ESP Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 4 of 312

2
.
.
Kombiinstrument 11
Kontrollleuchten 1 3
Anzeigen
28
Bordcomputer
33
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
5
Legende
3
7
Zentralverriegelung/-entriegelung
48
Türen
5
0
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
50
Dachklappe hinten
5
2
Alarmanlage
53
Elektrische Fensterheber
5
5Hintertür-Ausstellfenster
56
Lenkradverstellung
5
7
Rückspiegel
57
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
5
8
Vordersitze
59
PEUGEOT i- Cockpit
5
9
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
6
1
Rückbank
63
Innenausstattung
64
Multiflex-Sitzbank 70
Erweitertes Führerhaus
7
2
Heizung 75
Manuelle Klimaanlage 7 5
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 7
5
Umluftfunktion
77
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
7
9
Standheizung/Belüftung
79Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
8
5
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
8
6
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
86
Tagfahrlicht/Standlicht
87
Automatische Fernlichtumschaltung
8
8
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
91
Scheibenwischerschalter
9
1
Austausch eines Scheibenwischerblattes
9
3
Scheibenwischer mit Regensensor
9
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
5
Notruf oder Pannenhilferuf
9
6
Warnblinker
97
Hupe
97
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
9
7
Advanced Grip Control
1
01
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
1
02
Sicherheitsgurte
103
Airbags
106
Kindersitze
109
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
10
Mechanische Kindersicherung
1
14
Elektrische Kindersicherung
1
14
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen und Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 8
E coCoaching 10
Aufkleber
4
Inhalt
Page 5 of 312

3
bit.ly/helpPSA
.
.
Fahrempfehlungen 115
Starten/Ausschalten des Motors 1 16
Diebstahlsicherung
120
Manuelle Feststellbremse
1
21
Elektrische Feststellbremse
1
21
Berganfahrassistent
124
5-Gang-Schaltgetriebe
125
6-Gang-Schaltgetriebe
126
Automatikgetriebe
1
26
Anzeige für Gangwechsel
1
30
STOP & START
1
30
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
133
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
39
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
42
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
49
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
150
Aktiver Spurhalteassistent
1
53
Toter-Winkel-Assistent
1
57
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
159
Einparkhilfe
1
60
Rückfahrkamera
163
Surround Rear Vision
1
64
Reifendrucküberwachung
1
67Kraftstoffkompatibilität
170
Kraftstofftank 171
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
72
Schneeketten
1
73
Anhängerbetrieb
173
Überladungsanzeige
175
Energiesparmodus
176
Dachträger/Dachgalerie
177
Motorhaube
177
M o t o r
17
8
Füllstandskontrollen
179
Kontrollen
181
AdBlue
® (BlueHDi) 1 83
Pflegehinweise 186
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
87
Bordwerkzeug
187
Provisorisches Reifenpannenset
1
89
Ersat zrad
191
Austausch der Glühlampen
1
95
Austausch einer Sicherung
2
01
12V-Batterie
203
Abschleppen
206Abmessungen
2
08
Motordaten und Anhängelasten
2
10
Kenndaten
2
17
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 35 of 312

33
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Touchscreen-Helligkeitsregler
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
er neut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten; die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z.
B.: „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
9 971“ product=„modele_C4-
cactus_slmt“>UREA blinkt, es ertönt
ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
die Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen, oder
auf Taste B , um sie zu verringern.
Lassen Sie die Taste los, sobald der
gewünschte Helligkeitsgrad erreicht ist.
F Wählen Sie im Menü „ Einstellungen“ die Option
„ Helligkeit “ aus.
Oder wählen Sie „ OPT
IONEN“,
„ Bildschirmkonfiguration “ und „Helligkeit “ aus.
F
S
tellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder
durch Verschieben des Cursors ein.
Die Helligkeit kann für den Modus Tag und
Modus Nacht unterschiedlich eingestellt
werden.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
(nicht in der Position „ Auto“) auf Taste A
, um
1
Bordinstrumente
Page 51 of 312

49
Dieser Knopf ist blockiert, wenn das Fahrzeug
mit einer Außenbetätigung ( je nach Ausstattung
mit dem Schlüssel, der Fernbedienung oder
demKeyless-System) verriegelt oder mit der
Sicherheitsverriegelung verschlossen worden
ist oder eine der Öffnungen offen geblieben ist.
Manueller Modus
Einzelentriegelung
Fahrerkabine-Ladebereich
deaktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
das Fahrzeug zu verriegeln
(Kontrollleuchte schaltet
sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt).
Einzelentriegelung
Fahrerkabine -Ladebereich
aktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste,
um den Ladebereich zu
verriegeln (Kontrollleuchte
schaltet sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt). Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Türen des Ladebereichs
erlischt die
Kontrollleuchte ebenfalls.
Zur Energieeinsparung erlischt die
Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Zündung
und komplett verriegeltem Fahrzeug.
Automatikmodus
Der Ladebereich ist während der Fahrt stets
verriegelt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um die automatische
Verriegelungsfunktion zu deaktivieren.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Diese Funktion ermöglicht die automatische
und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von
Türen und Kofferraum während der Fahrt,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.
Funktionsweise
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist, funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf die Zentralverriegelungstaste, bis
ein akustisches Signal ertönt und eine
entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt
zusammen mit dem Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung.
Für weitere Informationen zum Schlüssel
und insbesondere zur Programmierung
der Einzelentriegelung des Ladebereichs
siehe entsprechende Rubrik.
2
Öffnungen
Page 91 of 312

