USB Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 126 of 312

124
Bei Modellen mit Automatikgetriebe
wird der Modus P beim Ausschalten der
Zündung automatisch eingelegt. Die
Räder sind dann blockiert.
Weitere Informationen zum
Automatikgetriebe und zum
Freilaufmodus finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wenn sich das Automatikgetriebe im
Modus N befindet, ertönt ein akustisches
Signal. Durch Schließen der Fahrertür
wird das Signal ausgeschaltet.
Deaktivieren des
Automatikbetriebes
In bestimmten Situationen wie z.B. bei
e xtremer Kälte oder während des
Anhängerbetriebs (Wohnwagen, Abschleppen)
kann es er forderlich sein, den Automatikmodus
des Systems zu deaktivieren.
F Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung Lösen der Feststellbremse mindestens 10 Sekunden
und höchstens 15
Sekunden lang gedrückt.
F
L
assen Sie den Betätigungsschalter los.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
F
Z
iehen Sie 2
Sekunden lang den Betätigungsschalter
in Richtung Anziehen der Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen Funktionen
wird durch Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
F Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los.
Nun kann die Feststellbremse nur manuell
mithilfe des Betätigungsschalters angezogen
und gelöst werden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um den
Automatikbetrieb wieder zu aktivieren.
Die Aktivierung des Automatikbetriebs wird
durch Erlöschen der Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt.
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
F
S
tarten Sie den Motor.
F
F
alls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen
Sie sie mit dem Betätigungsschalter an.
F
N
ehmen Sie den Fuß ganz vom
Bremspedal.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers...) führt das dauerhafte Anziehen des Betätigungsschalters zum
Bremsen des Fahrzeugs. Der Bremsvorgang
hält an, solange der Betätigungsschalter
angezogen wird. Wird der Betätigungsschalter
freigegeben, wird der Bremsvorgang beendet.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die
Systeme ABS und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung „Fehler Feststellbremse“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Bei einer durch Einschalten einer oder
beider Kontrollleuchte/n angezeigten
Störung des ABS- und DSC-Systems ist die
Fahrzeugstabilität nicht mehr gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung wiederholt anzieht und wieder löst,
bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2
Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug stillsteht und Sie das
Bremspedal treten,
Fahrbetrieb
Page 188 of 312

186
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft
beschrieben.
Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
V
er wenden Sie zum Säubern Ihrer
Scheinwerfer kein trockenes oder
scheuerndes Tuch sowie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel. Verwenden Sie einen
Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-
neutrales Produkt.
-
W
enn Sie mit einer Hochdruckwäsche
hartnäckige Verschmutzungen beseitigen,
halten Sie den Hochdruckstrahl nicht
unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder
deren Ränder, damit der Schutzlack und die
Dichtung nicht beschädigt werden.
-
V
er wenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackoberfläche beschädigen. Verwenden
Sie stattdessen ein weiches Tuch und
Seifenwasser.
-
R
einigen den Innenraum Ihres Fahrzeugs
niemals mit einem Wasserstrahl. -
V erriegeln Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs in einer automatischen
Waschanlage mit Zugvorrichtung unbedingt
Ihre Türen und ziehen Sie, je nach Version,
den Schlüssel ab.
-
V
erwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals ein Hochdruckgerät, um
eine Beschädigung der elektrischen Bauteile
zu verhindern.
-
I
n Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die Schalter
der Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie also vorsichtig.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs, wird von der
Verwendung von Hochdruckreinigern beim
Waschen Ihres Fahrzeugs abgeraten, um
zu verhindern, dass sich Aufkleber von der
Karosserie lösen. Es wird empfohlen, einen
Wasserstrahl mit viel Druck einzusetzen und
das Fahrzeug mit demineralisiertem Wasser
abzuspülen.
Zum Abwischen Ihres Fahrzeugs wird
ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen.
Dieses muss sauber sein und dar f nur vorsichtig
eingesetzt werden.
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Praktische Tipps
Page 190 of 312

