park assist Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 5 of 316

3
bit.ly/helpPSA
.
.
Empfehlungen 120
Starten/Ausschalten des Motors 1 21
Diebstahlsicherung
126
Manuelle Feststellbremse
1
26
Elektrische Feststellbremse
1
26
Berganfahrassistent
130
5-Gang-Schaltgetriebe
130
6-Gang-Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
131
Gangwechselanzeige
135
STOP & START
1
35
Erkennung von Verkehrsschildern
1
38
Geschwindigkeitsbegrenzer
142
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
44
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
47
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
54
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
55
Aktiver Spurhalteassistent
1
58
Toter-Winkel-Assistent
1
61
Einschlaf-Verhinderung
1
64
Einparkhilfe
165
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
68
Park Assist
1
70
Reifendrucküberwachung
175Kraftstoffkompatibilität
178
Kraftstofftank 1 79
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
80
Schneeketten
1
80
Anhängerbetrieb
181
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
1
82
Energiesparmodus
1
84
Dachträger/Dachgalerie
1
84
Motorhaube
185
Motor
18
6
Füllstandskontrollen
186
Kontrollen
1
89
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 91
Pflegehinweise 194
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
95
Bordwerkzeug
1
95
Provisorisches Reifenpannenset
1
96
Ersat zrad
19 9
Austausch der Glühlampen
2
03
Austausch einer Sicherung
2
09
12V-Batterie
2
11
Abschleppen
214Abmessungen
216
Motordaten und Anhängelasten
2
17
Kenndaten
224
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 8 of 316

6
Bedienelemente am Lenkrad
1
Lichtschalter-/Blinkerhebel
Bedienelement zur Aktivierung
der Spracherkennung
2
Scheibenwischer-/
Waschanlagen-/Bordcomputerhebel
3
Schalter zur Auswahl der
Multimedia-Quelle (SRC), zur
Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen
(Schnittstelle „ Telefon“)
4
Schalter für
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5
Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6
Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7
Bedienelemente für Audiosystem
Seitliche Schalterleiste
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Systeme DSC/ASR
STOP & START Einparkhilfe
Standheizung/Belüftung
Aktiver Spurhalteassistent
Reifendrucküberwachung
Elektrische Kindersicherung
Beheizbare Windschutzscheibe
Übersicht
Page 138 of 316

136
Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z. B. die Bremsanlage
oder die Servolenkung nicht verändert.
Es kann zu einer geringen Verzögerung
zwischen dem Anhalten des Fahrzeugs und
dem Aussetzen des Motors kommen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Sonderfälle: STOP-Modus
nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann.
Übergang des Motors in den
START-Modus
Bei einem Schaltgetriebe erlischt
die Warnleuchte STOP & START auf
dem Kombiinstrument und der Motor
startet automatisch neu, wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten.
Bei einem Automatikgetriebe erlischt
die Warnleuchte STOP & START auf dem
Kombiinstrument und der Motor startet automatisch
erneut, wenn:
-
S
ie das Bremspedal loslassen und das
Gangwahlrad in Position D oder M bringen,
-
Position N eingelegt ist und das Bremspedal
nicht getreten wird und Sie dann das
Gangwahlrad auf D oder M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Der STOP-Modus wird bei bestimmten
punktuellen Bedingungen nicht aktiviert
(Beispiele: Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsassistent, Außentemperatur), um die korrekte
Systemkontrolleaufrecht zu erhalten, vor allem,
wenn:
-
s
ich das Fahrzeug an einer starken Neigung
(Steigung oder Gefälle) befindet,
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
e
ine seitliche Schiebetür geöffnet ist,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10
km/h seit
dem letzten Starten durch den Fahrer nicht
überschritten wurde,
-
d
ie elektrische Feststellbremse angezogen ist
oder gerade angezogen wird,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten, Das ist völlig normal. -
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert ist,
-
d
ie Außentemperatur weniger als ca. 0 °C oder
mehr als ca. 35 °C beträgt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h
i st oder wenn das Fahrzeug im Stillstand ist ( je
nach Motor), leuchtet diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument auf, und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe in den
Leerlauf schalten und das Kupplungspedal
loslassen,
-
w
enn Sie bei einem Automatikgetriebe das
Bremspedal treten oder das Gangwahlrad auf
Position N stellen. (Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
Fahrbetrieb
Page 169 of 316

167
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne AudiosystemMit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird. Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Das Einparkhilfesystem hinten wird bei
Montage eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
E
in Aufprall mit der Front oder dem Heck des
Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen stören.
Dies wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt werden.
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 316

