Peugeot Partner Tepee 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2008Pages: 159, PDF-Größe: 2.43 MB
Page 61 of 159

63
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Sitze
Rückenlehne neigen
- Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen Sie die Neigung der Rückenlehne.
Rückenlehne in Tischposition
bringen
- Ziehen Sie am Hebel, um die R ü c k e n l e h n e a u f d i e S i t z l ä c h e z u
klappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Diese könnten bei einer Notbremsung
oder bei einem Aufprall durch das
Fahrzeug geschleudert werden. Rückenlehne aufrichten
-
Ziehen Sie am Hebel, um die
Rückenlehne zu entriegeln, und bringen
Sie sie in ihre Ausgangsposition.
Vergewissern Sie sich, dass die
Lehne beim Wiederaufrichten korrekt
einrastet.
Sitz in Klappposition bringen
- Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne in die Tischposition
zu bringen.
- Heben Sie den Bügel hinter dem Sitz an, um diesen aus den
hinteren Verankerungspunkten zu
lösen.
- Kippen Sie den gesamten Sitz nach vorn, bis er einrastet. Sitz zurücksetzen
- Drücken Sie auf die rote Betätigung.
-
Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in den
hinteren Verankerungspunkten zu befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um die
Rückenlehne aufzurichten.
Vergewissern Sie sich, dass der
gesamte Sitz korrekt verankert ist.
Rote Betätigung
Klappposition
Verankerung
Page 62 of 159

64
Sitze
Sitz ausbauen
- Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorn und senken
Sie die Kopfstütze ab.
- Bringen Sie den Sitz in die Klappposition. Sitz einbauen
-
Neigen Sie den Sitz um 45° nach vorn.
- Setzen Sie die Haken zwischen die
beiden Stäbe.
- Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in den hinteren
Verankerungspunkten zu befestigen.
- Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne in die
Ausgangsposition zu bringen.
-
Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Siehe "Klappposition" auf der
vorhergehenden Seite.
- Drücken Sie auf den roten Hebel, um die Vorderfüße zu entriegeln.
- Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten und halten
Sie dabei den Hebel gedrückt.
- Lassen Sie den Hebel los.
- Den Sitz nach hinten anheben und ausbauen. Was Sie beachten sollten
Nach den einzelnen Umbauten:
- Kopfstützen nicht ablegen, ohne
diese zu verstauen und an einer
Halterung zu befestigen,
- vergewissern, dass die Sicherheitsgurte nach wie vor
erreichbar sind und problemlos
angelegt werden können,
- Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungslöcher nicht verdeckt
werden und die Sitze korrekt einrasten
können.
Page 63 of 159

65
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Sitze
KONFIGURATIONEN
Beispiele für die verschiedenen MöglichkeitenDie Umbauten müssen
bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Page 64 of 159

66
Bordausstattung
AUSSTATTUNG VORN
1. Unteres Handschuhfach
Ausführung mit oder ohne Deckel
möglich.
Wenn ein Deckel vorhanden ist, kann
das Handschuhfach bei Fahrzeugen
mit Klimaanlage gekühlt werden.
In dieser Ausführung wird unabhängig
vom gewünschten Temperaturwert
für den Innenraum und unabhängig
von der Außentemperatur über eine
Gebläsedüse kalte Luft verteilt (bei
aktivierter Klimaanlage).
Oberes Ablagefach
E s b e i n d e t s i c h i m A r m a t u r e n b r e t t
hinter dem Lenkrad.
Eine Aussparung erleichtert das
Anheben des Deckels zum Öffnen.
Ziehen Sie den Deckel bis in die
Rastposition nach oben.
Führen Sie den Deckel zum Schließen
nach unten und drücken Sie leicht auf
die Mitte.
Umkippende Flüssigkeiten können zu
einem Kurzschluss führen und stellen
damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
3. Seitliches Ablagefach
4. Taschenhaken
Hängen Sie am Taschenhaken keine
starren oder schweren Taschen auf.
2. Staufach und Flaschenhalter
(1,5 l)