Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 402, PDF-Größe: 6.24 MB
Page 321 of 402

319
Räder und Reifen
Reifenbeschriftung (Bei-
spiel)Bedeutung
DOT BT RA TY5 1709Reifen-Identifikationsnummer (TIN a)
– eventuell
nur auf der Radinnenseite) und Herstellungsda-
tum:
DOTDer Reifen entspricht den gesetzlichen
Anforderungen des USA-Verkehrsministe-
riums, zuständig für Reifensicherheits-
normen (Department of Transportation).
BTKennbuchstabe des herstellenden Werks.RAAngaben des Reifenherstellers zur Rei-
fengröße.
TY5Reifenmerkmale des Herstellers.1709Herstellungsdatum: KW 17 Jahr 2009.TWIKennzeichnet die Position des Verschleißanzei-
gers (Tread Wear Indicator) ⇒ Seite 314.
MAX LOAD 615 KG
(1356 LBS)US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro
Rad.
MAX INFLATION 350 KPA
(51 PSI)US-Begrenzung für den maximalen Luftdruck.
SIDEWALL 1 PLY RAYONAngaben zu den Bestandteilen des Reifenunter-
baus:
1 Lage Rayon (Kunstseide).
TREAD 4 PLIES
1 RAYON + 2 STEEL +
1 NYLONAngaben zu den Bestandteilen der Lauffläche:
In dem Beispiel befinden sich unter der Laufflä-
che 4 Lagen: 1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahl-
gürtellagen und 1 Nylonlage.
Informationen für Endverbraucher über Vergleichswerte zu vorgegebenen
Basisreifen (genormte Testverfahren) :
TREADWEAR 280Relative Lebenserwartung des Reifens, bezogen
auf einen US-spezifischen Standardtest.
TRACTION AANassbremsvermögen des Reifens (AA, A, B oder
C).
Reifenbeschriftung (Bei-
spiel)Bedeutung
TEMPERATURE ATemperaturfestigkeit des Reifens bei höheren
Prüfstandsgeschwindigkeiten (A, B oder C).
Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne
Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kenn-
zeichnungen.
a)
Die TIN ist die Seriennummer des Reifens.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwickelt worden, um sich nur in eine
Richtung zu drehen. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflan-
ke mit Pfeilen markiert. Die angegebene Laufrichtung unbedingt einhalten.
Dadurch werden die optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Traglast der Reifen
Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner
Reifen maximal belastet werden darf (Traglast).
615 kg (1.356 lbs)
650 kg (1.433 lbs)
690 kg (1.521 lbs)
730 kg (1.609 lbs)
775 kg (1.709 lbs)
Geschwindigkeitskennbuchstaben
Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an, mit welcher Höchstgeschwin-
digkeit der Reifen gefahren werden darf.
max. 150 km/h (93 mph)
max. 160 km/h (99 mph)
max. 170 km/h (106 mph)
max. 180 km/h (112 mph)
91
93
95
97
99
P
Q
R
S
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 322 of 402

320Räder und Reifen
max. 190 km/h (118 mph)
max. 200 km/h (124 mph)
max. 210 km/h (130 mph)
max. 240 km/h (149 mph)
über 240 km/h (149 mph)
max. 270 km/h (168 mph)
max. 300 km/h (186 mph)
Einige Reifenhersteller benutzen für Reifen mit einer zulässigen Höchstge-
schwindigkeit von über 240 km/h (149 mph) die Buchstabenkombination
„ZR“.
Radblenden* Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 253
● Radwechsel ⇒ Seite 321
● Bordwerkzeug ⇒ Seite 336
ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachgemäße Montage von Radblen-
den können Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden können sich während der Fahrt
lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
T
U
H
V
Z
W
YACHTUNG (Fortsetzung)
● Keine beschädigten Radblenden verwenden.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsen
nicht unterbrochen oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei nachträgli-
cher Montage von Radabdeckungen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann
einen erheblich verlängerten Bremsweg zur Folge haben.
VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeug-
beschädigungen zu vermeiden.
Radvollblende*
Abb. 181 Radvollblende
abziehen.
Page 323 of 402

