PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2021Pages: 260, PDF-Größe: 6.61 MB
Page 191 of 260

189
Technische Daten
9Fahrzeuglänge
J Maximale Innenbreite Ohne seitliche Schiebetür 1.733
Mit 1 seitlichen Schiebetür 1.630
Mit 2 seitlichen
Schiebetüren 1.527
K Nutzbare Höhe der Öffnung Mit Flügeltüren 1.137
Mit Heckklappe 1.197
L Nutzbare Breite der Öffnung 1.242
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
M Nutzbare Höhe der Öffnung 1.072
N Ladehöhe innen
(variiert je nach Neigung des Bodens und Krümmung des
Dachs) 1.200 bis 1.270
W Höhe der
LaderaumschwelleStandardversion
548 bis 588X
Standardversion mit
erhöhter Nutzlast 568 bis 578
561 bis 565
Baustellenversion 602 bis 610605 bis 610
Page 192 of 260

190
Technische Daten
Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zu Ihrer
Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung,
Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart,
CO2-Ausstoß ...) entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten und den
Begleitunterlagen.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
den geltenden EG/ECE-Bestimmungen
(Richtlinie 1999/99/EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motoren und Anhängelasten BENZINMOTOREN EURO 6.3
Fahrzeuglänge
P Nutzbare Breite der
ÖffnungMax.
675
Min. 641
Q Höhe der
LaderaumschwelleStandardversion
534 bis 558
Standardversion mit
erhöhter Nutzlast 551 bis 558
543 bis 552
Baustellenversion 574 bis 581575 bis 587
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
R Ladeflächenlänge innenMit Trennwand 1.8172.167
Mit Leiter 1.7902.140
S Maximale Nutzlänge
(mit Schutzabdeckung) 3.090
3.440
Page 193 of 260

191
Technische Daten
9Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zu Ihrer
Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung,
Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart,
CO2-Ausstoß ...) entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten und den
Begleitunterlagen.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
den geltenden EG/ECE-Bestimmungen
(Richtlinie 1999/99/EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie
bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf
dem Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für zul.
Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten
für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern. Die maximale Anhängelast muss pro 1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale
Last auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen. Verringern
Sie bei Außentemperaturen über 37°C die
Anhängelast.
Das Fahren mit Anhänger kann selbst bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug
dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie im Anhängerbetrieb
niemals eine Geschwindigkeit von 100 km/h (beachten Sie darüber hinaus die jeweils
geltenden gesetzlichen Vorschriften).
Bei hohen Außentemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem
Anhalten zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang
im Stand laufen zu lassen.
Motoren und Anhängelasten BENZINMOTOREN EURO 6.3
Page 194 of 260

192
Technische Daten
MotorBlueHDi 100 S&S BVM5
Getriebe Schaltgetriebe, 5 Gänge
Motorcode DV6FD STTd BVM5
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung EFBHYB-L
Kraftstoff Diesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12 % Steigung (kg)950
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 750
Max. zulässige Stützlast (kg) 74
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN EURO 6.2 und 6.3
MotorBlueHDi 100 S&S BVM5 BlueHDi 100 BVM5BlueHDi 130 S&S BVM6 BlueHDi 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 5 GängeSchaltgetriebe, 5 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge Automatikgetriebe, 8
Gänge
Motorcode DV5RD STTd BVM5DV5RD BVM5DV5RC STTd BVM6 DV5RC STTa EAT8
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung EFYHYC-L
EFYHYJ-LEFYHZJ-LEFYHZR-L
Hubraum (cm
3) 1.499 1.4991.4991.499
Max. Leistung: EG-Norm
(kW) 75
759696
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Motor PureTech 110 S&S BVM6PureTech 130 S&S BVM6 PureTech 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 GängeAutomatikgetriebe, 8 Gänge
Motorcode EB2ADT STTd BVM6EB2ADTS STTd BVM6 EB2ADTS STTd EAT8
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung EUHNP2-L
EUHNS2-LEUHNS3-L
Hubraum (cm
3) 1.199 1.1991.199
Max. Leistung: EG-Norm (kW) 819696
Kraftstoff BleifreiBleifreiBleifrei
Max. Anhängelast gebremst
(innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12 % Steigung (kg) 900
950950
Max. Anhängelast ungebremst
(kg) 750
750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 747474
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN EURO 6.1
Motor BlueHDi 100 S&S BVM5
Getriebe Schaltgetriebe, 5 Gänge
Motorcode DV6FD STTd BVM5
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung EFBHYB-L
Hubraum (cm
3) 1.560
Max. Leistung: EG-Norm (kW) 73
Page 195 of 260