188
Details zum Werkzeugsatz
1.Keil zur Immobilisierung des Fahrzeugs
2. Abnehmbare Abschleppöse
3. Torx-Schlüssel
Ermöglicht das Ausbauen der hinteren
Lampen, um eine Glühleuchte
auszutauschen.
Mit provisorischem
Reifenpannenset
4.Provisorisches Reifenpannenset.
Enthält einen 12V-Kompressor und eine
Patrone mit Reifendichtmittel, um den
Reifen provisorisch zu reparieren; der
Reifendruck kann eingestellt werden. Weitere Informationen zum
provisorischen Reifenpannenset
finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
5.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Mit einem Reserverad
6.Radschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads und zum Anheben/Absenken des
Wagenhebers.
7. Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs.
8. Ausbauwerkzeug für Zierkappen/
Radkappen (je nach Ausrüstung)
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der
Zierkappe bei Stahlrädern. 9.
Mutter für Diebstahlschutzschrauben
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
Für weitere Informationen zum
Reserverad siehe entsprechenden
Abschnitt.
All diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt und können je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Der Wagenheber entspricht der
europäischen Maschinenrichtlinie
2006/42/EG.
Bestimmte Teile des Wagenhebers wie
Schraubgewinde oder Gelenkverbindung können
Verletzungen verursachen. Vermeiden Sie es, sie
zu berühren.
Entfernen Sie vorsichtig alle Spuren von Schmier fett.
Bei Pannen und Störungen
Page 198 of 312

196
Modell mit Halogenleuchten
Prüfen Sie zur Gewährleistung guter
Leuchtqualität, dass die Lampe korrekt im
Gehäuse positioniert ist.
Nach Austausch einer Glühlampe
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, die
Schutzabdeckung sorgfältig zu schließen, um
die Dichtigkeit der Leuchte zu gewährleisten.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Motorhaube öffnen/Zugang zu den
Glühlampen
Der Motor ist heiß, vorsichtig vorgehen, es
besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator hängen
zu bleiben; es besteht Erstickungsgefahr!
Glühlampen- oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen
von Glühlampen eingebaut. Zum ausbauen:
Ty p A
Ty p B
Ty p C Ty p D
Lampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie
unter Druck eingesetzt ist.
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen. Halogenlampe: drehen Sie die Lampe gegen
den Uhrzeigersinn.
Halogenlampen dürfen erst einige
Minuten nach dem Ausschalten der
Scheinwerfer ausgewechselt werden
(Verbrennungsgefahr). Berühren Sie die
Lampe nicht direkt, ver wenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Austausch von Glühlampen,
dass die Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
Bei Pannen und Störungen
Page 204 of 312

202
Sicherung Nr.Stärke (A)Funktionen
F1 10
Induktives Smartphone-Ladegerät, automatisch abgeblendeter Innenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Scheibenwaschanlagenpumpe
F7 1012V-Anschluss (hinten)
F10 30Elektrisches Schlossmodul
F13 10Telematik und Radio-Bedienelemente
F14 5Alarmanlage, Überlastanzeige, erweiterte Telematikeinheit
F19 3Anhängersteuerung
F22 3Bildschirm für Surround Rear Vision
F23 5Allgemeine Anhängersteuerung
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem, Touchscreen
F32 1512V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Für weitere Informationen zum Einbau einer Anhängerkupplung
oder einer Ausstattung vom Typ TA XI, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts ziehen.
Die Sicherungen, die hier nachstehend
beschrieben werden, variieren je nach
Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
Page 222 of 312

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio, USB, AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist),
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des
Menüs Telefon (wenn ein Telefon
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke;
Klangambiente.
Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen;
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des
Kontextmenüs
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 223 of 312

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming). Bestätigung, wenn
das Menü „Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten
durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten zur Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten/Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming. Bestätigung, wenn
das Menü „
Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung
Ihres Smartphones über das
System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 224 of 312

4
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads:
Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„Multimedia “: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„ Telefon “: Anrufen, Parametrierung
des Verzeichnisses, Parametrierung
des Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer “
„ Wartung “: Diagnose, Journal
Warnmeldungen
usw. „
Verbindungen “: Ver waltung
der Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-
Konfiguration “: Fahrzeugparameter
definieren, Auswahl der Sprache,
Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und
Uhrzeit.
Drücken der Taste „ MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehr fach
hintereinander die Taste SOURCE
und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen
der Wellenbereiche (FM/DAB/AM)
zu wählen. Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten,
um eine manuelle Suche der
nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der lokal empfangenen Sender
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,
drücken Sie länger als zwei
Sekunden die entsprechende Taste.
Während der Aktualisierung wird der
Ton stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage
etc.) können den Empfang behindern, auch
im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das
Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei
der Ausbreitung von Radiowellen normal
und bedeutet nicht, dass ein Defekt an der
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint
die Abkürzung RDS durchgestrichen in
der Anzeige.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 227 of 312