321
Räder und Reifen
Radvollblende abziehen
● Den Radschlüssel und den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen
⇒ Seite 336.
● Drahtbügel in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen.
● Radschlüssel durch den Drahtbügel schieben ⇒ Abb. 181 und die Rad-
vollblende in Pfeilrichtung abziehen.
Radvollblende anbringen
Vor dem Anbringen der Radvollblende muss die Anti-Diebstahl-Radschraube
an Position ⇒ Abb. 184 2
oder 3 eingeschraubt sein. Die Radvollblende
kann sonst nicht montiert werden.
Die Radvollblende muss so auf die Felge gedrückt werden, dass der Venti-
lausschnitt über dem Reifenventil ⇒ Abb. 184 1
sitzt. Beim Anbringen der
Radvollblende darauf achten, dass die Blende sicher am gesamten Umfang
einrastet.
Abdeckkappen der Radschrauben
Abb. 182 Abdeckkappen
von den Radschrauben
abziehen. ●
Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug nehmen ⇒ Seite 336.
● Drahtbügel durch die Öffnung in der Abdeckkappe stecken ⇒ Abb. 182
und in Pfeilrichtung abziehen.
Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und sind nach
dem Radwechsel wieder ganz aufzustecken.
Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine separate Abdeckkappe. Diese
passt nur auf die Anti-Diebstahl-Radschraube und nicht auf die herkömmli-
chen Radschrauben.
Radwechsel* Einleitung
Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausgestattet. Einen Radwechsel nur
durchführen, wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen gewechselt werden
soll. Siehe ⇒ Seite 315
Einen Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn das Fahrzeug sicher
abgestellt ist, die notwendigen Handlungen und Sicherheitsvorkehrungen
vertraut sind und geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Fahrzeugschlüsselsatz ⇒ Seite 74
● Räder und Reifen ⇒ Seite 308
● Radblenden ⇒ Seite 320
● Bordwerkzeug ⇒ Seite 336
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 324 of 402

322Räder und Reifen
ACHTUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor allem wenn er am Straßenrand
durchgeführt wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren,
folgendes beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. Das
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um
den Radwechsel durchführen zu können.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder müssen sich beim Radwech-
sel immer in sicherer Entfernung und außerhalb des Arbeitsbereichs auf-
halten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu war-
nen.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben und fest ist. Gegebenenfalls
eine großflächige, stabile Unterlage für den Wagenheber benutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen, wenn man mit den notwen-
digen Handlungen vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
● Immer nur geeignetes und unbeschädigtes Werkzeug für einen Rad-
wechsel benutzen.
● Immer den Motor abstellen, die elektronische Parkbremse einschal-
ten und den Wählhebel in Stellung P bringen oder beim Schaltgetriebe
einen Gang einlegen, um das Risiko einer unbeabsichtigten Fahrzeugbe-
wegung zu reduzieren.
● Nach einem Radwechsel umgehend das Anzugsdrehmoment der Rad-
schrauben mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmomentschlüssel prüfen
lassen.
Vorbereitungen zum Radwechsel
Checkliste
Folgende Handlungen immer in der angegebenen Reihenfolge als Vorberei-
tungen zum Radwechsel durchführen
⇒
:
Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund sicher abstellen.
Elektronische Parkbremse einschalten ⇒ Seite 192.
Automatikgetriebe: Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ Seite 183.
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss nehmen
⇒ Seite 179.
Schaltgetriebe: Gang einlegen ⇒ Seite 183.
Alle Fahrzeuginsassen aussteigen und sich in Sicherheit bringen las-
sen, z. B. hinter die Leitplanke.
Das Gegenüberliegende Rad mit Keilen oder dergleichen blockieren.
Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und
ordnungsgemäß abstellen.
Bei beladenem Gepäckraum: Gepäckstücke herausnehmen. Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum nehmen.
Radblenden entfernen ⇒ Seite 320.
ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Page 325 of 402

323
Räder und Reifen
Radschrauben
Abb. 183 Radwechsel:
Radschrauben lockern.
Abb. 184 Radwechsel:
Reifenventil 1 und Ein-
bauorte der Anti-Dieb-
stahl-Radschraube 2
oder 3.
Zum Lockern der Radschrauben nur den zum Fahrzeug gehörenden Rad-
schlüssel verwenden.
Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahrzeug
nicht mit dem Wagenheber angehoben ist. Wenn sich eine Radschraube nicht lockern lässt, vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Dabei am Fahrzeug festhalten und auf
einen sicheren Stand achten.
Radschrauben lockern
●
Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben
⇒ Abb. 183.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Um-
drehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen ⇒
.
Anti-Diebstahl-Radschraube lockern
Die Anti-Diebstahl-Radschraube muss bei einem Rad mit Radvollblende an
Position ⇒ Abb. 184 2
oder 3 eingeschraubt sein. Die Radvollblende
kann sonst nicht montiert werden.
● Den Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschraube aus dem Bordwerkzeug
nehmen.
● Den Adapter bis zum Anschlag in die Anti-Diebstahl-Radschraube schie-
ben.
● Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter schieben.
● Am Ende des Radschlüssels anfassen und Radschraube etwa eine Um-
drehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen ⇒
.
Wichtige Informationen zu Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv auf die werkseitig montierten
Räder abgestimmt. Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb
die jeweils zugehörigen Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalot-
tenform verwendet werden. Der Festsitz der Räder und die Funktion der
Bremsanlage hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen keine Radschrauben von Fahrzeugen der gleichen
Baureihe benutzt werden.
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen beträgt 140 Nm. Nach einem Radwechsel unverzüglich
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 326 of 402

