
enn der Druck abgesunken ist, können
Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
W
enn
Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT
-Händlernetzes
beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem
Fahrzeug und kaltem Motor den mit
dem Messstab verbundenen Deckel
ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen MINI und MAXI stehen. Zur
Regeneration des Partikelfilters empfiehlt es sich, bei entsprechender Verkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60
km/h oder mehr zu
fahren (bis die Meldung verschwindet und
die Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während
der Regeneration des Partikelfilters kann es zu Relaisgeräuschen unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt
wird und die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen MINI und MAXI stehen. Wenn
Sie mehr als 1 Liter nachfüllen müssen,
lassen Sie den Kühlkreislauf von einem
V
ertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die von
PEUGEOT empfohlenen Reinigungsmittel
zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden,
sollte diese Flüssigkeit nicht einfach mit
Wasser aufgefüllt oder durch Wasser ersetzt
werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters: ca.
3
Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist,
beträgt der Inhalt des Behälters 6
Liter
.
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz (Diesel mit
Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit
Altöl.
Die
Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühlflüssigkeit
nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich, sondern entsorgen sie diese
in den vom PEUGEOT-Händlernetz dafür
bereitgestellten Containern.
Der Mindeststand des Dieselzusatzes wird
Ihnen
durch das Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte angezeigt, verbunden mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor
, deutet
es
auf eine Sättigung des Partikelfilters hin (sehr langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Füllstände