193
Technische Daten
9MotorBlueHDi 100 S&S BVM5
Getriebe Schaltgetriebe, 5 Gänge
Motorcode DV6FD STTd BVM5
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung EFBHYB-L
Kraftstoff Diesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12 % Steigung (kg)950
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 750
Max. zulässige Stützlast (kg) 74
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN EURO 6.2 und 6.3
MotorBlueHDi 100 S&S BVM5 BlueHDi 100 BVM5BlueHDi 130 S&S BVM6 BlueHDi 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 5 GängeSchaltgetriebe, 5 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge Automatikgetriebe, 8
Gänge
Motorcode DV5RD STTd BVM5DV5RD BVM5DV5RC STTd BVM6 DV5RC STTa EAT8
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung EFYHYC-L
EFYHYJ-LEFYHZJ-LEFYHZR-L
Hubraum (cm
3) 1.499 1.4991.4991.499
Max. Leistung: EG-Norm
(kW) 75
759696
Kraftstoff DieselDieselDieselDiesel
Page 196 of 260

194
Technische Daten
MotorBlueHDi 100 S&S BVM5 BlueHDi 100 BVM5BlueHDi 130 S&S BVM6 BlueHDi 130 S&S EAT8
Max. Anhängelast
gebremst (innerhalb
des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis
12 % Steigung (kg)
1.050 1.0501.2501.050
Max. Anhängelast
ungebremst (kg) 750
750750750
Max. zulässige Stützlast
(kg) 74
747474
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung Ihres Fahrzeugs.
A. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) im
Motorraum An der Karosserie in der Nähe des vorderen
rechten Radkastens eingestanzt.
B. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) am
Armaturenbrett
Auf einem Aufkleber, der durch die
Windschutzscheibe sichtbar ist.
C. Typenschild
An der Mittelsäule, auf der linken oder rechten
Seite
Es enthält die folgenden Informationen:
– Name des Herstellers,– Nummer der EG-T
ypgenehmigung,– Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN),– Zulässiges Gesamtgewicht,– Zulässiges Gesamtzuggewicht (Gesamtgewicht mit Anhänger),– Zulässige Achslast vorn,– Zulässige Achslast hinten.D. Reifen- und Farbcodeangaben
An der Fahrertür
Enthält die folgenden Reifeninformationen:
– Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand,– Reifenspezifikationen, d. h. Abmessungen, Typ, Last- und Geschwindigkeitsindex,– Reifendruckwert des Reserverads.Auf dem Aufkleber ist auch der Farbcode zu
finden.
Das Fahrzeug kann werksseitig mit
Reifen mit höheren Last- und
Geschwindigkeitsindizes als den auf dem
Aufkleber angegebenen ausgestattet sein,
ohne Einfluss auf die vorgegebenen
Reifendruckwerte (bei kalten Reifen).
Page 197 of 260

195
Bluetooth®-Audiosystem
10Bluetooth®-Audiosystem
Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, dürfen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons an
die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Ihres
Audiosystems nur bei stehendem Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung vorgenommen
werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags,
Brandes oder mechanische Risiken zu
vermeiden, muss jeder Eingriff am System
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie
zu schonen, kann sich das Audiosystem
nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
Erste Schritte
Drücken: Ein/AusDrehen: Einstellung der LautstärkeKurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX (wenn ein
Gerät angeschlossen ist), CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des Menüs Telefon
(wenn ein Telefon angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:Fader vorne/hinten; Balance links/rechts;
Höhen/Tiefen; Lautstärke; Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung (je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Auswahl des Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des Kontextmenüs.Tasten 1 bis 6.Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels von CD,
USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche (nach
oben/nach unten) nach Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes Verzeichnis/Genre/
Interpret/Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Den aktuellen Vorgang abbrechen.Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/DAB/AM.
Page 198 of 260

196
Bluetooth®-Audiosystem
„Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal Warnmeldungen usw.„Verbindungen “: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„Benutzeranpassung-Konfiguration “:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie Radio.Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio:Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Außerhalb eines Telefongesprächs:Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn ein
Gerät angeschlossen ist); CD; Streaming).
Bestätigung, wenn das Menü „Telefon“ geöffnet
ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „ Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs: Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder einschalten durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
zur Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder einschaltenLautstärke verringern
Außerhalb eines Telefongesprächs:Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn ein Gerät angeschlossen ist); CD; Streaming. Bestätigung,
wenn das Menü
„Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs „ Telefon“.
Während eines eingehenden Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des Kontextmenüs des
Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung Ihres Smartphones über das System.Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Radio:Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten Menüpunkts
oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung
Page 199 of 260