324Räder und Reifen
das Anzugsdrehmoment mit einem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen.
Korrodierte und schwergängige Radschrauben müssen vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge in der Radnabe ge-
säubert werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben fetten
oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment können sie
sich während des Fahrbetriebs lösen.
ACHTUNG
Unsachgemäß angezogene Radschrauben können sich während der Fahrt
lösen und Unfälle, schwere Verletzungen und den Verlust der Fahrzeug-
kontrolle verursachen.
● Nur Radschrauben verwenden, die zu der jeweiligen Felge gehören.
● Niemals unterschiedliche Radschrauben verwenden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Radschrauben und die Gewindegänge der Radnaben müssen sauber,
leichtgängig, öl- und fettfrei sein.
● Immer nur den Radschlüssel zum Lösen und Befestigen der Rad-
schrauben verwenden, der werkseitig dem Fahrzeug beigelegt wurde.
● Radschrauben nur etwa eine Umdrehung lockern, solange das Fahr-
zeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
● Niemals die Radschrauben und die Gewindegänge in den Radnaben
fetten oder ölen. Auch mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
können sie sich während des Fahrbetriebs lösen.
● Niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgen-
ring lösen.
● Wenn die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen werden, können sich die Radschrauben und Felgen während
der Fahrt lösen. Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschä-
digung der Radschrauben beziehungsweise der Gewinde führen.
Page 327 of 402

325
Räder und Reifen
Fahrzeug anheben mit dem Wagenheber
Abb. 185 Aufnahme-
punkte für den Wagenhe-
ber.
Abb. 186 A: Wagenheber vorn an der linken Fahr-
zeugseite angesetzt, B: Wagenheber hinten an der lin-
ken Fahrzeugseite angesetzt.
Der Wagenheber darf nur an den gezeigten Aufnahmepunkten (Markierun-
gen in der Karosserie) angesetzt werden ⇒ Abb. 185. Die Markierung zeigt
die Position der Aufnahmepunkte unter dem Fahrzeug an. Die Aufnahme-
punkte befinden sich an Stegen, die hinter den vorderen Kanten liegen ⇒ Abb. 186. Es gilt der Aufnahmepunkt, der sich bei dem jeweiligen Rad be-
findet
⇒
.
Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahmepunkten für den Wagenheber ange-
hoben werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 328 of 402

326Räder und Reifen
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten ⇒
:
Ebenen und festen Untergrund für das Anheben des Fahrzeugs wählen.
Motor abstellen, beim Schaltgetriebe einen Gang einlegen bzw. den
Wählhebel in Stellung P bringen ⇒ Seite 183 und elektronische Park-
bremse einschalten ⇒ Seite 192.
Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger vom Zugfahrzeug abkuppeln und
ordnungsgemäß abstellen.
Radschrauben des zu wechselnden Rads lockern ⇒ Seite 323.
Den Wagenheberaufnahmepunkt ⇒ Abb. 185 unter dem Fahrzeug su-
chen, der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Den Wagenheber so weit hochkurbeln, dass er sich noch unter den Auf-
nahmepunkt des Fahrzeugs stellen lässt.
Sicherstellen, dass der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher
auf dem Boden steht und sich der Wagenheberfuß genau unter dem
Ansetzpunkt ⇒ Abb. 186 befindet.
Den Wagenheber ausrichten und gleichzeitig die Wagenheberklaue
weiter hochkurbeln, bis die Klaue den Steg unter dem Fahrzeug
⇒ Abb. 186 umfasst.
Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis das Rad gerade vom Boden
abhebt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Benutzen des Wagenhebers kann zur Folge haben,
dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht und schwere Verletzungen
verursacht. Um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren, folgendes be-
achten:
● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT für das Fahrzeug freigege-
ben sind. Andere Wagenheber könnten abrutschen, auch die für andere
SEAT Modelle.
● Der Untergrund muss eben und fest sein. Ein schräger oder weicher
Untergrund kann ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wagenheber zur Fol-
ge haben. Gegebenenfalls eine großflächige, stabile Unterlage für den
Wagenheber benutzen.
● Bei glattem Untergrund, wie z. B. Fliesenboden, eine nicht rutschende
Unterlage (z. B. eine Gummimatte) verwenden, um ein Wegrutschen des
Wagenhebers zu vermeiden.
● Wagenheber nur an den beschriebenen Stellen ansetzen. Die Klaue
des Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfassen
⇒ Abb. 186.
● Niemals mit einem Körperteil (z. B. Arm oder Bein) unter das Fahrzeug
begeben, das nur vom Wagenheber angehoben ist.
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden.
● Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es seitlich geneigt ist oder der
Motor läuft.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen. Durch Mo-
torvibrationen kann das Fahrzeug vom Wagenheber fallen.
ACHTUNG
Die Missachtung der für die eigene Sicherheit wichtigen Checkliste kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer den Handlungen in der Checkliste folgen und die allgemein
gültigen Sicherheitsvorkehrungen beachten.
Page 329 of 402

