Peugeot Partner Tepee 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2012Pages: 240, PDF-Größe: 7.52 MB
Page 61 of 240

59
Bedienungsschalter am Lenkrad
und KOMFOR
T
3
Funktion anwählen
- Drehen Sie das Einstellrad
auf LIMIT
. Der Begrenzer ist
angewählt, aber noch nicht
aktiviert. In der Anzeige erscheint
die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit
programmieren
Die Geschwindigkeit kann
programmiert werden, ohne den
Begrenzer zu aktivieren, jedoch bei
laufendem Motor.
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set +
.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um
1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich
in Schritten von 5 km/h.
Um eine niedrigere als die
vorhergehende Geschwindigkeit zu
speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set -
.
Bei kurzem Druck verringert sie sich
um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie
sich in Schritten von 5 km/h.
Aktivieren/inaktivieren (off)
Der Begrenzer wird durch den ersten
Druck auf diese Taste aktiviert und
durch einen zweiten Druck wird er
wieder inaktiviert (OFF).
Page 62 of 240

60
Bedienungsschalter am Lenkrad
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig
über
den Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
inaktiviert, die programmierte
Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall.
Um den Begrenzer wieder zu
aktivieren, verlangsamen Sie die Fahrt
auf oder unter die programmierte
Geschwindigkeit.
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um das System auszuschalten.
Die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird
gelöscht und dann durch drei Striche ersetzt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Was Sie beachten sollten
Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:
- wenn das Gaspedal ganz
durchgetreten wurde,
- wenn der Begrenzer nicht
verhindern kann, dass das
Fahrzeug schneller wird aufgrund
des Straßenprofi ls oder starken
Gefälles,
- bei starkem Beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer in keinem
Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Achten Sie auf das Straßenprofi l,
seien Sie vorsichtig bei starkem
Beschleunigen und behalten Sie immer
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die
zugehörigen Befestigungen richtig
ausgelegt sind,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Page 63 of 240

Belüften
61
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
BELÜFTEN
zu den seitlichen und
mittleren Belüftungsdüsen,
Gebläsestärke
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe und in
den Fußraum,
zur Windschutzscheibe.
Die Luftverteilung kann
variiert werden, indem das
Bedienelement auf die
mit "●" gekennzeichneten
Zwischenpositionen gestellt wird.
Manuelle Regelung:
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch folgende
Symbole geregelt: auf rot Warmluft. auf blau Kaltluft,
Die Gebläsestärke an den Luftdüsen
lässt sich von 1 bis maximal 4
einstellen. In der Position 0 ist das
Gebläse ausgeschaltet.
Denken Sie daran, diesen Regler
zu verstellen, um die gewünschte
Wirkung zu erzielen.
Bedienfeld - Heizung
Bedienfeld - Klimaanlage
Temperatur
Stellung des Reglers:
Page 64 of 240

62
Belüften
Frischlufteinlass
Umwälzung der Innenluft
Klimaanlage A/C
Die Diode der Taste leuchtet
nicht. Er sollte vorzugsweise
in dieser Position stehen.
Durch Druck auf die Taste wird
die Klimaanlage eingeschaltet.
Die Diode leuchtet auf. Durch
erneuten Druck wird die
Funktion wieder ausgeschaltet,
die Diode erlischt.
Die Klimaanlage arbeitet nicht, wenn
die Gebläsestärke auf 0 eingestellt ist. Die Klimaanlage ist nur bei laufendem
Motor betriebsbereit.
Die Diode der Taste leuchtet.
In der Umluftfunktion wird der
Innenraum vorübergehend gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abgeschirmt.
Wird die Umluftfunktion mit dem
Gebläse (Einstellung von 1 bis 4)
benutzt, so lässt sich damit der
gewünschte Effekt sowohl im Warmluft
als auch im Kaltluftbereich schneller
erzielen.
In diese Position sollte der Regler
nur vorübergehend gestellt werden.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung
erzielt haben, stellen Sie den Regler
wieder auf Frischlufteinlass. Durch
Öffnen des Frischlufteinlasses wird die
verbrauchte Innenluft wieder gegen
frische Luft ausgetauscht und ein
Beschlagen der Scheiben vermieden.
Lassen Sie den Regler vorzugsweise
in dieser Position stehen.
Page 65 of 240

