Seat Alhambra 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2007Pages: 305, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 111 of 305

Auf und zu109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sollte sich das Schiebe-/Ausstelldach immer noch nicht schließen lassen,
suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldachs kann zu Verlet-
zungen führen.•
Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich
des Schiebe- /Ausstelldachs befindet.
Notbetätigung
Im Falle einer Störung kann das Schiebedach auch von Hand
geschlossen werden:
– Innenleuchte entfernen. Dazu das flache Ende des Schrauben- ziehers auf der rechten Seite zwischen Leuchte und Verkleidung
einführen und den Schraubenzieher drehen.
– Den Kopf des Schraubenziehers drehen und die beiden Kreuz- schlitz-Schrauben ⇒Abb. 68 herausdrehen.
– Die Abdeckung in Pfeilrichtung schieben und abnehmen ⇒Abb. 68 .
–Den Schutz ⇒Abb. 69 der Kurbelöffnung in Pfeilrichtung
drehen.
– Die Kurbel aus ihrer Halterung herausnehmen, in die Öffnung einsetzen und das Dach schließen.
Abb. 68 Notbetätigung
Abb. 69 Notbetätigung
A1
A2
AA
ALH_ALE_0707 Seite 109 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 112 of 305

Auf und zu
110
– Die Kurbel erneut in ihre Halterung einsetzen und den Schutz ⇒Seite 109, Abb. 69 über die Kurbelöffnung drehen.
– Die Abdeckung und die Innenleuchte wieder einbauen.
AA
ALH_ALE_0707 Seite 110 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 113 of 305

Licht und Sicht111
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Licht und SichtLichtLicht ein- und ausschalten
Tagfahrlicht einschalten (nur für einige Exportländer)
– Zum Einschalten des Tagfahrlichts schalten Sie die Zündung ein
ohne den Lichtschalter aus der Stellung O zu drehen.
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒Abb. 70 in Stellung
⇒ .
Fahrlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
. Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O.
Nebel
schei
nwer fe r
17)
ein schalten
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis zur
ersten Raste heraus. Das Symbol
im Lichtschalter leuchtet
auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfern)
– Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag aus der Position
ganz heraus. Die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument
leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern)
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis zur
zweiten Raste heraus. Dabei leuchtet die Kontrollleuchte
im
Kombi-Instrument auf.
Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschaltet er Zündung. Beim Anlassen des
Motors und nach Ausschalten der Zündung wird automatisch auf Standlicht
zurückgeschaltet.
Das Tagfahrlicht
18) wird bei Einschalten der Zündung automatisch einge-
schaltet. Die Betätigung des Lichtschalte rs ist nicht erforderlich. Das Tagfahr-
licht leuchtet für die Dauer der eingeschalteten Zündung.
Abb. 70 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
Schalter für Licht, Nebel-
scheinwerfer und Nebel-
schlussleuchte
17)Sonderausstattung18)nur für einige Märkte
ALH_ALE_0707 Seite 111 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 114 of 305

Licht und Sicht
112Nebelschlussleuchte
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Si e die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten
Anhängevorrichtung
17) einen Anhänger mit Nebe lschlussleuchte ziehen,
wird die Nebelschlussleuchte am Zugwagen automatisch ausgeschaltet.
ACHTUNG!
•
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht ist
nicht hell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder
von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.Hinweis
•
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert
Sie daran, das Licht auszuschalten.
•
Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Si e die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.
•
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug mit einer werkseitig eingebauten Anhänge-
vorrichtung einen Anhänger mit Nebelschlussl euchte ziehen, wird die Nebel-
schlussleuchte am Zugwagen automatisch ausgeschaltet.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.
Coming-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung)
Mit der Coming-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung)
können Sie die Fahrzeugbeleuchtung für ca. 3 Minuten
einschalten, nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben.Um die Coming-Home-Funktion zu aktivieren, muss die Fahrzeugbe-
leuchtung zuvor eingeschaltet gewesen sein.
– Schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung aus.
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Halten Sie alle Türen geschlossen.
– Ziehen Sie kurz den Blinkerhebel zum Lenkrad, innerhalb von max. 2 Minuten nach dem Sie die Fahrzeugbeleuchtung ausge-
schaltet haben.
– Öffnen Sie die Fahrertür.Mit dem Öffnen der Fahrertür wird automatisch die Fahrzeugbeleuchtung für
ca. 3 Minuten eingeschaltet. Wird di e Tür innerhalb dieser 3 Minuten
geschlossen, leuchtet die Orientierungsbeleuchtung noch für ca. 30
Sekunden. Schließen Sie die Tür erst nach Ablauf von 3 Minuten, wird die
Fahrzeugbeleuchtung ausgeschaltet und die Orientierungsbeleuchtung wird
nicht aktiviert.
ALH_ALE_0707 Seite 112 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 115 of 305