327
Räder und Reifen
Rad wechseln
Abb. 187 Radwechsel:
Radschrauben mit dem
Schraubendrehergriff ab-
schrauben.
Rad abnehmen
● Checkliste beachten
⇒ Seite 322.
● Radschrauben lösen
⇒ Seite 323.
● Fahrzeug anheben
⇒ Seite 325.
● Die gelockerten Radschrauben mit dem Innensechskant im Schrauben-
drehergriff ⇒ Abb. 187 vollständig herausdrehen und auf eine saubere Un-
terlage ablegen.
● Rad abnehmen.
Rad anbauen
Gegebenenfalls auf die Laufrichtung des Reifens achten ⇒ Seite 310.
● Rad ansetzen.
● Die Anti-Diebstahl-Radschraube mit dem Adapter an Position
⇒ Abb. 184 2
oder 3 im Uhrzeigersinn einschrauben und leicht festzie-
hen.
● Alle anderen Radschrauben im Uhrzeigersinn einschrauben und mithilfe
des Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen.●
Fahrzeug mit dem Wagenheber absenken.
● Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel fest im Uhrzeigersinn anzie-
hen ⇒
. Dabei nicht reihum vorgehen, sondern immer zu einer gegen-
überliegenden Radschraube wechseln.
● Gegebenenfalls die Abdeckkappen, die Radmittenblende oder die Rad-
vollblende montieren ⇒ Seite 320.
ACHTUNG
Ein falsches Anzugsdrehmoment oder unsachgemäß behandelte Rad-
schrauben können zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Immer alle Radschrauben und Gewindegänge in den Radnaben sau-
ber, öl- und fettfrei halten. Die Radschrauben müssen leichtgängig und
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment angezogen sein.
● Den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen, nicht
zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben verwenden.
Nach dem Radwechsel
● Gegebenenfalls das Bordwerkzeug reinigen und zurück in den Gepäck-
raum legen ⇒ Seite 336.
● Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben umgehend mit einem Dreh-
momentschlüssel prüfen lassen ⇒ Seite 323.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit indirekt messender Reifenkontrollanzeige muss nach
dem Radwechsel das System ggf. neu „angelernt“ werden ⇒ Seite 234.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 330 of 402

328Situationen
Situationen
Im Notfall
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Bremsen, anhalten und parken ⇒ Seite 192
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 330
● Bordwerkzeug ⇒ Seite 336
ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im Straßenverkehr ein hohes Un-
fallrisiko für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer dar.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich und sicher ist. Das
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstellen, um im
Notfall sicher alle Türen zu verriegeln. Warnblinkanlage einschalten, um
andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder hilfsbedürftige Personen
allein im Fahrzeug zurücklassen, wenn die Türen verriegelt werden. Das
kann dazu führen, dass sie im Notfall im Fahrzeug eingeschlossen sind.
Eingeschlossene Personen können sehr hohen oder sehr niedrigen Tem-
peraturen ausgesetzt werden.
Sich selbst und das Fahrzeug absichern
Abb. 188 In der Mitte
der Instrumententafel:
Schalter für die Warn-
blinkanlage.
Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern eines liegengebliebenen Fahr-
zeugs beachten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschalten der Warnblink-
anlage und das Tragen einer Warnweste vorgeschrieben ⇒ Seite 330.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage kann z. B. während des Abschleppens
ein Richtungswechsel oder Spurwechsel angezeigt werden, indem der
Blinkerhebel betätigt wird. Das Warnblinken wird vorübergehend unterbro-
chen.
Checkliste
Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der Mitfahrer folgende Punkte in
der angegebenen Reihenfolge beachten ⇒
:
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr und auf geeig-
netem Untergrund abstellen ⇒
.
Warnblinkanlage mit der Taste einschalten
⇒ Abb. 188
.
1.
2.