stop start Peugeot Traveller 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: Traveller, Model: Peugeot Traveller 2016Pages: 528, PDF-Größe: 12.77 MB
Page 64 of 528

62
Traveller-VP_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Wechsel der Batterie
Batterietyp: CR2032 / 3V
Austauschbatterien sind im PEUGEOT-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Wenn die Batterie gewechselt werden muss, erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
F
B
ringen Sie die Fernbedienung zum
Lesegerät.
F
H
alten Sie sie dort und schalten Sie die
Zündung durch Drücken von "START/
STOP " ein.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
funktionstüchtig.
Reinitialisierung
Problem mit der
Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Batterie,
bei einem Batteriewechsel oder einer
Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich
Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und
orten.
F
V
erwenden Sie zunächst den integrierten
Schlüssel im Schloss, um Ihr Fahrzeug zu
öffnen oder zu schließen.
F
R
einitialisieren Sie in einem zweiten Schritt
die Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Entriegeln Sie die Fahrertür mithilfe des integrierten Schlüssels.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten
der Fernbedienung.
F
S
tecken Sie den integrierten Schlüssel ins
Schloss, um Ihr Fahrzeug zu öffnen. F
Ö ffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines kleinen
Schraubenziehers an der Einkerbung.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
N
ehmen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach heraus.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Richtung in
das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Öffnen/Schließen
Page 74 of 528

72
Traveller-VP_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Allgemeine
HinweiseVergewissern Sie sich vor jedem Öffnen,
Schließen und Betätigen der Türen,
dass sich keine Personen oder Tiere aus
dem Fenster lehnen oder Gegenstände
herausragen oder innerhalb oder außerhalb
des Fahrzeugs den jeweiligen Vorgang
behindern.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Die Türen lassen sich bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 3 km/h nicht
elektrisch öffnen:
- Wenn Sie mit offener Tür bzw. offenen
Türen angefahren sind, müssen Sie
die Geschwindigkeit auf unter 30 km/h
verringern, um sie schließen zu können.
- Jeder Versuch, eine Tür während der Fahrt mit dem Griff von innen elektrisch
öffnen zu wollen, führt zu einem
manuellen Öffnen.
- Ein Warnton, das Aufleuchten der Warnleuchte "Tür offen"
und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm machen Sie
auf den Bedienungsfehler aufmerksam.
Um die Türsperre aufzuheben und
die Tür erneut betätigen zu können,
müssen Sie die Geschwindigkeit auf
unter 3 km/h verringern.
Manuelle oder elektrische seitliche Schiebetüre(n)
Im Falle eines Aufpralls werden die
elektrischen Schalter blockiert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt
aber möglich.
Während des Startens des Motors wird
die Bewegung einer Tür unterbrochen
und wieder fortgesetzt, sobald der
Motor läuft.
Je nach Getriebe, wenn der Modus
Stop des STOP & START-Systems
aktiviert und die Tür geschlossen ist,
öffnet sich die Tür einen Spalt breit
und hält an, wenn Sie das Öffnen
verlangen. In dem Moment, in dem
der Motor automatisch in den Modus
Start übergeht, setzt die Tür Ihre
Bewegung fort.
Die Türen dür fen grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug betätigt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer
Fahrgäste sowie zur Gewährleistung des
ordnungsgemäßen Funktionierens der
Türen wird eindringlich davon abgeraten,
mit offener Tür zu fahren.
Stellen Sie immer sicher, dass die Türen
gefahrlos betätigt werden können und
achten Sie insbesondere darauf, dass sich
keine Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt in
Reichweite der Türschalter aufhalten.
Das akustische Warnsignal, das Aufleuchten
der Kontrollleuchte "Tür offen" und die
Meldung auf dem Bildschirm sollen Sie
daran erinnern. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
diese Warnung zu deaktivieren.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug vor dem
Waschen in einer Waschanlage.
Öffnen/Schließen
Page 94 of 528

92
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Elektrische Einstellung im Lendenbereich
Sie können die Massagefunktion
jederzeit durch Drücken dieses
Knopfes deaktivieren, seine
Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivierung
Aktivierung
Massagefunktion
F Drücken Sie diesen Knopf.
Seine Kontrollleuchte schaltet sich ein und die
Massagefunktion wird für die Dauer von einer
Stunde aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in
6 Zyklen à 10 Minuten (6 Minuten Massage
gefolgt von 4 Minuten Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Einstellung der Intensität
Drücken Sie diese Taste zur
Einstellung der Intensität der
Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus
angeboten.
F
D
rücken Sie auf die Betätigung,
um die gewünschte Einstellung der
Lendenwirbelstütze zu erzielen.
Diese Funktion bietet eine
Rückenmassage für die Fahrzeuginsassen
vorne und kann nur bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des STOP &
START-Systems aktiviert werden.
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 528

