PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2021Pages: 260, PDF-Größe: 6.61 MB
Page 151 of 260

149
Praktische Tipps
7Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
► Stellen Sie immer den Motor ab.► Entriegeln Sie das Fahrzeug per Keyless-System.► Öffnen Sie die Tankklappe.
► Bei einem einfachen Schlüssel stecken Sie den Schlüssel in den Deckel und drehen Sie den
Schlüssel nach links.
► Schrauben Sie den V erschluss ab, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf der Halterung an
der Tankklappe ab.
► Führen Sie die Zapfpistole (unter Druck auf das Metallventil A) bis zum Anschlag ein.► Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, da dies
zu Funktionsstörungen führen könnte.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und drehen Sie ihn zum Schließen nach rechts.► Drücken Sie die Tankklappe zum Schließen zu (Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, öffnen Sie die linke seitliche
Schiebetür nicht, wenn die Tankklappe
geöffnet ist. Andernfalls könnten die
Tankklappe und die Schiebetür beschädigt
werden bzw. könnte die Person, die das
Fahrzeug betankt, Verletzungen davontragen.
Wenn die Tankklappe geöffnet ist,
verhindert ein Mechanismus das Öffnen
der linken Tür.
Die Tür kann jedoch noch halb geöffnet
werden.
Schließen Sie die Tankklappe, um die Tür
wieder nutzen zu können.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der zu einer Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen beiträgt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Anlassen des Motors
erst entleert und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Page 152 of 260

150
Praktische Tipps
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten (mm)
195/65 R15 9
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17 für Schneeketten
ungeeignet
Sie können auch rutschfeste Bezüge verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplungen
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer der folgenden Anhängerkupplungen ausgestattet sein:
Nummer der Typgenehmigung: E1 R55 (Referenz 2)
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den
Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen
in den Tankbehälter Ihres Dieselfahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert so eine Fehlbetankung.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des Tanks
unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie fahren, geeignet ist.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
► Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen
Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um die
Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr
Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet
ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette
noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Page 153 of 260

151
Praktische Tipps
7Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
OriginalreifengrößeMaximale Gliedgröße
der Schneeketten (mm)
195/65 R15 9
205/60 R16
205/55 R17
215/65 R16
215/60 R17 für Schneeketten
ungeeignet
Sie können auch rutschfeste Bezüge verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerbetrieb
Verteilung der Lasten► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000 Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, sich für die Montage an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu
wenden.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Einhaltung der maximal zulässigen
Anhängerstützlast (Kugelkopf) ist auch
das Zubehör (Fahrradträger, TowBox usw.)
mit zu beachten.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Anhängerkupplungen
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug mit einer der folgenden Anhängerkupplungen ausgestattet sein:
Nummer der Typgenehmigung: E1 R55 (Referenz 2)
Page 154 of 260

152
Praktische Tipps
Befestigungsposition, dann Referenznummer der Anhängerkupplung
Typ der Anhängerkupplung
Platte unten befestigt und
Anhängerkupplung oben befestigt
Platte und Anhängerkupplung
unten befestigt
Platte+
G1 Kugelkopf– LCV Std (Standard) L1– LCV Std (Standard) L2– LCV Kreuz (Baustelle) L1– LCV Kreuz (Baustelle) L2
Platte +
Einfacher Haken CL– LCV Std (Standard) L1– LCV Std (Standard) L2– LCV Kreuz (Baustelle) L1– LCV Kreuz (Baustelle) L2
X
Platte +
Kombinierter Haken CK
Für weitere Informationen zu Ihrer Anhängerkupplung siehe die dieser Ausrüstung beiliegende Gebrauchsanweisung.
Entfernen Sie den ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf, wenn Sie ohne
Anhänger fahren.Überladungsanzeige
Die Überladungsanzeige ist eine Fahrhilfe, die
Sie darüber informiert, dass das zulässige
Gesamtgewicht überschritten wurde; dabei
handelt es sich entweder um das zulässige
Page 155 of 260

