Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 51 of 322

CockpitSymbolBedeutung
››› siehe
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 248
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 189
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 86
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 221
blinkt: Motorölsystem gestört.›››
Sei-
te 234
leuchtet: Motorölstand zu gering.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 21
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 21
AdBlue nachfüllen oder AdBlue-
System gestört.›››
Sei-
te 227
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 184 Grüne Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 79
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 260
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schal-
ten
››› Sei-
te 152
Brem-
sen
››› Sei-
te 146
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 181
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 184 Blaue Symbole
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.
›››
Sei-
te 79
Fernlichtregulierung (Light Assist)
eingeschaltet. Weitere Kontrollleuchten
Sym-
bolBedeutung ››› siehe
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 142
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 46
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra
dio oder
››› Buch Na
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempe-
ratur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 45 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff). » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 322

Bedienung
●
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 230. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. SEAT Informationssystem
Einleitung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad
entfallen die Tasten im Scheibenwischerhe-
bel. Die Multifunktionsanzeige kann dann
ausschließlich über die Tasten dieses Lenk-
rads bedient werden. Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Um die Menüs anzeigen zu las-
sen, Warnmeldungen mit der Taste
OK bestä-
tigen.
Übersicht der Menüstruktur ■
MFA (Multifunktionsanzeige) ››› Seite 52
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Reichweite
■ Fahrstrecke
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Digitale Öltemperaturanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
■ Audio
›
›› Buch Radio bzw. ››› Buch Navigati-
onssystem ■
Navigation ››› B
uch Navigationssystem
■ Telefon ››› Buch Radio bzw. ››› Buch Naviga-
tionssystem
■ Standheizung ››› Seit
e 136
■ Aktivierung
■ Programm Ein / Aus
■ Deaktivierung
■ Vorwahlzeit 1-3
■ Tag
■ Stunde
■ Minute
■ Aktivieren
■ Laufzeit
■ Betriebsart
■ Heizen
■ Lüften
■ Tag
■ Werkseinstellung
■ Fzg.-Status ››› Seit
e 52
■ Einstellungen ››› Seite 54
■ MFA-Daten
■ Fahrtzeit
■ Momentaner Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
■ Fahrstrecke
■ Reichweite
■ Durchschnittliche Geschwindigkeit
■ Digitale Geschwindigkeitsanzeige
■ Geschwindigkeitswarnung
50
Page 53 of 322

Cockpit
■ Kompassanzeige
■ Komfort ››› Seite 54
■ Zentralverriegelung (Zentralverriege-
lung)
■ Automatische Verriegelung (Automa-
tisch verriegeln) On / Off
■ Automatische Entriegelung (Automa-
tisch entriegeln) On / Off
■ Türentriegelung (Türen entriegeln: Al-
le Türe, Einzeltür, Fahrzeugseite, Indi-
viduell)
■ zurück
■ Fensterheber
■ Off
■ alle
■ Fahrer
■ zurück
■ Neigung der Außenspiegel (Außenspie-
gel-Neigung) On / Off
■ Einstellung der Außenspiegel (Außen-
spiegel-Einst.)
■ Individual
■ Synchron
■ zurück
■ Werkseinstellungen (Werkeinstellung)
■ zurück
■ Licht & Sicht ››› Seite 55
■ Coming home
■ Leaving home
■ Fussraumlicht ■
Komfortblinken Ein / Aus
■ Werkseinstellung
■ Reiselicht Ein/Aus
■ Stunde
■ Winterreifen
■ Sprache
■ Stück
■ Zweitgeschwindigkeit Ein / Aus
■ Autohold
■ Service
■ Info
■ Reset
■ Werkseinstellung
Menüs im Kombiinstrument bedienen Abb. 36
Hebel für Scheibenwischer: Tasten
zum Bedienen der Menüs im Kombiinstru-
ment. Abb. 37
Multifunktionslenkrad: Tasten zum
Bedienen der Menüs im Kombiinstrument. Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas-
te OK (
››› Abb. 36 A oder
››› Abb. 37 ).
● Be i Be
dienung mit Scheibenwischerhebel:
Die Hauptmenüliste wird angezeigt.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüliste wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Pfeiltasten oder
mehrmals
drücken ››› Seite 52 .
Unt ermenü aufruf
en
● Wippe ››› Abb. 36 B nach oben oder unten
bzw. am Multifunktionslenkrad die Pfeiltas-
ten oder
drücken, bis der gewünschte
Menüpunkt markiert ist. »
51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 322

