Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2016Pages: 344, PDF-Größe: 7.05 MB
Page 101 of 344

Sicherungen und Glühlampen1.Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen
››› Abb. 109.
2.Befestigungsschraube ››› Abb. 109 1 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 85.
3.Scheinwerfer ein wenig nach vorn klappen und
aus den seitlichen Aufnahmen ››› Abb. 110 (kleine
Pfeile) herausziehen.
4.Anschlussstecker ››› Abb. 110 1 entriegeln und
abziehen.
5.Lampenträger ››› Abb. 110 2 in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag nach links drehen und zusammen
mit der Glühlampe nach hinten herausziehen.
6.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
7.Lampenhalter in den Scheinwerfer einsetzen und
nach rechts bis zum Anschlag drehen.
8.Anschlussstecker ››› Abb. 110 1 auf den Lam-
penträger 2 stecken. Der Anschlussstecker muss
hörbar einrasten.
9.Scheinwerfer in die Aufnahmen ››› Abb. 110 (klei-
ne Pfeile) stecken und nach hinten klappen.
10.Befestigungsschraube ››› Abb. 109 1 mit dem
Schraubendreher festdrehen.
11.Abdeckung in den Stoßfänger einsetzen
››› Abb. 109. Glühlampen der Rückleuchte in der
Hec
kk
l
appe
auswechseln Abb. 111
In der Heckklappe: Abdeckung ab-
nehmen. Abb. 112
In der Heckklappe: Lampenträger
her au
s
nehmen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 129.
2.
Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus
dem Bordwerkzeug ( ››› Abb. 100) die Abdeckung
an der Aussparung ››› Abb. 111 1
vorsichtig ab-
hebeln .
3.Rote Verriegelung am Stecker ziehen und Stecker
vom Lampenträger lösen.
4.Verriegelungslaschen in Pfeilrichtung drücken
››› Abb. 112 und Lampenhalter herausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.Lampenhalter wieder einsetzen. Die Verriegelungs-
laschen müssen hörbar einrasten.
7.Abdeckung einsetzen. Die Abdeckung muss einras-
ten und fest sein. 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 102 of 344

Notsituationen
Glühlampen der Rückleuchte in der
K ar
o
sserie auswechseln Abb. 113
Im Seitenbereich des Gepäck-
r aums: link
e u
nd rechte Rückleuchten aus-
bauen. 1 Abdeckkappe abziehen,
2 Befes-
tigu n
g
sschraube. Abb. 114
Rückleuchte in der Karosserie: Lam-
penträg er au
s
bauen. 1 bis
4 Verriege-
lu n
g
slaschen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 129.
2.Ablagefach links im Ge-
päckraum öffnen ››› Sei-
te 174.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach unten
schieben ››› Abb. 113
B
(Pfeil).
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
3.Abdeckkappe 1 um
90° in Pfeilrichtung dre-
hen und abziehen.
4.
Befestigungsschraube ››› Abb. 113 2 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 85. Die Schraube bleibt ge-
sichert in ihrer Position.
5.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
6.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussste-
cker nach außen ziehen und Anschlussstecker ab- ziehen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Zum Entriegeln des Lampenträgers Verriegelungs-
laschen
››› Abb. 114 1 a 4 in Pfeilrichtung drü-
cken.
9.Lampenhalter aus der Rückleuchte herausneh-
men.
10.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
11.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen müssen hörbar einrasten.
12.Anschlussstecker einstecken und roten Siche-
rungsbügel hineindrücken, um den Anschlussste-
cker zu verriegeln. 100
Page 103 of 344

Sicherungen und Glühlampen
Rückleuchte einbauen
Handlu n
g
en nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
13.
Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karos- serie einsetzen. Dabei obere Führungsschieneam Leuchtengehäuse auf den runden Befesti- gungsring stecken.
14.Weiße Befestigungsschraube mit dem Schrau-
bendreher aus dem Bordwerkzeug festdrehen.
15.Den richtigen Einbau und festen Sitz der Rück- leuchte kontrollieren.
16.
Abdeckkappe
››› Abb. 113 1 einset-
zen und um 90° entge-
gen der Pfeilrichtung
drehen.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach oben
schieben, bis sie fest
geschlossen ist.
17.Ablagefach schließen.
18.Heckklappe schließen ››› Seite 129. Glühlampe der Kennzeichenleuchte
au
sw
ec
hseln Abb. 115
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
bel euc
ht
ung. Abb. 116
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
Geklemmte Kenn-zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
1.
Mit der flachen Klinge
des Schraubendrehers
aus dem Bordwerkzeug
(››› Abb. 100) in Pfeil-
richtung in die Ausspa-
rung der Kennzeichen-
leuchte drücken
››› Abb. 115.Mit dem Schraubendre-
her aus dem Bordwerk-
zeug ( ››› Abb. 100) die
Schrauben an der Kenn-
zeichenleuchte heraus-
drehen.
2.Kennzeichenleuchte etwas herausziehen.
3.
Auf die Verriegelung
des Anschlusssteckers
in Pfeilrichtung
››› Abb. 116 1
drücken
und den Anschlussste-
cker abziehen.
Auf der Rückseite der
Kennzeichenleuchte die
Klemmbügel auseinan-
der drücken.
4.
Lampenhalter in Pfeil-
richtung ››› Abb. 116
2
drehen und mit der
Glühlampe herauszie-
hen.Lampenhalter aus der
Kennzeichenleuchte he-
rausnehmen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen und entge-
gen der Pfeilrichtung
››› Abb. 116 2
bis zum
Anschlag drehen.
Lampenhalter in die
Kennzeichenleuchte
einsetzen.
» 101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 344

