airbag Peugeot Partner VU 2001 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2001, Model line: Partner VU, Model: Peugeot Partner VU 2001Pages: 114, PDF-Größe: 1.75 MB
Page 4 of 114

HauptschlŸssel
Mit dem SchlŸssel werden die TŸrschlšsser sowie der abschlie§bare Tankverschluss betŠtigt, der Beifahrerairbag
aktiviert bzw. deaktiviert*, das Lenkrad gesperrt und die ZŸndung ein- und ausgeschaltet. Zentralverriegelung mit dem SchlŸssel *
Mit dem in der Fernbedienung integrierten SchlŸssel kšnnen Sie von den VordertŸren aus alle TŸren ver- bzw. entriegeln.
Bei einer gešffneten oder nicht richtig geschlossenen VordertŸr arbeitet die Zentralverriegelung nicht.
4I-1SCHL†SSEL, FERNBEDIENUNG *
VORSICHT!
Die Fernbedienung verfŸgt Ÿber eine gro§e Reichweite, so dass Sie Ihr Fahrzeug aus relativ gro- §er Entfernung ver- und entriegeln kšnnen. Hantieren Sie nicht mit der Fernbedienung, auch nicht in Ihrer Tasche, um ein unabsichtliches Entriegeln Ihres Fahrzeugs zu vermeiden*.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 15 of 114

A
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags* - Bei ausgeschalteter ZŸndung den SchlŸssel in das Schloss AeinfŸhren.
- Den SchlŸssel in Position Ò OFFÓ drehen, der Beifahrer-Airbag ist deakti-
viert.
- Nach Einschalten der ZŸndung schaltet sich die Anzeige auf dem Armaturenbrett ein (ein Blinken der Anzeige zeigt eine Stšrung an).
Reaktivierung des Beifahrer-Airbags
- Vergessen Sie nicht, den Beifahrer-Airbag bei ausgeschalteter ZŸndung zu reakti- vieren.
- Hierzu den SchlŸssel in Position Ò ONÓ drehen, der Beifahrer-Airbag ist nun aktiviert.
- Die Kontrolleuchte in der Instrumenteneinheit leuchtet beim Einschalten der ZŸndung 10 Sekunden lang auf und erlischt dann.
* Je nach AusfŸhrung oder Ausstattung.
I-8AIRBAG-SYSTEM *
Niemals eine Babyschale oder einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren, wenn das Fahrzeug mit einem Beifahrer-Airbag ausgerŸstetist.
Je nach Ausstattung kann der Beifahrer-Airbag deaktiviert werden (siehe unten).
Das Anlegen der Sicherheitsgurte ist vorgeschrieben und ist unbedingt notwen dig, damit der Schutz durch den
Frontalairbag gesichert ist.
Ist der Beifahrersitz belegt, den Beifahrerairbag nicht deaktivieren (Aus nahme : entgegen der Fahrtrichtung
angebrachter Kindersitz).
19
Page 20 of 114

1SeitendŸse links
2 Lautsprecher links
3 Schalter fŸr :
¥ Signalhorn ¥ Beleuchtung¥ Blinker¥ Nebelschlusslicht
4 Kombiinstrument im Armaturenbrett
5 Schalter fŸr :¥ Frontscheibenwischer¥ Heckscheibenwischer¥ Scheibenwaschanlage
6 MitteldŸsen
7 Radioaufnahme / CB, Autotelefon
8 Schalter fŸr:¥ Elektrische Fensterheber
¥ Heckscheibenheizung / Au§enspiegelheizung¥ Klimaanlage
¥ Warnblinkanlage¥ Sitzheizung
9 Radioaufnahme oder Ablagefach 10
Heizungsregler
11 Oberes Handschuhfach oder Beifahrer-Airbag
12 Lautsprecher rechts
13 SeitendŸse rechts
14 Unteres Handschuhfach
15 Handbremshebel
16 Aschenbecher
17 Schalthebel
18 ZigarettenanzŸnder
19 Lenkanlassschloss
20 Fahrer-Airbag
21 Lenkradverstellung
22 Klappe Sicherungskasten
24 Schaltschloss :
¥ Aktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Airbag
25 Deckenleuchte
* Je nach AusfŸhrung.
25I-13INSTRUMENTENEINHEIT *
Page 35 of 114