Bedienung
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck .
● Um den Unt ermenüp
unkt aufzurufen, Tas-
te OK drücken.
Menüabhängige Einstellungen vornehmen ● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. den Pfeiltasten am Multifunktionslenk-
rad die gewünschten Änderungen vorneh-
men. Gegebenenfalls gedrückt halten, um
Werte schneller zu erhöhen oder zu verrin-
gern.
● Auswahl mit der Taste OK markieren bzw.
bestätigen.
In das Hauptmenü zurückkehren
● Mittels Menü: Im Untermenü Menüpunkt
Zurück auswählen, um das Untermenü zu ver-
lassen.
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Wippe gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Taste drücken. HauptmenüMenüFunktionsiehe
MFAInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Multi-
funktionsanzeige (MFA).›››
Sei-
te 52
Audio
Senderanzeige bei einge-
schaltetem Radio.
Anzeige der aktuellen CD im
CD-Betrieb.››› Buch Ra
dio bzw.
››› Buch Na
vigations- system
Navigati-
on
Informationsanzeigen vom
eingeschalteten Navigations-
system:
Bei aktiver Zielführung werden
Abbiegepfeile und die Annä-
herungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der Sym-
boldarstellung im Navigati-
onssystem.
Wenn keine Zielführung aktiv
ist, werden die Fahrtrichtung
(Kompassfunktion) und der
Name der befahrenen Straße
angezeigt.
››› Buch Na
vigations- system
TelefonInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Mobil-
telefonvorbereitung.››› Buch Ra
dio bzw.
››› Buch Na
vigations- system
MenüFunktionsiehe
Stand-
heizung
Informationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der
Standheizung:
Standheizung ein- oder aus-
schalten. Einschaltzeiten und
Betriebsart auswählen.
››› Sei-
te 136
Fzg.-Sta-
tus
Aktuelle Warn- oder Informati-
onstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur,
wenn Warn- oder Informati-
onstexte vorhanden sind. Die
Anzahl vorhandener Meldun-
gen wird im Display ange-
zeigt. Beispiel: 1/1 oder 2/2.
››› Seite 43
Einstel-
lungen
Verschiedene Einstellungs-
möglichkeiten, z. B. Einstel-
lungen für Komfort, Licht &
Sicht, Uhrzeit, Geschwindig-
keitswarnung für Winterreifen,
Sprache, Maßeinheiten und
„Anzeige aus“.
››› Sei-
te 54 Menü MFA (Multifunktionsanzeige)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über
zwei automatische Speicher:
1 – Einzel-
fahrtspeicher und
2 – Gesamtfahrtspeicher.
O
ben rechts in der Displayanzeige steht die
Nummer des angezeigten Speichers.
52
Page 55 of 322

