Peugeot RCZ 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2014Pages: 344, PDF-Größe: 19.03 MB
Page 91 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
LICHTSCHALTER
FAHRZEUGBELEUCHTUNG AUSSEN
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
HAUPTBELEUCHTUNG
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die\
Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.
ZUSATZBELEUCHTUNG
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- adaptives Kurvenlicht, um Kurven besser auszuleuchten,
- Tagfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
PROGRAMMIERUNG
Sie können bestimmte Funktionen programmieren:
- Tagfahrlicht,
- Einschaltautomatik der Beleuchtung,
- adaptives Kurvenlicht,
- Nachleuchtfunktion. Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit)
ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 92 of 344

90
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
Ausführung ohne Einschaltautomatik Ausführung mit Einschaltautomatik
MANUELLE BEDIENUNG
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: ziehen Sie am Hebel, um zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann der Fahre\
r das
Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht\
. Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
ANZEIGEN
Durch das Aufl euchten der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte Beleuchtungsfunktion eingeschalt\
et ist.
Das Kombiinstrument verfügt unabhängig von der Tageszeit über eine
permanente Hintergrundbeleuchtung. In diesem Fall, steht die Beleuchtung\
des
Kombiinstrumentes nicht im Zusammenhang mit dem Einschalten der Leuchten\
.
Page 93 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
C. Ring zum Einschalten der Nebelschlussleuchte
Diese funktioniert zusammen mit Abblend- und Fernlicht. Nebelschlussleuchte
Den Ring C nach vorne drehen, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchte und
Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring C nach hinten, um alle Leuchten auszuschalten. Bei klarem Wetter oder Regen darf die Nebelschlussleuchte weder
tagsüber noch bei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständ\
en
können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahl geblendet werden. \
Sie
darf nur bei Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen müssen Abblendlicht und
Nebelschlussleuchte von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend \
registriert.
Vergessen Sie nicht, die Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt wird.
Ausschalten der Beleuchtung beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch
aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen Sie den Ring
A in die Position
"0" - Leuchten ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet sich die Beleuchtung nach
maximal dreißig Minuten automatisch aus, um ein Entladen der Batterie\
zu
vermeiden.
Page 94 of 344

92
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
TAGFAHRLICHT
In einigen Ländern vorgeschriebene Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim
Anlassen des Motors einschaltet, damit das Fahrzeug besser von den ander\
en
Verkehrsteilnehmern gesehen werden kann.
In den Ländern, in denen es gesetzlich vorgeschrieben ist:
- ist diese Funktion per Voreinstellung aktiviert und kann nicht deaktiviert werden,
- schaltet sich das Abblendlicht in Verbindung mit dem Standlicht und der Kennzeichenbeleuchtung ein.
In den anderen Vertriebsländern wird diese Funktion durch spezielle Leuchten
sichergestellt. Der Lichtschalter muss auf der Position "0" oder "AUTO" stehen.
Diese Funktion kann über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Deaktivierung des Tagfahrlichts wird nach der Betätigung des
Lichtschalters oder nach dem nächsten Starten des Motors wirksam;
die Aktivierung wird sofort berücksichtigt.
LED-DIODENLEUCHTEN
Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Starten des Motors ein.
Je nach Bestimmungsland stellen sie folgende Funktionen sicher:
- Tagfahrlicht im Modus Tag und Standlicht im Modus Nacht (bei Tagfahrlicht ist die Leuchtintensität höher), *
oder
- Standlicht im Tag- und Nachtmodus.
Bei Vorhandensein von LED-Diodenleuchten, sind die Glühlampen mit Glühf\
aden
des Tagfahrlichts / des Standlichts des vorderen Scheinwerferblocks deaktivie\
rt.
* Mit dem Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs einstellbare Funktion.
Page 95 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
EINSCHALTAUTOMATIK DER SCHEINWERFER
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im Falle von Regener\
kennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten. \
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die \
Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funkti\
on wird durch die Anzeige einer Bildschirmmeldung bestätigt.
MANUELLE NACHLEUCHTFUNKTION
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung
dient dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschalte\
t.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bes\
timmten
Zeit automatisch aus.
Page 96 of 344

94
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
AUTOMATISCHE NACHLEUCHTFUNKTION Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die
damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet\
. Wenn die Funktion der automatischen Einschaltung der Scheinwerfer aktivie\
rt ist
(Scheinwerferfunktion in der Stellung
"AUTO" ) schaltet sich bei geringer Helligkeit
das Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Programmierung
Die Aktivierung oder die Deaktivierung, wie auch die Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar.
Page 97 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
VERSTELLUNG DER HALOGEN-
SCHEINWERFER VON HAND
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER
XENON-SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der Beladung des Fahrzeugs in der Höhe eing\
estellt
werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
-. Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im
Stand automatisch die Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in die niedrigste Posi\
tion.
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist " 0 ". Fassen Sie die Xenon-Lampen nicht an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland
entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung\
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der
Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Page 98 of 344

96
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion leuchtet der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht den Straßenrand in Kurven besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei. mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
PROGRAMMIERUNG
FUNKTIONSSTÖRUNG
Im Stillstand, bei sehr geringer Geschwindigkeit oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt. Die Funktion wird über das Konfi gurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert bzw. deaktiviert.
Page 99 of 344

4/
SICHT
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen
Frontscheibenwischfunktionen, mit denen Regenwasser von den Scheiben
abgeleitet und die Frontscheibe gereinigt wird.
PROGRAMMIERUNG
Der Frontscheibenwischer ist auch mit Wischautomatik erhältlich.
Ausführung mit Wischautomatik
MANUELLE BEDIENUNG DER
FRONTSCHEIBENWISCHER
Schnell (starker Niederschlag)
Mit diesem Schalter kann die Wischgeschwindigkeit den Witterungsverhä\
ltnissen
entsprechend eingestellt werden:
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus Wischautomatik und dann kurz wischen
(siehe entsprechenden Abschnitt)
Page 100 of 344

98
RCZ_de_Chap04_visibilite_ed02-2013_CA
SCHEIBEN- UND SCHEINWERFERWASCHANLAGE VORNE
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit\
in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniert nur, wenn das Abblendlicht oder das
Fernlicht, bei fahrendem Fahrzeug, eingeschaltet ist .
Füllstand der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchten, wenn die
Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im Kombiinstrument auf,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldun\
g
auf dem Bildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage \
auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigun\
g des
Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde. \
Um den Verbrauch der Flüssigkeit der Scheinwerferwaschanlage
zu reduzieren, funktioniert diese nur bei jeder 7. Benutzung der
Scheibenwaschanlage oder alle 40 km, im Laufe der gleichen Fahrt.