170
Zoomansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Park Assist
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe:
Es erkennt eine Parklücke und betätigt dann die
Lenkung des Fahrzeugs, um in diese Parklücke
einzuparken, während der Fahrer die Fahrtrichtung,
den Gangwechsel, das Beschleunigen und das
Bremsen steuert.
Um den Fahrer bei der Über wachung des
korrekten Parkmanövers zu unterstützen, löst das
System automatisch die Anzeige der Visiopark
1-Umgebungsansicht und die Aktivierung der
Funktion Park Assist aus.Dieses System ist eine Einparkhilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen. Er muss vor einem Parkmanöver
immer seine Umgebung überprüfen und sich
vergewissern, dass der Parkraum während des
gesamten Manövers frei bleibt.
Die blauen Rasterlinien 1
stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten Außenspiegeln;
sie orientieren sich je nach Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die
rote Linie 2
den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 3
und 4
den Abstand von 1
m bzw.
2
m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar. Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
180°-Umgebungsansicht
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B und
rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der Ansicht“
verfügbar.
Das System führt die Messungen der ver fügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mit Ultraschallsensoren durch, die
in den vorderen und hinteren Stoßstangen des
Fahrzeugs eingebaut sind.
Fahrbetrieb
Page 173 of 316

171
Funktionsweise
F Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben, verringern Sie die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs auf 30
km/h.
Aktivierung der Funktion
Die Aktivierung der Funktion er folgt
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert Toter-
Winkel-Assistent. Die Funktion kann bis zum Einleiten des
Einfahrmanövers in die Parklücke jederzeit
durch Drücken des Pfeils in der Ecke oben
links der Anzeige deaktiviert werden.
Auswahl des ManövertypsDas System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A.
Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus einer „Längsaufstellung“,
C. beim Einparken in „Senkrechtaufstellung“.
Standardmäßig wird auf dem Touchscreen eine
Manöverauswahlseite angezeigt: standardmäßig
die Seite „Einfahren“, wenn das Fahrzeug seit dem
Anlassen gefahren worden ist, ansonsten die Seite
„ Ausfahren“.
F
W
ählen Sie den Typ und die Seite des Manövers
aus, um die Parkplatzsuche zu aktivieren.
D
as ausgewählte Manöver kann jederzeit
geändert werden, selbst während der Suche
nach einer geeigneten Parklücke.
Die Auswahl wird vom Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte begleitet.
Parkplatzsuche
F Fahren Sie an den anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand von etwa 0,5 bis
1,50
m vorbei, ohne eine Geschwindigkeit von
30
km/h zu übersteigen, bis das System einen
angemessenen Platz findet.
Über diesem Grenzwert wird die Parkplatzsuche
beendet. Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn das Fahrzeug 50
km/h übersteigt.
Beim Parken „in Längsrichtung“ muss die
Parklücke der Länge Ihres Fahrzeugs plus
0,60
m entsprechen.
Beim Parken in „Senkrechtaufstellung“ muss
die Breite der Parklücke der Breite Ihres
Fahrzeugs plus 0,70
m entsprechen.
Wenn die Funktion Park Assist in dem
Menü Fahrzeug /Fahren des Touchscreens
deaktiviert worden ist, wird sie bei Aktivieren
des Systems automatisch reaktiviert.
6
Fahrbetrieb
Page 174 of 316

172
7
Wenn das System eine ver fügbaren Parklücke
entdeckt, wird „OK“ in der Parkansicht angezeigt,
begleitet von einem hörbaren Signal.
Vorbereitung des Manövers
F Fahren Sie sehr langsam, bis die Anforderung zum Anhalten angezeigt wird: Es werden „ Halten
Sie das Fahrzeug an “ und das „STOP“-Schild
angezeigt, begleitet von einem akustischen
Signal. F
B
efolgen Sie die Anweisung, um das Manöver
vorzubereiten.
Der Anfang des Manövers wird durch die Anzeige
dieser Seite mit der Meldung „ Manöver läuft“ und
einem akustischen Signal angedeutet.
Rückwärtsfahren wird durch diese Meldung
angezeigt: „ Lassen Sie das Lenkrad los, fahren
Sie rückwärts “.
Visiopark 1-Umgebungsansicht und Park Assist
werden automatisch aktiviert, um Ihnen zu helfen,
die unmittelbare Umgebung Ihres Fahrzeugs
während des Manövers zu überwachen.
Während des Manövers
Das System übernimmt die Lenkung des Fahrzeugs.
Es gibt Anweisungen zur Lenkrichtung zu Beginn
des Einfahrens und Ausfahrens bei einer Parklücke
in Längsrichtung sowie für alle Einfahrmanöver bei
Parken in Senkrechtaufstellung.
Der Manöverzustand wird mit diesen Symbolen
angezeigt:
Die Angaben der maximalen
Geschwindigkeitsbegrenzung während der Manöver
werden mit diesen Symbolen angezeigt:
Diese Anweisungen werden als Symbol zusammen
mit einer Meldung angezeigt.
„Rückwärts “
„ Vor wär t s “
Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen
an, dass der Fahrer wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug übernehmen muss).
7
km/h zum Einfahren in die Parklücke.
Wenn das Fahrzeug angehalten hat, wird eine Seite
mit Anweisungen auf der Anzeige angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 308 of 316