CockpitBei eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher 1 oder 2 kurz die Taste
OK drücken,
um zwischen den beiden Speichern zu wech-
seln.
1
Einzel-
fahrt-
Spei-
cher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung die
Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr
als 2 Stunden löscht sich der Speicher
automatisch. Wenn die Fahrt innerhalb
von 2 Stunden nach Ausschalten der
Zündung fortgesetzt wird, gehen die neu
hinzukommenden Werte mit ein.
2
Gesamt-
fahrt-
Spei-
cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombiinstru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden und
59 Minuten bzw. 99 Stunden und 59 Mi-
nuten Fahrzeit oder 1999,9 km (Meilen)
bzw. 9999 km (Meilen) Fahrstrecke.
Wenn eine dieser Höchstmarken über-
schritten wird, löscht sich der Speicher
automatisch und beginnt wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
MenüFunktion
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Momentaner
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km (mpg), bei laufen-
dem Motor und Fahrzeugstillstand in
Liter/h (Gallonen/h).
MenüFunktion
Durchschnitt-
licher Kraft-
stoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km (mpg) wird nach
dem Einschalten der Zündung erst
nach einer Strecke von etwa 100 Me-
tern (328 Fuß) angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa alle 5
Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km (Meilen),
die noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient un-
ter anderem der momentane Kraftstoff-
verbrauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km (Meilen).
Durchschnitt-
liche Ge-
schwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von etwa
100 Metern (bzw. 328 Fuß) angezeigt.
Bis dahin werden Striche angezeigt.
Der angezeigte Wert aktualisiert sich
etwa alle 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig-
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Digitale Öl-
temperaturan-
zeigeAktuelle Motoröltemperatur als digitale
Anzeige.
MenüFunktion
Warnung bei
--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben. Zwischen den Anzeigen wechseln
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Wip-
pe antippen.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Geschwindigkeit für die
Geschwindigkeitswarnung speichern ● Anzeige Warnung bei --- km/h
auswählen.
● Taste OK drücken, um die aktuelle Ge-
schwindigkeit zu speichern und die Warnung
zu aktivieren.
● Gegebenenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten oder
im Multi-
funktionslenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut OK drü-
cken oder einige Sekunden warten. Die Ge-
schwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren OK drücken. Die gespei-
cherte Geschwindigkeit wird gelöscht. »
53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 56 of 322

Bedienung
Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
ten.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt wer-
den, w elc
he der möglichen MFA-Anzeigen im
Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 54.
Menü
Einstellungen
Menü Einstel-
lungenFunktion
MFA-Da-
tenKonfiguration, welche MFA-Daten im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wer-
den sollen ››› Seite 52.
Kompass-
anzeigeEinstellung der Kompasszone und Kalibrie-
rung des Kompasses. Zur Kalibrierung An-
zeigen im Display des Kombiinstruments
beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs ››› Seite 54.
Licht &
SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 55.
Menü
Einstel-
lungenFunktion
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombiin-
strument und im Navigationssystem ein-
stellen. Die Uhrzeit kann als 12- und als 24-
Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gege-
benenfalls zeigt ein S oben im Display an,
dass die Sommerzeit eingestellt ist.
Winterrei-
fen
Optische und akustische Geschwindigkeits-
warnung einstellen. Funktion nur verwen-
den, wenn Winterreifen montiert sind, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im Na-
vigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchs-
werte sowie Entfernungen einstellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder
ausschalten.
Auto-HoldEinstellen, wenn Auto-Hold-Funktion dauer-
haft aktiviert sein soll.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-
Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Haupt-
menü. Untermenü
Komfort
Menü
KomfortFunktion
Zentral-
verriege-
lung.
››› Sei-
te 60
Automatisch verriegeln (Auto Lock): automa-
tische Verriegelung aller Türen und der
Heckklappe bei einer Geschwindigkeit von
ungefähr 15 km/h (10 mph). Wenn die
Funktion automatische Entriegelung aktiviert
ist, muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstaste
gedrückt, der Türgriff betätigt oder der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
werden.
Automatische Entriegelung (Auto Lock): Ent-
riegelung aller Türen und der Heckklappe
bei Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss.
Türentriegelung: Beim Entriegeln des Fahr-
zeuges mit dem Fahrzeugschlüssel werden,
je nach Einstellung, folgende Türen entrie-
gelt:
– Alle: Alle Türen werden entriegelt.
– Einzeltür: Beim Entriegeln des Fahrzeugs
mit dem Fahrzeugschlüssel wird nur die
Fahrertür entriegelt. Bei zweimaligem Drü-
cken der Taste
werden alle Türen und die
Heckklappe entriegelt.
– Fahrzeugseite: Die Türen auf der Fahrer- seite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access ››› Sei-
te 60 System werden durch jeweiliges Be-
tätigen des Türgriffs die Türen der Fahr-
zeugseite entriegelt, auf der sich der
Schlüssel befindet. 54
Page 57 of 322