89
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung und Deaktivierung
der Funktion er folgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in den
Modus „Einschaltautomatik Scheinwerfer“:
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Betrieb
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
-
d
as Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben: -
d
as Fernlicht schaltet sich
automatisch ein: diese
Kontrollleuchten erscheinen auf
dem Kombiinstrument.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert. Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die Funktion
deaktiviert ist.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen. F
E
ine Betätigung der Lichthupe
hebt die Funktion auf und
das System wechselt in
den „ Automatikmodus der
Beleuchtung“:
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert. -
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“ und
„ Abblendlicht“, so wechselt das System in
das Fernlicht,
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“ und
„Fernlicht“, so wechselt das System in das
Abblendlicht.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 94 of 312

92
Wischautomatik (kurz nach
unten drücken und dann wieder
loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz zu
sich heran ziehen)
Scheibenwaschanlage Frontscheibe
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer arbeiten, solange der
Scheibenwischerhebel gezogen wird.
Nach Beendigung der Scheibenwaschanlage
folgt noch ein letzter Wischvorgang.
Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik
führt jede Betätigung der Steuerung
der Scheibenwaschanlage zu einem
vorübergehenden Schließen des
Lufteinlasses, um das Eindringen von
Gerüchen in den Innenraum zu vermeiden.
Die Düsen der Scheibenwischer sind
jeweils oben im Arm integriert.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht.
Dadurch wird die Sicht verbessert und
weniger Scheibenwaschflüssigkeit
verbraucht.
In einigen Fällen ist der Sprühnebel, je
nach Inhalt oder Farbe der Flüssigkeit und
Lichtbedingungen, möglicherweise kaum
erkennbar.
Um die Scheibenwischerblätter nicht zu beschädigen,
betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nicht, solange
der Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur, wenn
nicht die Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit auf der
Scheibe gefriert und die Sicht einschränkt. Verwenden
Sie im Winter eine Scheibenwaschflüssigkeit, die für
diese Jahreszeit geeignet ist.
Die Scheibenwaschflüssigkeit darf keinesfalls mit
Wasser verdünnt werden.
Heckscheibenwischer
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Aus
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit).
Wisch-Wasch-Funktion (für eine
begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb
ist, schaltet sich auch automatisch der
Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder
Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Standardmäßig ist dieses System aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost sowie
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum deaktivieren Sie die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt werden.
Außerdem können die Wischerblätter in dieser
Position im Winter (Eis, Schnee) von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
oder
Beleuchtung und Sicht
Page 97 of 312

95
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall; sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einem
Überverbrauch und zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr
über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten
vorbehalten, die über das geeignete
Werkzeug hierzu verfügen (Risiko von
Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die
Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens
des Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht
beachtet wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung,
die nicht von PEUGEOT vorgesehen
oder autorisiert ist oder die unter
Nichteinhaltung der durch den Hersteller
definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und vertraglichen Garantien
zur Folge.Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
5
Sicherheit
Page 99 of 312

97
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren,
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
„Peugeot Connect SOS“ und „Peugeot Connect
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf
„Peugeot Connect Assistance“ zur Bestätigung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des
Händlernetzes überprüfen und von diesem
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen
Ländern ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für
die Bereitstellung bestmöglicher PEUGEOT
CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Sie können die Geolokalisierung durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten „Peugeot
Connect SOS“ und „Peugeot Connect
Assistance“, gefolgt von einem Drücken auf
„Peugeot Connect Assistance“ zum Bestätigen
deaktivieren.Wenn Sie das Angebot Peugeot
Connect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger zu blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach
Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-
Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das Stabilitätsprogramm bestehend aus den
folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
-
B
remsassistent (BA)
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
-
D
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
-
A
utomatisches Bremsen nach dem Aufprall
(PC SB)
-
A
nhänger-Stabilitätssystem (TSM)
5
Sicherheit
Page 102 of 312