153
Praktische Tipps
7Gesamtgewicht oder die zulässige Achslast
(vorne und hinten).
Die Anzeige entbindet den Benutzer nicht
von seiner Verantwortung.
Auch wenn Sie das Gewicht der Fahrzeugladung korrekt bestimmen,
kann jeder Faktor, der dieses Gewicht nach
der Messung verändern kann (Fahrer/
zusätzliche Fahrgäste oder zusätzlicher
Kraftstoff) das Fahrzeug in den
Überladungszustand bringen.
Die Last umfasst das Gewicht der im
Ladebereich gelagerten Gegenstände
(einschließlich etwaiger Einbauten wie
Regale) aber auch das Gewicht aller
Personen an Bord des Fahrzeugs, der
Kraftstoffmenge und der verschiedenen
eingebauten Ausrüstungsgegenstände des
Fahrzeugs.
Für eine optimale Leistung muss das
Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund
abgestellt sein und beladen werden
(vermeiden Sie folgende Bedingungen:
Parken am Hang oder auf einem Bürgersteig).
Die Befestigung eines Anhängers an
Ihrem Fahrzeug kann die Funktionsweise
des Systems stören.
Funktionsweise
Die Messung des Gewichts an Bord Ihres
Fahrzeugs beginnt:
► automatisch bei Anlassen des Motors;
ON► bei stehendem Fahrzeug, durch
Drücken der Taste im Ladebereich. Das
System wird dann 5 Minuten lang aktiviert.
Messanzeige im Ladebereich
ON
Wenn das Gewicht der Fahrzeugladung sich
dem zulässigen Gesamtgewicht nähert,
leuchten die Kontrollleuchten auf diesen Tasten
auf.
ON
Wenn das Gewicht der Fahrzeugladung das
zulässige Gesamtgewicht überschreitet,
leuchten die Kontrollleuchten auf diesen Tasten
auf.
Messanzeige auf dem Kombiinstrument
Wenn das Gewicht der Fahrzeugladung das zulässige Gesamtgewicht
überschreitet, leuchtet die Kontrollleuchten auf.
Funktionsstörung
Anzeige der Funktionsstörung im
Laderaum
Nach dem Auslösen dieser Vorkehrung für den Laderaum blinken die LEDs der 3 T asten gleichzeitig etwa 3 Sekunden lang und erlöschen dann.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 156 of 260

154
Praktische Tipps
Beim Beladen des Dachs (nicht höher
als 40 cm) gelten folgende
Höchstwerte:
– Querträger auf Längsträgern: 80 kg– Zwei am Dach verschraubte Querträger: 100 kg– Drei am Dach verschraubte Querträger: 150 kg– Ein Aluminiumträger: 120 kg.– Ein Stahlträger: 115 kg.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger oder
Dachgepäckträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für Ihr
Fahrzeug homologierte Dachquerträger und
Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
– weniger als 10 Minuten, um die V erbraucher ca. 5 Minuten in Betrieb nehmen zu können,– länger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca. 30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12-V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und
Heckscheibenheizung vorübergehend
deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Dachträger/Dachgalerie
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität
des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität
und den festen Sitz von Dachträgern und
Dachgepäckträger, jedoch mindestens vor
jeder Fahrt.
Page 157 of 260

155
Praktische Tipps
7Beim Beladen des Dachs (nicht höher
als 40 cm) gelten folgende
Höchstwerte:
– Querträger auf Längsträgern: 80 kg– Zwei am Dach verschraubte Querträger: 100 kg– Drei am Dach verschraubte Querträger: 150 kg– Ein Aluminiumträger: 120 kg.– Ein Stahlträger: 115 kg.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger oder
Dachgepäckträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche Beschädigung des Daches zu
vermeiden, dürfen ausschließlich nur für Ihr
Fahrzeug homologierte Dachquerträger und
Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
oder einem Dachgepäckträger die dafür
vorgesehenen Schnellbefestigungen:
► Entfernen Sie die am Fahrzeug montierten Befestigungsverschlüsse,► setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,► vergewissern Sie sich, dass Dachträger oder Dachgepäckträger richtig fixiert sind (indem Sie
an ihnen rütteln),
Die Träger sind für alle Befestigungspunkte
anpassbar.
Motorhaube
Stop & Start
Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen
Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des
START-Modus verbunden ist, die Zündung
ausschalten.
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten,
nicht an die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des
Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke V ordertür.
Page 158 of 260