Kontrollleuchte
TransponderschlŸssel Leuchtet bei Einschalten
der ZŸndung auf, wenn der SchlŸssel nicht erkannt wird.
* Je nach Land oder AusfŸhrung.
35I-15KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN *
Warnleuchte KŸhlmittelstand
Bei Aufleuchten dieser
Warnleuchte mŸssen Sie unbe- dingt anhalten. †berprŸfen Sieden KŸhlmittelstand und beachtenSie dabei die im KapitelÒFL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ beschriebenenAnleitungen.
Batterieladekontrolle Muss nach Einschalten des Motors erlšschen.
Bei Daueranzeige wenden Siesich bitte an die nŠchstgelegene
Vertragswerkstatt.
Warnleuchte
Fahrzeug STOP Leuchtet gleichzei- tig mit einer ande-
ren Warnleuchte auf oder wenndie maximale KŸhlmitteltemperaturerreicht ist.
…ldruckwarnleuchte
Bei Aufleuchten wŠhrend der Fahrt, schalten Sie denMotor aus und ŸberprŸfen
Sie den Motoršlstand (siehe KapitelÒFL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ). Wenn die Anzeigetrotz richtigem …lstand weiter leuchtet,wenden Sie sich umgehend an die
nŠchstgelegene Vertragswerkstatt. FeststellbremseBremsflŸssigkeitsstand
Leuchtet die Anzeige auf, ist
die Bremse angezogen oder nichtrichtig gelšst. Zeigt auch an, dassder Mindeststand derBremsflŸssigkeit erreicht oder unter-schritten ist. Siehe Kapitel ÒBREM-SENÓ, ÒFL†SSIGKEITSST€NDE
†BERWACHENÓ.
Au§erdem wird
auch eine Fehlfunktion desBremskraftverteilers angezeigt.
Motorkontrollleuchte(Selbstdiagnose) Bei Blink- oder
Daueranzeige liegt eine Stšrung der Einspritzanlage, der ZŸndung
oder der Abgasanlage (je nach
Land) vor.
Wenden Sie sich umgehend an die
nŠchstgelegene Vertragswerkstatt.
Airbag-Kontrollleuchte Siehe Kapite ÒAIRBAG- SYSTEMÓ. WarnleuchteTŸrschlšsser Leuchtet nach Einschalten der ZŸndung auf.
Erlischt wenn alle TŸren richtiggeschlossen sind.
Page 54 of 114

Diese Kontrollleuchten mŸssen in Position M (ZŸndung eingeschaltet) anzeigen
64III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,ANLASSER
¥ S : Lenkung gesperrtLenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereitIn dieser SchlŸsselstellung sind bestimmte elektrische Ausstattungen (Radio, Fensterheber,
Leselampen usw.) betriebsbereit. Die Batterieladekontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet
Folgende Kontroll- und Warnleuchten mŸssen aufleuchten: Antiblockiersystem ABS,
VorglŸhanzeige (Dieselmotor), Batterieladekontrolle, Fahrzeug STOP, …ldruckwarn-
leuchte, Feststellbremse Ð BremsflŸssigkeitsstand, Motordiagnoseleuchte, Airbag-
Kontrollleuchte, Warnleuchte TŸrschlšsser. ¥ D : Motor anlassen
SchlŸssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei lau-
fendem Motor betŠtigen (siehe ÒMOTOR ANLASSENÓ).
*
Je nach AusfŸhrung
Page 90 of 114

92VI-1SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)
SicherungStŠrkeVersorgungAbgesicherter Stromkreis
F1 Ÿber Shunt Gurtstraffer - FrontalairbagsF2 5 A+ Ÿber Z ŸndungKombiinstrument - DiagnoseanschlussF3Nicht belegt.F4 5 A+ Ÿber Z ŸndungZentralschalteinheit (BSI)F5 10 A+ Ÿber Z ŸndungSTOP-Schalter
F6 5 A + Batterie Kombiinstrument Uhr - Multifunktionsleuchte
Hebel Abblendlicht
F7 10 A + Batterie Relais und SteuergerŠt KŸhlerventilatoren Ð
Einspritz-Doppelrelais Ð EinspritzsteuergerŠt
F8 10 A + Batterie Deckenbeleuchtung vorne und hinten
Autoradio Ð Multifunktionsanzeige
F9 5 A + BatterieZentralschalteinheit (BSI)
F10 20 A + Batterie Motor Heckscheibenwischer
F11 5 A + Standlicht Autoradio ÐKlimaanlageÐ ZigarettenanzŸnder
Innenbeleuchtung Ð Multifunktionsanzeige
F12 5 A + Standlicht NebelschlussleuchteF13 15 A + BatterieRelais SitzheizungF14 30 A + BatterieRelais ScheinwerferwaschanlageF15 20 A Batterieplus12-Volt-Anschluss.F16 30 A + BatterieGeblŠserelaisF17 15 A + BatterieSignalhornF18 5 A + StandlichtStandlicht vorne links - Standlicht hinten rechts
F19 5 A + StandlichtStandlicht vorne rechts Ð Standlicht hinten links Ð KennzeichenleuchteF20 10 A + Standlicht Abblendlicht linksF21 10 A + StandlichtAbblendlicht rechts
F22 10 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungMultifunktionsanzeige Ð Steuerung Au§enspiegelBeifahrerseiteF23 20 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungZigarettenanzŸnderF23B 20 A + Batterie ZigarettenanzŸnderF24Nicht belegtF25Nicht belegtF26Nicht belegtF27 5 A+ Ÿber ausgesch. Z ŸndungScheibenwischer ÐScheinwerferwaschanlage
F28 Nicht belegt.
Sicherungskasten Innenraum Sicherungen unter dem Armaturenbrett.Die Sicherungen ohne Nummersind Ersatzsicherungen. Defekte Sicherung durch eine Sicherung mit der gleichenAmperezahl ersetzen. Benutzen Sie dazu die am Sicherungskasten angebrachteSpezialklammer A.