100
Post Collision Safety Brake
(PCSB)
Mit automatischem Bremsen nach dem Aufprall
bei einem Unfall löst das ESP-System einen
automatischen Bremsvorgang aus, um das
Risiko von kumulativen Schäden aufgrund von
Rückstoß zu minimieren, zum Beispiel, wenn der
Fahrer nicht reagiert.
Die Bremsautomatik greift nach einem frontalen,
lateralen oder einem Aufprall von hinten ein.
Funktionsbedingungen
Der Aufprall hat zum Auslösen der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurtstraffer geführt.
Nach dem Aufprall müssen die Bremssysteme
und die elektrischen Funktionen des Fahrzeugs
funktionsfähig bleiben.
Das automatische Bremsen wird von dem Aufleuchten
der Bremsleuchten des Fahrzeugs begleitet.
Das System greift nicht ein, wenn ein
Fahrereingriff erkannt wird:
-
G
aspedal getreten,
-
F
ahrpedal getreten.
Das System kann die Grenzen der physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Es obliegt dem Fahrer, die
Fahrzeuggeschwindigkeit ständig an
die Verkehrsbedingungen und die
Straßenbedingungen anzupassen.
Funktionsstörung
Fehler in der Bremsanlage
Störung der Airbags oder der
pyrotechnischen Gurtstraffer
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhänger-Stabilitätssystem
(TSM)
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht
dieses System die Reduzierung der
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs und des
Anhängers.
Funktionsweise
Wenn das System bei einer Fahrgeschwindigkeit
zwischen 60 km/h und 160 km/h
Schwingungsbewegungen des Anhängers erfasst,
betätigt es die Bremsen, um den Anhänger zu
stabilisieren, und reduziert ggf. die Motorleistung,
um das Fahrzeug zu verlangsamen.
Die Korrektur wird durch Blinken
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument sowie durch
Aufleuchten der Bremsleuchten
signalisiert.
Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
des Systems vorliegt, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Zudem wird
eine Meldung angezeigt und ein
akustisches Signal ausgegeben.
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser beiden
Warnleuchten.
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser beiden Warnleuchten.
Das System wird beim Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dar f
keine Funktionsstörung aufweisen.
Weitere Informationen zu Gewichten
und Anhängelasten finden Sie in der
Rubrik „Technische Daten“ oder in der
Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung
die vollständige
Sicherheit zu gewährleisten, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Wenn Sie weiterhin einen Anhänger ziehen,
verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren
Sie vorsichtig!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Sicherheit
Page 103 of 312

101
Das Anhänger-Stabilitätssystem bietet
unter normalen Fahrbedingungen
mehr Sicherheit, vorausgesetzt, die
Nutzungsempfehlungen bezüglich des
Anhängers werden eingehalten. Das
System dar f den Fahrer nicht dazu
verleiten, zusätzliche Risiken einzugehen,
wie beispielsweise unter schlechten
Funktionsbedingungen einen Anhänger
zu nutzen (Überladung, Nichteinhalten
der Stützlast, abgenutzte oder nicht
richtig aufgepumpte Reifen, defekte
Bremsanlage usw.) oder mit zu hoher
Geschwindigkeit zu fahren.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass das ESP-System die
Schwingungsbewegungen des Anhängers
nicht erkennt, beispielsweise bei einem
leichten Anhänger.
Beim Fahren auf glatter oder schlechter
Fahrbahn kann es passieren, dass das
System ein plötzliches Ausbrechen des
Anhängers nicht verhindern kann.
Advanced Grip Control
Spezielles patentiertes Antriebsschlupfsystem,
das das Fahr verhalten auf Schnee, Schlamm
und Sand verbessert.
Dieses System, dessen Funktionsweise für
jede Fahrsituation optimiert wurde, hilft Ihnen in
den meisten Fällen bei geringer Bodenhaftung
(bei Verwendung als PKW).In Verbindung mit Allwetterreifen M+S
(Matsch und Schnee) bietet dieses System
einen Kompromiss zwischen Sicherheit,
Bodenhaftung und Fahrverhalten.
Das Gaspedal muss ausreichend fest getreten
werden, damit das System die Motorleistung
nutzen kann. Dabei können vorübergehend
hohe Motordrehzahlen auftreten.
Mit einem Drehknopf mit fünf Positionen
können Sie einen den Fahrbedingungen
entsprechenden Modus wählen.
In Verbindung mit jeder Betriebsart leuchtet
eine Kontrollleuchte auf und es wird eine
Meldung angezeigt, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
Betriebsmodi
Nach jedem Ausschalten der Zündung
wird das System automatisch wieder in
diesen Modus zurückgesetzt.
Schnee
Dieser Modus passt sich an die
Bodenhaftungsbedingungen
für jedes einzelne der beiden
Vorderräder beim Anfahren an.
(Modus bis 80
km/h aktiv)
Gelände (Schlamm, feuchtes
Gras...)
Dieser Modus lässt beim
Anfahren für das Rad mit weniger
Bodenhaftung viel Schlupf zu,
damit das Rad den Schlamm
entfernt und wieder Bodenhaftung
bekommen kann. Parallel dazu wird
das Rad mit mehr Bodenhaftung
so gesteuert, dass möglichst viel
Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren den
Schlupf und passt sich damit optimal an die
Bedür fnisse des Fahrers an.
(Modus bis 50
km/h aktiv)
Standard (ESP)
Dieser Modus ist auf geringen
Schlupf bei verschiedenen,
auf normaler Fahrbahn
gewöhnlich auftretenden
Bodenhaftungsbedingungen
abgestimmt.
5
Sicherheit