Licht und Sicht113
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Instrumenten-/Schalterbeleuchtung
und
Leuchtweitenregulierung
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers ⇒Abb. 71 stufenlos
regulieren.
Leuchtweitenregulierung
Mit der Leuchtweitenreg ulierung können die Scheinwerfer dem Beladezu-
stand des Fahrzeugs stufenlos angepasst werden. Dadurch wird vermieden,
dass der Gegenverkehr unnötig geblendet wird. Gleichzeitig werden durch
die richtige Scheinwerfereinstellung fü r den Fahrer bestmögliche Sichtver-
hältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie den Regler aus der
Grundstellung - nach unten. Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen
gewählt werden.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit
Gasentladungslampen
19) („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung . Beim Einschalten des Fahrlichtes wird
die Leuchtweite dem Beladezustand des Fahrzeuges angepasst. Der Regler ist in diesen Fahrzeugen nicht vorhanden.
ACHTUNG!
Das eingeschaltete Fahrlicht muss mit der Leuchtweitenregulierung der
Beladung angepasst werden, damit entgegenkommende Fahrzeuge nicht
geblendet werden. Sonst besteht Unfallgefahr!•
Senken Sie den Lichtkegel durch den Regler bei entsprechender Bela-
dung ab.
Abb. 71 Ausschnitt von
der Instrumententafel:
Regler für Leuchtweiten-
regulierung und
Instrumenten- / Schalter-
beleuchtung
A1A2
A1
A1
A2
A2
Die Einstellwerte am Regler entsprechen etwa folgendem Beladungszu-
stand:
- Vordersitze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug
1 Mehrere Sitzplätze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug
2 alle Sitzplätze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum
3 Vordersitze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum19)SonderausstattungA2
ALH_ALE_0707 Seite 113 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 116 of 305

Licht und Sicht
114Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.Wenn Ihr Fahrzeug liegen bleiben sollte:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Ver ke h r ab.
2. Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 72, um die Warnblinkanlage
einzuschalten ⇒.
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse fest an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P .6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Schlüssel an sich, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•
Sie ein Stauende erreichen,
•
Sie einen Notfall haben,
•
Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,
•
Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker
und eine
Kontrollleuchte im Schalter
blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•
Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien wie z. B.
trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•
Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen lä ngeren Zeitraum eingeschaltet ist.
Abb. 72 Schalter für
Warnblinkanlage
ALH_ALE_0707 Seite 114 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 117 of 305

Licht und Sicht115
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Sollte die Warnblinkanlage nicht funk tionieren, müssen Sie die Verkehrs-
teilnehmer anderweitig - entsprechend der gesetzlichen Bestimmung - auf Ihr
Fahrzeug aufmerksam zu machen.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen: Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben
⇒Abb. 73
, um rechts zu blinken, bzw. nach unten , um links zu
blinken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Zum Fahrspurwechsel bewegen Sie den Hebel nach oben oder nach unten .
Fernlicht ein- und ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung
⇒ Seite 111,
Abb. 70 .
– Drücken Sie den Hebel nach vorne , um das Fernlicht einzu- schalten.
– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe einschalten
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad , um die Lichthupe zu betä- tigen.
Parklicht einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
Abb. 73 Blinker und Fern-
lichthebel
A1
A2
A1
A2
A3A4
ALH_ALE_0707 Seite 115 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 118 of 305

Licht und Sicht
116
ACHTUNG!
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn
niemand geblendet werden kann.
Hinweis
•
Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte
20) blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn
eine Glühlampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontroll-
leuchte doppelt so schnell. Sind die Blinklampen am Anhänger defekt,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Lassen Sie die Glühlampen
ersetzen.
•
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten
gleichzeitig.
•
Fällt vorne oder hinten am Fahrze ug sowie am Anhänger eine Blink-
leuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell.
•
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im
Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
•
Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte
auf.
•
Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite vorne das Standlicht und die Rückleuchte. Das Parklicht leuchtet
nur bei abgezogenem Zündschlüssel.
•
Wenn Sie bei eingeschaltetem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen,
ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht einge-
schaltet haben.
Innen- und Leseleuchten
20)Sonderausstattung
Abb. 74 Ausschnitt aus
Dachhimmel: Innen- und
Leseleuchte vorneAbb. 75 Leseleuchte im
Fahrgastraum
ALH_ALE_0707 Seite 116 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 119 of 305

