ABS Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001, Model line: Partner VU, Model: Peugeot Partner VU 2001Pages: 114, PDF-Größe: 1.75 MB
Page 1 of 114

AB
FernbedienungenDie Fernbedienungen benutzen einen Hochfrequenz-Sender, der die folgenden Vorteile bietet :- Die Fernbedienung braucht nicht auf den EmpfŠnger im Fahrzeug gerichtet zu werden. - Der Sender funktioniert durch alle Hindernisse hindurch (Bleche, GepŠck).- Er hat eine sehr gro§e Reichweite. Zentralverriegelung mit der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung kšnnen die TŸren sowie die Heckklappe ver- und entriegelt werden.
Zum Verriegeln auf Knopf Aund zum Entriegeln auf Knopf BdrŸcken.
Erfolgt die Ver- bzw. Entriegelung beim ersten Mal nicht, drŸcken Sie erneut auf den entsprechenden Knopf.
Ein Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestŠtigt Ihnen, dass die TŸren ver-
bzw. entriegelt wurden: - Verriegelung = Aufleuchten (ca. 2 Sekunden).
- Entriegeln = schnelles Blinken.
Wenn eine TŸr gešffnet oder nicht ganz geschlossen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.Ein kurzer Druck auf den Knopf genŸgt, lŠngeres DrŸcken ist nicht erforderlich.
Bei einer Funktionsstšrung mŸssen Sie die Fernbedienung neu initialisieren. Beachten Sie hierzu den Abschnitt "Austausch der Batterien der Fernbedienung".
Bei Verlust oder Ausfall der Fernbedienung kšnnen Sie die TŸren auch mit dem SchlŸssel šffnen.Der in der Fernbedienung integrierte SchlŸssel verfŸgt Ÿber eine Sollknickstelle, wodurch eventuelle Knieverletzungen vermieden werden. Durch das Entriegeln wird die Deckenbeleuchtung eingeschaltet.
TransponderschlŸssel
Die elektronische Diebstahlsicherung sperrt das Versorgungssystem des Motors. Das System wird automatisch aktiviert, wenn der SchlŸssel aus dem ZŸndschloss abge- zogen wird.
Alle SchlŸssel sind mit einer elektronischen Vorrichtung ausgestattet.Nur mit Ihren SchlŸsseln kann das Fahrzeug angelassen werden.Stecken Sie den SchlŸssel in das ZŸndschloss ein.Nach Einschalten der ZŸndung wird ein Dialog zwischen dem SchlŸssel und der elektro- nischen Diebstahlsicherung aufgebaut.
Wenn der SchlŸssel nicht erkannt wird, kann das Fahrzeug nicht angelassen werden. HINWEIS : Die Funktion der Fernbedienung kann durch gleichzeitigen Gebrauch von weiteren
HochfrequenzgerŠten (Mobiltelefon, Alarmanlage ....) kurzzeitig gestšrt werden. Bei dauerhafter Stšrung muss die Fernbedienung neu initialisiert werden. Siehe dazu "Austausch der Batterien der Fernbedienung".
* Je nach AusfŸhrung oder Land.
5I-1SCHL†SSEL, FERNBEDIENUNG *
Page 4 of 114

HauptschlŸssel
Mit dem SchlŸssel werden die TŸrschlšsser sowie der abschlie§bare Tankverschluss betŠtigt, der Beifahrerairbag
aktiviert bzw. deaktiviert*, das Lenkrad gesperrt und die ZŸndung ein- und ausgeschaltet. Zentralverriegelung mit dem SchlŸssel *
Mit dem in der Fernbedienung integrierten SchlŸssel kšnnen Sie von den VordertŸren aus alle TŸren ver- bzw. entriegeln.
Bei einer gešffneten oder nicht richtig geschlossenen VordertŸr arbeitet die Zentralverriegelung nicht.
4I-1SCHL†SSEL, FERNBEDIENUNG *
VORSICHT!
Die Fernbedienung verfŸgt Ÿber eine gro§e Reichweite, so dass Sie Ihr Fahrzeug aus relativ gro- §er Entfernung ver- und entriegeln kšnnen. Hantieren Sie nicht mit der Fernbedienung, auch nicht in Ihrer Tasche, um ein unabsichtliches Entriegeln Ihres Fahrzeugs zu vermeiden*.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 6 of 114

A
B
…ffnen von au§en Das Schloss der SchiebetŸr mit dem SchlŸssel oder der Fernbedienung entriegeln. Zum …ffnenden Griff nach hinten drŸcken und die TŸr bis zum Anschlag
aufschieben.
Die SchiebetŸr wird arretiert und kann auch beim Anhalten an einem Hang nicht zufallen. Zum Schlie§en den Griff nach vorn drŸcken und die SchiebetŸr zuschieben.
9I-2T†REN
SEITLICHE SCHIEBET†REN *
…ffnen von innen Zum …ffnen BetŠtigung Anach hinten ziehen.
Zum Schlie§en BetŠtigung Anach vorne schieben.
Verriegeln von innen
Durch Absenken bzw. Anheben der BetŠtigung Bkann die SchiebetŸr von
innen verriegelt bzw. entriegelt werden.
Fahren Sie niemals bei gešffneter seitlicher SchiebetŸr.
* Je nach AusfŸhrung oder Land.
Page 11 of 114