197
Bluetooth®-Audiosystem
10„Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„Telefon“: Anrufen, Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung des
Telefons, Auflegen.
„Bordcomputer“.
„Wartung“: Diagnose, Journal Warnmeldungen usw.„Verbindungen “: Verwaltung der
Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„Benutzeranpassung-Konfiguration “:
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl
der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.
Drücken der Taste „MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie Radio.Drücken Sie diese Taste, um einen der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) zu
wählen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine
automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, um eine
manuelle Suche der nächsthöheren/-
niedrigeren Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der lokal empfangenen Sender anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie
länger als zwei Sekunden die entsprechende
Taste. Während der Aktualisierung wird der Ton
stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage
etc.) können den Empfang behindern, auch
im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das
Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei
der Ausbreitung von Radiowellen normal und
bedeutet nicht, dass ein Defekt an der
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint
die Abkürzung RDS durchgestrichen in
der Anzeige.
Ist RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung
eines RDS-Senders nicht im ganzen Land
gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet
nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich,
dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des
Senders verloren gehen kann.
Kurzes Verfahren
Drücken Sie im Modus „ Radio“ direkt auf
OK, um den RDS-Modus zu aktivieren / zu
deaktivieren.
Langes Verfahren
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie „ Audiofunktionen “ aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „Frequenzpräferenz FM“
aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „ Frequenzverfolgung
(RDS)“ aus.
Drücken Sie auf OK, RDS erscheint auf
dem Bildschirm.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement)-
Funktion erhalten Verkehrswarnungen
Priorität. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
Page 200 of 260

198
Bluetooth®-Audiosystem
Kompletten Liste aller Radiosender und aller „Mehrkanäle“.
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie
bessere Qualität und außerdem
zusätzliche Kategorien für die Ansage von
Information hören (TA INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/Mehrkanäle“
bieten Ihnen Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Änderung des Frequenzbandes (FM1, FM2, DAB usw.)Änderung des Senders innerhalb eines
„Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen /
nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der gewünschten Nachrichtenkategorie aus
Verkehr, News, Unterhaltung und
Sonderkurzmeldungen (verfügbar je nach
Sender).
Wenn das Radio auf dem Bildschirm
angezeigt wird, drücken Sie auf " OK",
um das Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto.
Frequenzsuche DAB / FM, Frequenzsuche (RDS), Senderinformation usw.)
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung
abgegeben wird, schaltet die laufende
Audioquelle (Radio, CD etc.) automatisch ab,
um die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird
gleich nach Beendigung der Meldung
fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Lautstärke während des Hörens der
Verkehrsmeldungen erhöhen. Es kann sein,
dass die Lautstärke zu hoch ist, wenn Sie zur
ursprünglichen Audioquelle zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste TA , um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Informationsmeldungen
abhören
In der INFO-Funktion erhalten
Verkehrswarnungen Priorität. Die
Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald
eine Verkehrsmeldung übertragen wird,
schaltet sich die laufende Audio-Quelle
(Radio, CD, Jukebox etc.) automatisch ab,
um die INFO-Nachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Media-Quelle wird
gleich nach Beendigung der Meldung
fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese Taste, um die Liste der Kategorien anzeigen zu
lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus oder ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Empfang der entsprechenden Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die
Ausstrahlung des Senders oder einen
wiedergegebenen Song übertragen werden.
Wenn der Radiosender auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie
auf „OK“, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Wählen Sie „ Anzeige RadioText (TXT)“
und bestätigen Sie mit OK, um dies zu
speichern.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Je nach Version
Wenn der aktuelle „DAB“-Sender nicht in
„FM“ verfügbar ist, ist die Option „DAB
FM“ durchgestrichen dargestellt.
1 Anzeige der Optionen: wenn aktiviert,
aber nicht verfügbar, ist die Anzeige
durchgestrichen dargestellt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen Senders.
3 Gespeicherte Sender, Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des gespeicherten
Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten
„Mehrkanals“.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen
Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen
Frequenzbandes dar.
Wenn Sie die Region wechseln, wird die
Aktualisierung der gespeicherten Sender
empfohlen.