7
DAB/FM-Suchlauf:
Das „DAB“ deckt nicht das gesamte Land
ab.
Wenn die Qualität des digitalen Signals
schlecht ist, kann mit der „ Auto.
Frequenzsuche DAB / FM“ der gleiche
Sender weiter gehört werden, indem
automatisch auf das analoge „FM“-Radio
umgeschaltet wird (falls vorhanden).
Wenn „ Auto. Frequenzsuche DAB
/ FM“
aktiviert ist, wird der DAB-Sender
automatisch ausgewählt.
Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Multimedia“ und
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen Sie „ Auto. Frequenzsuche
DAB
/ FM“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Wurde „ Auto. Frequenzsuche DAB
/ FM“
eingeschaltet, dauert es einige Sekunden,
bis das System auf den analogen „FM“-
Radiosender umschaltet; zudem kann sich
manchmal die Lautstärke ändern. Wenn der gehörte „DAB“-Sender nicht
in „FM“ ver fügbar ist (Option „
DAB/FM“
durchgestrichen) oder wenn die „ Auto.
Frequenzsuche DAB / FM“ nicht aktiviert
ist, wird der Ton unterbrochen, wenn die
Qualität des digitalen Signals schlecht
wird.
Media
USB-Anschluss
Um das System zu schützen, ver wenden
Sie keinen USB-Verteiler. Jedes an das System angeschlossene
zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts oder der Norm IEC 60950 -1
übereinstimmen.
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-
Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät
mithilfe eines nicht mitgelieferten passenden
Kabels an den USB-Anschluss an.
Das System geht automatisch zur Quelle „USB“
ü b e r. Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu
mehreren Minuten Wiedergabelisten
(temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem
Speichermedium vorhandenen Dateien als
der Audiodateien sowie von Verzeichnissen
kann diese Wartezeit verringern. Die
Wiedergabelisten werden bei jedem
Anschließen eines neuen USB-Sticks
aktualisiert.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Wiedergabemodus
Folgende Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
- No rmal: Die Titel werden entsprechend
der Anordnung der gewählten Dateien der
Reihenfolge nach abgespielt.
-
Zu
fallsauswahl : Die Titel werden aus der
Titelliste eines Albums oder eines Verzeichnisses
nach dem Zufallsprinzip wiedergegeben.
-
Z
ufallswiedergabe des gesamten
Datenträgers : Die Titel werden nach dem
Zufallsprinzip aus allen auf dem Datenträger
gespeicherten Titeln wiedergegeben.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 228 of 312

8
- Wiederholung: Es werden nur die Titel aus dem
Album oder dem wiedergegebenen Verzeichnis
abgespielt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das
Kontextmenü der Funktion Media
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um
den gewählten Wiedergabemodus
auszuwählen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zu
bestätigen.
Die getätigte Wahl wird im oberen Teil des
Bildschirms angezeigt.
Wählen eines abzuspielenden Titels
Drücken Sie auf eine der Tasten, um
auf den vorherigen/nächsten Titel
zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine der Tasten,
um auf das vorherige/nächste
Verzeichnis zuzugreifen.
Dateien sortieren
Drücken Sie lang auf diese Taste,
um die verschiedenen Ordner-
Klassifizierungen anzuzeigen. Wählen Sie nach „
Verzeichnis“/
„ Künstler “/„Musikrichtung “/
„ Playlist “ aus.
Je nach Ver fügbarkeit und Typ des
verwendeten Peripheriegerätes.
Drücken Sie auf OK , um die
gewählte Klassifizierung
auszuwählen, und drücken Sie dann
erneut auf OK, um zu bestätigen.
Dateien wiedergeben
Drücken Sie kurz auf diese Taste,
um die gewählte Klassifizierung
anzuzeigen.
Navigieren Sie mit den Tasten links/
rechts und nach oben/nach unten in
der Liste.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken auf OK.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um auf den vorherigen/nächsten
Titel der Liste zuzugreifen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw.
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten gedrückt.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um auf
den/die vorherige/n/nächsten „ Ordner“/
„ Künstler “/„Genre “/„Playlist “* der Liste
zuzugreifen.
AUX-Anschluss
(Je nach Modell/Je nach Ausstattung)
*
J
e nach Ver fügbarkeit und Typ des
Peripheriegerätes Schließen Sie ein tragbares Gerät (MP3 -
Player usw.) mithilfe eines Audiokabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den Cinch-
Anschluss an.
Jedes an das System angeschlossene
zusätzliche Gerät muss mit der Norm des
Produkts oder der Norm IEC 60950 -1
übereinstimmen.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf die Taste
SOURCE und wählen Sie „ AUX“.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke).
Stellen Sie dann die Lautstärke des Autoradios
ein. Die Steuerung der Bedienungselemente
er folgt über das mobile Gerät. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät
gleichzeitig an einen JACK- und einen
USB-Anschluss an.
Bluetooth®-Audiosystem