Belüften
63
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Was Sie beachten sollten
Um den Innenraum maximal
abzukühlen oder zu erwärmen, können
Sie den Wert 15 bzw. 27 unter- bzw.
überschreiten, bis LO bzw. HI in der
Anzeige erscheint.
Beim Einsteigen ins Fahrzeug
kann die Innenraumtemperatur
deutlich kälter (oder wärmer) als die
Komforttemperatur sein. Es ist aber
nicht erforderlich, die Einstellung
zu verändern, um schnell zum
gewünschten Komfortniveau zu
gelangen. Die Anlage nutzt ihr
ganzes Leistungspotenzial, um den
eingestellten Komfortwert zu erreichen.
Automatikbetrieb
AUTO-Komfortprogramm
Dies ist die Betriebsart, in der die
Klimaanlage normalerweise betrieben wird.
Komfortwert Fahrer- oder
Beifahrerseite
Der in der Anzeige dargestellte Wert
entspricht einem Komfortniveau und
nicht einer Temperatur in Grad Celsius
oder Fahrenheit.
Wenn Sie diesen Wert verringern
oder erhöhen möchten, drehen
Sie den Regler nach links oder
rechts. Eine Einstellung um
den Wert 21 herum bietet einen
optimalen Komfort. Je nach persönlichem
Komfortempfi nden ist eine Einstellung in
dem Bereich zwischen 18 und 24 üblich.
Decken Sie den Sonnensensor
am Armaturenbrett nicht ab.
Wenn Sie diese Taste drücken,
erscheint das Symbol AUTO
.
Je nach der eingestellten
Komforttemperatur regelt die
Anlage die Luftverteilung, die
Gebläsestärke und die Luftzufuhr, um
den Klimakomfort und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum
zu gewährleisten. Sie brauchen keinerlei
Einstellung vorzunehmen. Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Luftverteilung ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen bis zum nächsten
Starten des Fahrzeugs beibehalten.
Die Automatikfunktion wird deaktiviert,
sobald Sie eine manuelle Einstellung
vornehmen (AUTO erlischt).
FAHRER UND BEIFAHRER
Page 66 of 240

64
Belüften
Manueller Betrieb
Sie können die von der Anlage
vorgeschlagenen Einstellungen durch
die Veränderung einer Einstellung nach
Ihren Vorlieben variieren. Die anderen
Funktionen werden weiter automatisch
geregelt. Durch einmaliges Drücken
der Taste AUTO
gelangen Sie wieder
zurück in den Vollautomatikbetrieb.
Luftverteilung
Ein wiederholtes Drücken
dieser Taste erlaubt ein
Ausrichten des Luftstroms
- zur Windschutzscheibe,
- zur Windschutzscheibe und in den
Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen
Belüftungsdüsen sowie in den
Fußraum,
- zu den seitlichen und zentralen
Belüftungsdüsen.
Gebläsestärke
Zur Verringerung der
Gebläsestärke drücken Sie
die Taste mit dem kleinen
Ventilator
, zur Erhöhung die
Taste mit dem großen Ventilator.
Am Bildschirm werden die Schaufeln
des Ventilators ausgefüllt, wenn die
Luftmenge erhöht wird.
Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage
Wenn Sie diese Taste drücken,
erscheint das Symbol A/C
und
die Klimaanlage wird aktiviert.
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie die Taste mit dem
kleinen Ventilator
für die Luft-
menge, bis das Ventilatorsymbol
auf dem Bildschirm verschwindet.
Dadurch werden alle Funktionen der
Anlage inaktiviert, mit Ausnahme der Um-
luftfunktion und der Enteisung der Heck-
scheibe (sofern Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist). Ihre Komforteinstellung
wird deaktiviert und erlischt.
Frischlufteinlass/
Umwälzung der Innenluft
Wenn Sie diese Taste
drücken, lassen Sie die Luft
im Innenraum zirkulieren. Das
Umluftsymbol erscheint.
Zum Reaktivieren der Anlage
mit den Werten vor dem
Ausschalten betätigen Sie
erneut die Taste mit dem
großen Ventilator
oder die
Taste AUTO
.
Die Umluftfunktion schirmt den Innenraum gegen
unangenehme Gerüche oder Abgase von außen ab.
Vermeiden Sie einen lange andauernden Umluftbetrieb, es
besteht das Risiko von Geruchs- und Feuchtigkeitsbildung
sowie beschlagener Fensterscheiben.
Eine erneute Betätigung dieser Taste öffnet den Einlass
für Außenluft.
Das Ausschalten der Kühlfunktion
erfolgt durch erneutes Drücken dieser
Taste.
Unabhängig vom gewünschten
Temperaturwert im Innenraum
und unabhängig von der
Außentemperatur strömt aus der
Lüftungsdüse im Handschuhfach kühle
Luft (sofern die Klimaanlage aktiviert ist).
Für Ihren persönlichen Komfort sollten Sie es
vermeiden, die Anlage ausgeschaltet zu lassen.
Page 67 of 240