Notsituationen Geklemmte Kenn-
zeichenleuchteGeschraubte Kenn- zeichenleuchte
7.Anschlussstecker auf
den Lampenhalter ste-
cken.Klemmbügel zusam-
mendrücken. Der Lam-
penhalter muss fest mit
der Kennzeichenleuchte
verbunden sein.
8.Kennzeichenleuchte vorsichtig in die Öffnung desStoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Ein- baurichtung der Kennzeichenleuchte achten.
9.
Kennzeichenleuchte in
den Stoßfänger drü-
cken, bis sie hörbar ein-
rastet.Befestigungsschrauben
der Kennzeichenleuchte
mit dem Schraubendre-
her festdrehen. 102
Page 105 of 344

Page 106 of 344

Bedienung
Abb. 117
Instrumententafel.104
Page 107 of 344

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .137
Regler für die Leuchtweitenregulie-
run g
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Licht au
sgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Fernlic
ht
– Lichthupe
1 2
3
4
5
6
7 –
Blink er
– P
arklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .111
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedient a
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .208
Hebel für Scheibenwischer und
Scheiben w
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
8
9
10 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Regler für die linke Sitzhei-
zun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Taste für: – Antriebs
schlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .220
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
– Reifenk
ontrollanzeige . . . . .248
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC) »
11 12
13
14
15
16
17
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 344

Bedienung
– Öff nen der Hec
kk
lappe . . . . . .129
– Öffnen und
Schließen der elektri-
schen Schiebetüren . . . . . . . . . 127
Öffnungshebel für das Ablagefach
mit Sc
hloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .17
Schlüsselschalter im Ablagefach
zum Abs
chalten des Beifahrer-
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairb
agabschaltung . . . . . . . . . .75
Hebel für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .206
18 19
20
21
22 12-Volt Steckdose
. . . . . . . . . . . . . . . . 183
Taste für Auto Hold -
. . . . . . 220
T a
ste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
St
arterknopf (Schließ- und Startsys-
tem Keyl
ess Access)
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Abdeck
ung Sicherungskasten . . . . .94
Hebel für:
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – –
– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
23 24
25
26
27
28
29
30
31 Griff zum Entriegeln der Motorraum-
k
l
ap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Tasten für:
– Elektris
che Fensterheber . . . . .133
– Kindersic
herung . . . . . . . . . . . . . 126 Hinweis
● Einige der hier auf g
eführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die
Anordnun
g der Elemente etwas. Die den ein-
zelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind
jedoch mit denen der Modellausführungen
als Linkslenker identisch. 32
33
106
Page 109 of 344

Cockpit
Instrumente An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 118
Display des Kombi-Instruments in der
In s
trument
entafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 118:
Stelltaste für die Uhr 1)
.
– Taste drücken, um die Stunden-
oder Minut en
an
zeige zu markieren.
– Für weitere Einstellungen drücken Sie
die Taste 0.0 / SET
› ››
Abb
. 118 7 . Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
– Taste erneut drücken, um Einstel-
lu n
g der Uhr ab
zuschließen.
1 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen Tausend
pro Minute des laufenden Motors).
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemein-
sam mit der Schaltanzeige die Möglich-
keit, den Motor Ihres Fahrzeugs in einem
geeigneten Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereichs
››› Abb. 118 weist auf die maximale Mo-
tordrehzahl bei Betriebstemperatur hin.
Vor Erreichen dieses Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschaltet oder
2 die Wählhebelstellung
D gewäh
lt oder
der Fuß vom Gaspedal genommen wer-
den ››› . Am sinnvollsten ist es, hohe
Mot or
dr
ehzahlen zu vermeiden und sich
an den Empfehlungen der Schaltanzeige
zu orientieren. Weitere Informationen er-
halten Sie unter ››› Seite 210.
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 296.
Displayanzeigen ››› Seite 108.
Kraftstoffvorratsanzeige ››› Seite 282. »
3 4
5
1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die Uhr
auch über d a
s Menü Einstellungen im Display
des Kombiinstruments eingestellt werden ›››
Sei-
te 30. 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 344

Bedienung
Geschwindigkeitsmesser.
Rüc k
s
telltaste für die Anzeige des Tages-
kilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0 / SET drücken, um auf null zu
setz en. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Z eig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
› ›
›
Abb. 118 4 können je nach Fahrzeugaus-
s t
att
ung verschiedene Informationen ange-
zeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
6 7 ●
Uhr z
eit
.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 206.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 206.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für ver
schiedene Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige. ›››
Seite 110.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstel-
lungen ) ›››
Seite 26.
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
›››
Seite 109
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ››› Seite 111) und
ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 112!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 112!
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Kilometeranzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
108