226
EBV ......................................................................... 94
Einparkhilfe ............................................................ 170
Einparkhilfe hinten
................................................ 165
Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch
.......165
Einparkhilfe vorne
................................................. 166
Einschaltautomatik Beleuchtung
.......................83-84
Einschaltautomatik Warnblinker
............................. 93
E
inschalten der Zündung
......................................125
Einschlaf-Verhinderung
........................................ 16 4
Einstellung der Uhrzeit .................................36, 17, 33
Einstellung des Datums
...............................36, 17, 32
Einstiegsbeleuchtung
............................................ 84
Elektrische Feststellbremse
... 1
6, 20, 24-25, 126 -129
Elektrische Kindersicherung
.................................11 9
Elektronische Anlasssperre
......................42, 45, 126
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
...............75
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
..............94
Elektronischer Schlüssel
..........................37, 125 -126
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
........... 2
0,25, 94, 96 -98
Energiesparmodus
................................................ 18 4
Entlastung der Batterie
......................................... 18
4
Entlüften der Kraftstoffanlage
..............................195
Entriegeln von innen
............................................... 46
Entriegelung
....................................................... 37- 3 9
Erkennen von Hindernissen
.................................165
Erkennung der eschwindigkeitsbegrenzung
.......13 8, 140, 14 4, 14 6
Ersatzrad
........................ 19 0, 195 -19 6, 19 9 -20 0, 203
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)
............94 123, 125 -126, 131-13 5
Fahrzeugidentifizierung
........................................224
Fensterheber
............................................................51
Fernbedienung
...................37-38, 40, 42, 45 - 46, 126
Fernlicht
.....................................................27, 81, 206
Feste einteilige Sitzbank
.........................................61
Feststellbremse
...................................... 1
26, 19 0 -191
Flaschenhalter
..................................
......................63
Flügeltüren
..................................
.......................4 0 - 41
Freisprecheinrichtung
..................10 -11, 13 -14, 27-28
Frequenz (Radio)
...............................................23 -24
Frischlufteinlass
.................................................71-73
Front-Airbags
.................................104 -105, 107-108
Frontleuchten
..................................
...............205-207
Frontscheibenheizung
.......................................74 -75
Fußmatten
......................................................6 3, 123
Fußmatten entfernen
.............................................63
Füllstand Bremsflüssigkeit
....................................188
Füllstand Dieselzusatz
................................... 1
8 9 -19 0
Füllstand Scheibenwaschanlage
....................88, 188
Füllstandskontrollen
..................................
.....18 6 -188
Füllstände und Kontrollen
..............................18 6 -188Halogenleuchten
...................................................204
Handschuhfach ..................................
.....................63
Hauptmenü
................................................................4
Heckklappe
.............................................................43
Heckleuchten
........................................................207
Heckscheibenheizung
...................................... 5
3, 75
Heckscheibenwaschanlage
....................................88
Heckscheibenwischer
.............................................88
Heizdüse
............................................................74 -75
Heizung
.................
..................................70 -71, 75 -79
Helligkeit
..................................................................16
Hintertürscheiben
................................................... 52
H
upe
........................................................................93
Fahrassistent bei Gefälle
...........................2 6 , 9 8 -10 0
Fahrhinweise
..................................
................120 -121
Fahrten ins Ausland
................................................ 82
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
...............82-83, 207
Fahrzeugabmessungen
........................................ 216
Fahrzeug abschleppen
..................................214 -215
Fahrzeug anhalten
........................16, 20, 24-25, 120, Gangwahlrad Automatikgetriebe
....................131-13 5
Gangwechselanzeige
........................................... 13
5
Gepäckabdeckung
..................................
................69
Gesamtkilometerzähler
.......................................... 29
G
eschwindigkeitsbegrenzer
...........141-14 4, 15 4 -15 5
Geschwindigkeitsregler
.......... 1
41, 14 4 -15 0, 15 3 -15 5
Gewichte und Anhängelasten ................................217
Glühlampen
...........................................................204
Glühlampen (Austausch, Werte)
..........................204
GPS
.........................................................................14Induktionsladegerät
................................................66
Innenausstattung
..............................................63, 67
Innenraumfilter
......................................................189
Innenspiegel
............................................................ 54
In
spektionen ........................................................... 28
i-Size-Kindersitze
..................................................117
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen ...114 ,115 -117
Kabelloses Ladegerät
............................................. 66
Kenndaten
..................................
........................... 224
Kennzeichenbeleuchtung
..................................... 20
8
Keyless-System
............... 37- 40, 42, 45 - 46, 123, 125
Kinder
...................................................... 113 , 115 -117
Kindersicherung
..................................................... 11 9
Kindersicherheit
............................ 104, 10 6 -108, 111,
113 , 115 -117, 115 -11 8
Kindersitze
......... 1 0 2 -1 0 3 , 1 0 6 -1 0 7, 111, 113 , 11 6 -11 8
Kindersitze, herkömmlich
...................................... 111
K
inderüberwachungsspiegel
.................................. 54
K
limaanlage
................................................. 71, 72, 75
Klimaanlage, automatisch
...................................... 79
K
limaanlage, getrennte Regelung
........................... 74
EH
F
G
I
K
Stichwortverzeichnis