CockpitMenü
KomfortFunktion
Fenster-
bedie-
nungEinstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können alle
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden.
Die Funktion für das Öffnen lässt sich nur
für die Fahrertür aktivieren ››› Seite 74.
Spiegel-
absenk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rückwärts-
fahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht auf den
Bordstein ››› Seite 90.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspiegels
wird bei synchron zeitgleich der Beifahre-
raußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Komfort
werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü
Einstellungen .Untermenü
Licht & Sicht
Menü
Licht &
SichtFunktion
Coming
homeEinstellen, wie lange das Licht nach dem
Verriegeln bzw. Entriegeln des Fahrzeugs
leuchten soll oder die Funktion ein- oder
ausschalten ››› Seite 83.
Leaving
home
Menü
Licht &
SichtFunktion
Fuss-
raumlichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei geö-
ffneten Türen einstellen oder die Funktion
ein- oder ausschalten.
Komfortb-
linkenKomfortblinken ein- oder ausschalten. Bei
eingeschaltetem Komfortblinken werden
beim Blinken mindestens drei Blinksignale
ausgelöst ››› Seite 79.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht &
Sicht werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in de-
nen auf der anderen Straßenseite gefahren
wird. Die Scheinwerfer eines Linkslenkers
stellen sich für den Linksverkehr um, wenn
das Häkchen gesetzt ist. Diese Funktion ist
nur für einen kurzzeitigen Einsatz be-
stimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfiehlt SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichertund dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 50 .
Die W
erte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü
Einstellungen
■ Stu
nde
■ Sprache
■ Stück
■ Menü Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
››› Seite 98 .
55Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 322

Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf
erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste
Pannenruf bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te
oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e
brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56
Page 59 of 322

Öffnen und schließen
Aktivierung und Deaktivierung der
Sprachbedienung Sprachbedienung einschalten
●
Drücken Sie die Taste am Multifunkti-
on s
lenkrad.
● ODER:
Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Sprachbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Langdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multifunkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Taste am Multifunktionslenkrad.
● ODER:
Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl sprechen. Öffnen und schließen
Fahrzeugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel Abb. 39
Fahrzeugschlüssel. Abb. 40
Fahrzeugschlüssel bei Fahrzeugen
mit elektrischen Schiebetüren. Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 39
bzw.
› ›
› Abb. 40 lässt sich das Fahrzeug aus der
Ferne ent
- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei vollen Batterien einige Meter um
das Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 59 oder die Batterie
im Fahr
zeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 59.
Es
können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden.
Schlüsselbart heraus- und hereinklappen
Durch Drücken der Taste A wird der Schlüs-
selbart entriegelt und klappt heraus.
Zum Hereinklappen
Taste A drücken und
gleichzeitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 322

Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Betrieb oder bei
Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel-
diensten, die qualifiziert sind diese Fahr-
zeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 59 . ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Kin-
der oder unbefugte Personen könnten die Tü-
ren und Heckklappe verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und da-
mit elektrische Ausstattungen betätigen, wie
z. B. Fensterheber.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels- weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann
durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z.B. Funkgeräte oder Mobiltele-
fone). ●
Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Abb. 41
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel. Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
gedrückt wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 41 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerem
Drüc k
en einer Taste blinkt sie mehrfach (z. B.
beim Komfortöffnen).
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, müs-
sen die Batterien im Fahrzeugschlüssel aus-
gewechselt werden ››› Seite 59.
58