B
Hintere Dachklappe *
Zum …ffnen der hinteren Dachklappe den Hebel Aziehen.
14I-4DACHKLAPPE HINTEN
Die hintere Dachklappe Ÿber den Widerstand hinaus bis zur selbsttŠtigen
Arretierung der Aufsteller Banheben.
Beim Schlie§en auf die einwandfreie Verriegelung der Auflagestange
(siehe ÒAuflagestange fŸr lange TransportgegenstŠndeÓ) achten.
Die hintere Dachklappe zum Verriegeln absenken.
* Je nach AusfŸhrung oder Ausstattung
Page 12 of 114

A
Zum Transport langer GegenstŠnde, die Ÿber die hintere Dachklappe herausragen, ist
eine Auflagestange vorgesehen. Sie dient als AbstŸtzung fŸr die
TransportgegenstŠnde.
Durch Anheben des Hebels Akann sie geschwenkt werden. Dabei muss sie bis zum
TŸrpfosten mitgefŸhrt werden. Sie ist auf einer Seite mit einem Gelenk versehen. Dadurch kšnnen Sie lange GegenstŠnde festhalten und die Stange mit einer Hand einstellen.
Achten Sie auf ihre korrekte Verriegelung.
Legen Sie keine GegenstŠnde direkt auf den TŸren ab.
15I-4AUFLAGESTANGE*
Auflagestange fŸr lange TransportgegenstŠnde
Die seitlichen …ffnungen kšnnen als Befestigungspunkte verwendet werden.
Der hintere Sto§fŠnger wurde so dimensioniert, dass er als Trittbrett die-
nen kann.
* Je nach AusfŸhrung
VORSICHT!
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die HecktŸren kšnnen nur vollstŠndig verriegelt werden, wenn die Stange an ihrem Platz ist.
Achten Sie bei gešffneter Dachklappe auf die Durchfahrhšhe bei UnterfŸhrungen. Benutzen Sie einen Markierungswimpel, wenn die Ladung Ihres Fahrzeugs mehr als einen Meter Ÿbersteht.
Page 13 of 114

Abschlie§barer Tankverschluss
Zum …ffnen drehen Sie den SchlŸssel um eine viertel Umdrehung zur FahrzeugrŸckseite. Achtung
Der Tankdeckel ist an die Wšlbung der Karosserie angepasst, setzen Sie ihn
wie in der Abbildung dargestellt ein. Das …ffnen der rechten SeitentŸr* ist bei abgenommenem
Tankverschluss nicht mšglich.
Tankinhalt:ca. 55 Liter (Super Bleifrei)
ca. 60 Liter (Diesel)
Ein Aufkleber in der NŠhe der EinfŸllšffnung gibt Ihnen die freigegebe- nen Kraftstoffsorten an.
Vor der Betankung mit Alternativkraftstoffen -z.B. Biodiesel / Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfreigaben zu beachten. Sprechen Sie
hierzu Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
16I-5KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren sind fŸr den Betrieb mit Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 95 ROZ ausgelegt. FŸr einen hšheren Fahrkomfort empfehlen wir Ihnen jedoch, Kraftstoff mit einer Mindest-Oktanzahl von 98 ROZzu tanken. * Je nach AusfŸhrung oder Land
DIESEL
SUPER BLEIFREI
WARNUNG : Wenn Sie versehentlich Kraftstoff getankt haben, der fŸr den Motor Ihres Fahrzeugs nicht freigegeben ist, muss der Tank unbedingt entleert werden, bevor Sie den Motor anlassen.
Page 16 of 114

A
B
B
Ablagetisch und Zugang zum KofferraumUmklappen der RŸckenlehne Am Hebel
Aziehen und die
RŸckenlehne komplett umklap- pen. Sie verfŸgen nun Ÿber eine ebene FlŠche mit einem Gurt zum Halten
Ihrer Papiere und Aussparungen
zum Abstellen von GetrŠnken. Stauraum, lange GegenstŠnde Den Hebel Banheben und den
Sitz komplett umklappen, die KopfstŸtze braucht nicht abge-nommen zu werden. Der Stauraum unter dem Sitz und die vordere LadeflŠche dienen zurUnterbringung von GegenstŠnden,die von au§en nicht sichtbar sind und zur Befestigung von langenGegenstŠnden, die durch dieDachklappe gefŸhrt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Lastsicherungswand ausgestattetist, kšnnen Sie in dieser Stellunglange GegenstŠnde transportieren(bis zu einer LŠnge von 2,10 m),die am vorderen Rand derLadeflŠche abgelegt sind. Befestigen sie diese GegenstŠnde stets mit der Stange im hinteren
Bereich des Kofferraums oder mitden Befestigungsšsen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
20I-9MULTIFUNKTIONALER
BEIFAHRERSITZ *
Page 24 of 114