114
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
JACK-Anschluss230V- / 50Hz-Anschluss
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik
Audio-Anlage und Telematik .
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befindet
sich ein 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung:
150
W) unter dem vorderen rechten Sitz und ist somit
von der 2. Sitzreihe aus zugänglich.
Der Anschluss funktioniert bei laufendem Motor sowie
im Modus STOP der STOP & START-Funktion.
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses
blinkt die grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie diesen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am
Anschluss an (keine Verlängerung oder
Mehrfachstecker).
Schließen Sie ausschließlich Geräte
der Isolierklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem
Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs dies erfordert
(spezielle Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung etc.), die
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen;
die grüne Kontrollleuchte erlischt.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
Ü
berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook,
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer etc.).
Ergonomie und Komfort
Page 133 of 528

131
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Manuelle Klimaanlage
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Automatische Zwei-Zonen-
Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Gebläsestärke, Temperatur und
Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol.
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Das System wird wieder mit den vorherigen
Einstellungen eingeschaltet. F
Drücken Sie auf diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
das Eis von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen.
F Zum Ausschalten drücken Sie
erneut diese Taste oder " AUTO".
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage
auf diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein. Windschutzscheibe und beheizbare
Düsen
Für weitere Informationen zur
Betätigung des Scheibenwischers
und
insbesondere zur Windschutzscheibe
und den beheizbaren Düsen siehe
entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 136 of 528

134
Traveller-VP_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung hinten frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung oben an der Windschutzscheibe dar f nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Serviceheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Tipps für Heizung, Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die
Klimaanlage funktionieren nur, wenn
der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zum
STOP
& START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Belüftungsdüsen
Um die Belüftungsdüse zu schließen,
schieben Sie den Regler zur Außenseite
des Fahrzeugs. Eventuell spüren Sie
dabei einen kleinen Widerstand.
Ergonomie und Komfort
Page 194 of 528

192
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P
.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 197 of 528

195
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
Zündung
1. Position Stop
2. P osition Zündung
3.
Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss.
D
as System identifiziert den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
Es kann vorkommen, dass Sie mit
Kraft das Lenkrad drehen müssen, um
die Räder zu bewegen (zum Beispiel,
wenn die Räder in Richtung Bordstein
stehen).
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Getriebe ausgestattet ist, stellen Sie das
Gangwahlrad auf Position
N ein und treten
danach das Bremspedal ganz durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen
Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und
treten danach das Bremspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb
Page 200 of 528

198
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte
nach Drücken auf "START/
STOP" aufleuchtet, müssen
Sie das Brems- oder
Kupplungspedal bis zum
Ausgehen der Kontrollleuchte
getreten halten und dür fen
bis zum vollständigen Start
des Motors nicht erneut auf
"START/STOP" drücken.
Starten
F Dann drücken Sie die Taste
"START/STOP ".
Starten-Ausschalten des Motors
"Keyless-System"
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor
startet quasi unverzüglich.
F
Legen Sie die Fernbedienung im
Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, kuppeln
Sie vollständung aus und halten Sie das
Kupplungspedal bis zum Starten des
Motors gedrückt. F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, stellen
Sie das Gangwahlrad auf Position P ein und
treten danach das Bremspedal ganz durch.
F W enn Ihr Fahrzeug über ein
automatisiertes Schaltgetriebe verfügt,
stellen Sie das Gangwahlrad auf Position
N
ein und treten danach das Bremspedal
ganz durch.
Fahrbetrieb
Page 201 of 528

199
Traveller-VP_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Vorhandensein der Fernbedienung
des "Keyless-Systems" im
Erkennungsbereich ist unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten.Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss man beim Drücken der
Taste "START/STOP" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um
die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie
darauf hin. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet,
auf die Taste " START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum,
kann durch Betätigen der Taste "START/
STO P ", ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden
(Beispiel: Radio, Beleuchtung, ...).
F
Drücken Sie die Taste "START/STOP",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten
und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
6
Fahrbetrieb