156
Praktische Tipps
anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche des
Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die
Kanalisation oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür
vorgesehenen Behälter bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
► Ziehen Sie die Innenbetätigung unten am Türrahmen zu sich heran.► Heben Sie den Sicherheitsbügel an, und öffnen Sie die Motorhaube.
► Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
► Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der Raste aus.► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze in die Halterung.► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.► Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...)
auszusetzen.
Motorraum
Der abgebildete Motor dient nur zu
Illustrationszwecken.
Die folgenden Teile können sich ebenso an
anderer Stelle befinden:
– Luftfilter
– Motoröl-Messstab– Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Benzinmotor
Dieselmotor
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Batterie / Sicherungen
5. Separater (-) Massepunkt
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
9. Motoröl-Messstab
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter
sehr hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände
gemäß dem Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie falls erforderlich, außer bei
Page 159 of 260

157
Praktische Tipps
7anderslautenden Angaben, die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche des
Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die
Kanalisation oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür
vorgesehenen Behälter bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Motoröl
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand auf
ebenem Untergrund und mit wenigstens
30 Minuten lang stillstehendem Motor entweder beim Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige auf dem Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen,
den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und
ggf. Öl nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors
und der Abgasentgiftungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie
niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der
Motorisierung entsprechenden Schema des
Motorraums dargestellt.
► Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig
heraus.
► Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen. Der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A (Max) und B
(Min) befinden.
Starten Sie das Fahrzeug nicht , wenn sich der
Ölstand:
– oberhalb der Markierung A befindet. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
– unterhalb der Markierung B befindet. Füllen
Sie umgehend Öl nach.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen
Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
ist und den Empfehlungen im Wartungsplan
des Fahrzeugs (auch bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich)
entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl
kann zum Erlöschen des Garantieanspruchs
bei einem Motorschaden führen.
Page 160 of 260

158
Praktische Tipps
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zur AdBlue
®-
Reichweitenanzeige finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zum Nachfüllen von
AdBlue
® finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers
und dies entsprechend der Motorversion Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
► Füllen Sie Öl schrittweise in kleinen Mengen nach und vermeiden Sie hierbei Ölspritzer auf
Motorteile (Brandgefahr).
► Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab erneut
kontrollieren.
► Bei Bedarf weiteres Öl nachfüllen.► Nach Kontrolle des Ölstands die Verschlusskappe sorgfältig wieder aufsetzen
und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme
einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf
dem Kombiinstrument erst 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen
werden.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung „MAX“ stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Die Flüssigkeit muss in den im Wartungsplan
des Herstellers vorgesehenen Abständen
ausgetauscht werden.
Reinigen Sie die Verschlusskappe, bevor
Sie sie nach dem Auffüllen wieder
aufsetzen. Verwenden Sie nur DOT4-
Bremsflüssigkeit aus einem verschlossenen
Behälter.
Motorkühlflüssigkeit
Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt
bei kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Der Kühlflüssigkeitsstand muss in der Nähe der
Markierung „ MAX“ befinden, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder unterhalb
der Markierung „ MIN“ befindet, muss unbedingt
Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
daher frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen der Zündung daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim
Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den
Verschluss um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls erforderlich.
Fassungsvermögen des Tanks:
– 5,3 Liter für V ersionen in Regionen mit „starkem Frost“.– 2,2 Liter für sonstige V ersionen.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Dieselzusatz (Dieselmotor
mit Partikelfilter)
oder Der Mindestfüllstand des
Partikelfilter-Additivtanks wird
durch das ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über den
zu niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des