1
11
Wartungsintervalle Bei Einsatz Ihres Fahrzeugs unter erschwerten Bedingungen haltenSie sich bitte an die entsprechen-
den Hinweise im Wartungsheft
Bemerkung :Ist der maximale
Zeitabstand zwischen zwei …lwech-seln vor der kilometermЧigenBegrenzung erreicht, leuchtet der
WartungsschlŸssel auf.
€nderung der Wartungsintervalle :
- ZŸndung ausschalten.
- Den Knopf 1 drŸcken und gedrŸck
halten.
- ZŸndung einschalten.
- Die Anzeige der bis zum nŠchsten regelmЧigen Wartungsdienst ver- bleibenden Kilometer blinkt.
- Den Knopf sofort loslassen.
- Das Wartungsintervall wird ange- zeigt.
- Mit jedem kurzen Druck auf den Knopf 1kšnnen nun die
Wartungsintervalle geŠndert wer- den.- Sobald das gewŸnschte
Wartungsintervall angezeigt wird,drŸcken Sie zehn Sekunden zurBestŠtigung auf den Knopf 1(das
gewŠhlte Wartungsintervall blinktfŸr zehn Sekunden).
Sobald die Anzeige nicht mehrblinkt, den Knopf zur BestŠtigungloslassen. RŸckstellung auf Null
Nach jedem Wartungsdienst stellt
Ihre Vertragswerkstatt die Anzeige
auf Null zurŸck. Wenn Sie den
Wartungsdienst jedoch selbstdurchfŸhren, kšnnen Sie dieAnzeige wie folgt auf Null zurŸck-stellen
- ZŸndung ausschalten.
- Den Knopf 1drŸcken und gedrŸckt
halten.
- ZŸndung einschalten.
- Die Anzeige der bis zum nŠchsten regelmЧigen Wartungsdienst ver- bleibenden Kilometer blinkt.
- Den Knopf 1zehn Sekunden
gedrŸckt halten.
- In der Anzeige erscheint Ò = 0 Óund
der WartungsschlŸssel erlischt.
I-14ANZEIGEN IM ARMATURENBRETT*
* Je nach AusfŸhrung oder Land.
29
Page 25 of 114

Anzeige Motoršlstand (bei Dieselmotoren)
Beim Einschalten der ZŸndung erscheint die Wartungsintervallanzeige einige Sekunden lang, anschlie§end wird der Motoršlstand ca. 10 Sekunden lang angezeigt. Maxi Mini Mit dem Handmessstab ŸberprŸfen.
Auf ebenem Untergrund prŸfen; nach Abschalten des Motors mindestens 10 Minuten warten.
Zu geringer …lstand (Blinken der Anzeige)
Unbedingt bis zum korrekten …lstand auffŸllen. Gefahr von MotorschŠden.
Ein Blinken der Anzeige weist auf eine Betriebsstšrung hin.
Ziehen Sie die Vertragswerkstatt des Herstellers zu Rate.
30I-14ANZEIGEN IM ARMATURENBRETT*
Multifunktionsanzeige
Beim Einschalten der ZŸndung erscheinen in der Anzeige nacheinander :
- Wartungsintervallanzeige.
- Anzeige Motoršlstand (bei Dieselmotoren).
- GesamtkilometerzŠhler.
- TageskilometerzŠhler.
* Je nach AusfŸhrung oder Land.
Page 28 of 114

Anzeige Motoršlstand (bei Dieselmotoren)
Beim Einschalten der ZŸndung erscheint die Wartungsintervallanzeige einige Sekunden lang, anschlie§end wird der Motoršlstand ca. 10 Sekunden lang angezeigt. Maxi Mini Mit dem Handmessstab ŸberprŸfen.
Auf ebenem Untergrund prŸfen; nach Abschalten des Motors mindestens 10 Minuten warten.
Zu geringer …lstand (Blinken der Anzeige)
Unbedingt bis zum korrekten …lstand auffŸllen. Gefahr von MotorschŠden.
Ein Blinken der Anzeige weist auf eine Betriebsstšrung hin.
Ziehen Sie die Vertragswerkstatt des Herstellers zu Rate.
30I-14ANZEIGEN IM ARMATURENBRETT*
Multifunktionsanzeige
Beim Einschalten der ZŸndung erscheinen in der Anzeige nacheinander :
- Wartungsintervallanzeige.
- Anzeige Motoršlstand (bei Dieselmotoren).
- GesamtkilometerzŠhler.
- TageskilometerzŠhler.
* Je nach AusfŸhrung oder Land.