Belüften
65
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Temperatur in diese Position.
Erhöhen Sie die
Gebläsestärke. Drücken Sie den Schalter der
Klimaanlage.
Sobald Sie den Frischlufteinlass
wieder öffnen, wird die Innenluft
wieder gegen Frischluft
ausgetauscht (Diode aus). Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Heckscheiben- und/oder
Außenspiegelheizung
Ein Druck auf diese Taste
aktiviert bei laufendem Motor
die Heckscheibenheizung
und/oder die Heizung der
elektrischen Außenspiegel
und sorgt für die
schnelle Beseitigung von Eis und
niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung wird ausgeschaltet:
- durch Drücken der Taste,
- beim Ausschalten des Motors,
- selbsttätig, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Page 68 of 240

66
Belüften
ABTAUEN UND BESEITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN
Belüftungsdüsen
Offen lassen
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum befi nden
sich seitlich (nach rechts oder links)
sowie vertikal (nach oben oder unten)
verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte
und an den Seiten. Für optimalen Komfort
während der Fahrt sollten Sie diese
Düsen nicht schließen, sondern den
Luftstrom in Richtung Fenster abwenden.
Verteilerdüsen im Fußraum und an der
Windschutzscheibe vervollständigen die
Ausstattung.
Die Verteilerdüsen an der
Windschutzscheibe und der Luftabzug im
Kofferraum dürfen nicht bedeckt werden.
Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohlefilter)
Dieser Filter hält Staub zurück und
verringert unangenehme Gerüche.
Achten Sie darauf, dass dieser Filter in
gutem Zustand ist, und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt
"Kontrollen".
Klimaanlage
Die Klimaanlage darf unabhängig von
der Jahreszeit nur bei geschlossenen
Fenstern benutzt werden. Wenn
das Fahrzeug jedoch längere Zeit
in der Sonne gestanden hat und
die Innentemperatur nicht schnell
genug absinkt, empfi ehlt es sich, den
Innenraum kurzzeitig zu lüften.
Sie sollten weitgehend den AUTO-
Modus verwenden. Denn dieser regelt
auf optimale Weise alle Funktionen:
Gebläsestärke, Innentemperatur,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr oder
Luftumwälzung im Innenraum.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von 5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionsfähig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Automatische Einstellung:
Programm für optimale Sicht
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis auf den Scheiben (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost)
schnell zu beseitigen, kann sich
das Komfortprogramm (AUTO) als
unzureichend erweisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm
für optimale Sicht. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläse werden
eingeschaltet und der Luftstrom
optimal zur Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben geleitet.
Die Luftumwälzung wird inaktiviert.
Page 69 of 240

Sitze
67
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
VORDERSITZE
Sie verfügen über folgende
Verstellmöglichkeiten:
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim
Fahrersitz
Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie
den Hebel nach oben und entlasten
Sie dann den Sitz.
Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie
den Hebel nach oben und drücken Sie
den Sitz nach unten.
2 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Lehnen Sie sich gegen die
Rückenlehne, bewegen Sie den
Hebel nach vorn und stellen Sie die
gewünschte Neigung ein.
Page 70 of 240

68
Sitze
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen fahren.
Die Kopfstützen müssen an ihrem
Platz und richtig eingestellt sein.
Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in die vertikale
Position zu bringen, heben Sie diese
an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter,
um Sie nutzen zu können.
Drücken Sie zum Ausbauen
in vertikaler Position auf den
Entriegelungsknopf und entfernen Sie
die Armlehne.
Zum Wiederanbringen rasten Sie die
Armlehne in vertikaler Position ein.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und
Armlehne muss die Zusatzkonsole
bzw. die Armlehne ausgebaut
werden, um den Beifahrersitz in die
Tischposition zu bringen.
Bedienung der beheizbaren
Vordersitze
Die Vordersitze können mit einem
Schalter seitlich an der Sitzfl äche
ausgerüstet sein.
Durch Drücken dieses Schalters wird
die Sitzheizung eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze
schieben Sie sie nach oben.
Zum Tieferstellen drücken Sie auf den
Knopf und schieben Sie die Kopfstütze
nach unten.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den
Knopf und ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.