Licht und Sicht117
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Innenleuchten werden ze
ntral mit dem Wippschalter ⇒Seite 116,
Abb. 74 für folgende Funktionen geschaltet: Türkontaktschaltung
,
Dauerlicht
oder vollständig ausgeschaltet.
Türkontaktschaltung
Die Innenleuchten schalten sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug
entriegeln, oder eine Tür öffnen. Sie erlöschen ca. 20 Sekunden nach dem
Schließen der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der
Zündung wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte eingeschaltet
Drücken Sie die Wippe auf der Seite mit dem Symbol
, um die Innen-
leuchten vorne und hinten dauernd einzuschalten.
Innenleuchte ausschalten
Befindet sich die Wippe in Mittelstellung, sind die Innenleuchten vorne und
hinten dauernd ausgeschaltet.
Leseleuchte für den Beifahrer
Mit der Taste ⇒Seite 116, Abb. 74 wird die Leseleuchte für den Beifahrer
ein- und ausgeschaltet
Leseleuchte im Fahrgastraum*
Über den hinteren Türen befindet sich jeweils eine Leseleuchte ⇒Seite 116,
Abb. 75 .
Mit der Taste -Pfeil- wird die Leseleuchte ein- und ausgeschaltet.
Ablagefachleuchte
Die Leuchte im Ablagefach auf der Beifahrerseite leuchtet nur bei eingeschal-
tetem Licht und geöffneter Ablagefachklappe. Gepäckraumleuchte
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe
21) wird die Leuchte automatisch einge-
schaltet und beim Schließen des Gepäckraumklappe wieder ausgeschaltet.
Hinweis
•
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der Fahrzeugbat-
terie.
•
Leseleuchten funktionieren unabhängig von den Innenleuchten und
müssen manuell ausgeschaltet werden, wenn ein Entleeren der Fahrzeugbat-
terie bei ausgeschaltetem Motor vermieden werden soll.
Innenbeleuchtung
AA
AB
21)Sonderausstattung
Abb. 76 Innenleuchte
ALH_ALE_0707 Seite 117 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 120 of 305

Licht und Sicht
118
Innenleuchte aus
– In Schalterstellung ⇒Seite 117, Abb. 76 sind die Innen- und
Leseleuchten ausgeschaltet.
Leseleuchten einschalten
– Drehen Sie den Schalter in die Stellung (linke Leseleuchte) oder in die Stellung (rechte Leseleuchte).
Türkontaktschaltung
– Drehen Sie den Schalter auf die Position . Die Innenleuchte schaltet sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entrie-
geln oder den Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20
Sekunden nach dem Schließen der Türen. Bei Verriegeln des
Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die Innenbe-
leuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte oder beide Leseleuchten eingeschaltet
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung .SichtSonnenblendenDie Sonnenblende für den Fahrer und Beifahrer kann entweder herunter
geklappt oder aus der Halterung gezogen und zur Tür geschwenkt werden.
Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen
versehen. Beim Aufschieben der Abdeckung leuchtet im Dachhimmel
eine Leuchte* auf. Die Leuchte im Dachhimmel verlischt,
wenn die Abdeckung vor dem Make-
up-Siegel zugeschoben wird.
Hinweis
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, achten Sie darauf, dass die Abdeckung an
der Sonnenblende zugeschoben ist. Das verhindert ein Entleeren der
Fahrzeugbatterie.Heckscheibenbeheizung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Abb. 77 in der
Mittelkonsole, um die Heckscheibenbeheizung einzuschalten. Bei einge-
schalteter Heckscheibenbeheizung leuchtet in der Taste ein Symbol auf.
Die Heckscheibenbeheizung bleibt für ca. 20 Minuten eingeschaltet und
schaltet sich anschließend automatisch aus. Durch erneutes drücken der
Taste lässt sich die Frontscheibenbeheizung vorzeitig ausschalten.
A1
A2
A4
A3A5
A2
Abb. 77 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Taste
für Heckscheibenheizung
ALH_ALE_0707 Seite 118 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13