Seat Altea 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2009Pages: 327, PDF-Größe: 4.98 MB
Page 231 of 327

229
Pflegen und Reinigen
Reinigung von Polsterstoffen, Stoffverkleidungen und
Alcantara ®
Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren Rücksitzen können wichtige
Teile des Airbags und elektronische Anschlüsse verbaut sein. Werden diese
Sitze und Rückenlehnen beschädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. gehand-
habt oder durchnässt, kann die Fahrzeugelektrik beschädigt werden und
des Weiteren zu Schäden im Airbag-System führen
⇒
.
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und den beheizbaren Sitzen sind
elektrische Bauteile und Anschlüsse verbaut, die im Falle einer unsachge-
mäßen Reinigung oder Handhabung beschädigt werden können ⇒
. Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Orten der Fahrzeugelektrik verur-
sacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zusätzlichen Informationen:
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf Basis
von Feinwaschmittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein professionelles
Reinigungsunternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel die Handhabung, Hinweise
und Warnungen auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen, die Alcantara ®
-Bezüge der Sit-
ze und den Bodenbelag regelmäßig mit montierter Bürste absaugen. ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler sowie Kälte-
sprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen Schwamm oder ein handels-
übliches fusselfreies Mikrofasertuch verwenden ⇒
.
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcantara ®
mit einem angefeuchteter
Lappen oder einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofasertuch ⇒
.
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen kann die Reinigung mit einem
handelsüblichen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoffverkleidungen wird empfohlen
sich vor der Reinigung bei einem professionellen Reinigungsunternehmen
über die geeigneten Reinigungsmöglichkeiten zu informieren In jedem Fall
sollte für die Reinigung ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es erforderlich werden, dass die ge-
samte Oberfläche gereinigt werden muss und nicht nur der besagte Fleck.
Vor allem dann, wenn sie durch allgemeine Gebrauchsspuren verschmutzt
ist. Tun Sie das nicht, kann die behandelte Fläche heller sein, als die unbe-
handelte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Reinigung
von einem Fachbetrieb ausführen.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweise
nicht korrekt, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere oder tödli-
che Verletzungen verursachen kann.
● Fachbetrieb aufsuchen und System umgehend prüfen lassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 232 of 327

230Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer Sitzverstellung oder mit Sitzhei-
zung oder Airbag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte elektrische Bau-
teile und die Fahrzeugelektrik beschädigt werden.
● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um den Sitz zu trocknen und die Bauteile des Systems zu prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch den Dampf die Verschmut-
zung tiefer in die Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kältesprays können den Bezug beschä-
digen.
VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die Fußmatten reinigen! Die an-
deren Bezüge können durch Reinigung mit Bürsten beschädigt werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen pastenförmige Reiniger oder
Lösungen auf Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann nach dem Trock-
nen aufgrund von z. B. enthaltenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur schwer oder praktisch nicht zu
entfernen.
VORSICHT
● In das Alcantara ®
darf unter keinen Umständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner, Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtreinigung, da die Oberfläche
des Materials beschädigt werden könnte.
Reinigung und Pflege von Naturleder-Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pflege der Lederausstattung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da es über keine zusätzliche
Schutzschicht verfügt.
●
Verwenden Sie regelmäßig und nach der Reinigung des Leders ein im-
prägnierendes Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel stärken das Le-
der, machen es weicher und atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebildet.
● Reinigen Sie das Leder alle zwei oder drei Monate und entfernen Sie ent-
standene Flecken sofort.
● Behandeln Sie das Leder alle sechs Monate mit einem geeigneten Pfle-
gemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemittel in möglichst kleinen Men-
gen und immer mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Geben Sie die Reini-
gungs- und Pflegemittel nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift, Schuhcreme
usw. möglichst sofort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit einer gefärbten Spezial-
creme für Leder vereinheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung einen leicht angefeuchteten Lap-
pen zu verwenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das Leder durchfeuchtet wird und
Wasser an den Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen folgende Hinweise berücksich-
tigt werden ⇒ Seite 229, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und elekt-
risch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Page 233 of 327

231
Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entfernt und
dringt in das Leder ein, kann er nicht mehr entfernt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, damit sie nicht in das Leder oder in die Nähte eindringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge müssen folgende Hinweise berück-
sichtigt werden ⇒ Seite 229, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel verwenden.
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus-
härten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
–
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lö-
sungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Air-
bagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Rei-
niger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu
erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Holzdekore reinigen*
– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie
die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 234 of 327

232Pflegen und Reinigen
Reinigung des Radios und der Klimaanlage
Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.
Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise
des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.
Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig he-
raus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen-
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.
Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht
richtig im Aufrollautomaten.
ACHTUNG
● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da sol-
che Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen
können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkei-
ten in Berührung kommen.
● Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
● Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.
VORSICHT
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrock-
net sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
Page 235 of 327

233
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
Zubehör und Ersatzteile
Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Änderun-
gen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Be-
stimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör®
und SEAT Original
Teile ®
zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die fach-
gerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten technischen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elekt-
ronisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das
fragliche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Air-
bags montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn
der Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.
Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien ein-
gehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-
einträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durchführen zu lassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 236 of 327

234Zubehör, Teileersatz und Änderungen
ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfall-
gefahr!
Dachantenne*
Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die umgeklappt und parallel zum Dach ausge-
richtet werden kann.
Zum Umklappen
Den Antennenstab herausschrauben, parallel zum Dach ausrichten und wie-
der einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.
VORSICHT
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die An-
tenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.
Mobiltelefone und Funkgeräte
Wenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an ei-
nen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen. Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe-
trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG
● Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.
● Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw. Funkgerä-
tes.
Page 237 of 327

235
Prüfen und Nachfüllen
Prüfen und Nachfüllen Tanken
Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa
55 Liter.
Abb. 156 Geöffnete
Tankklappe
Tankdeckel öffnen
– Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel
in das Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
Tankdeckel schließen
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein „kli-
ckendes“ Geräusch hören. –
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei
loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe,
bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen Ver-
lust gesichert.
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraft-
stoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhit-
zung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber
auf der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zum
Kraftstoff.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 238 of 327

236Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und
andere Verletzungen hervorrufen.
–Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser-
vekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosions-
gefahr!
– Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz-
lichen Vorschriften.
– Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten Re-
servekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister be-
schädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transpor-
tieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
–Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich
im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung
elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen im-
mer auf den Boden.
– Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den Ein-
füllstutzen des Kanisters.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit
dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden.
– Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäck-
raum. Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich
sein.VORSICHT
● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack
entfernen.
● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi-
ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge-
langt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysa-
torbeschädigung!
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst
Kraftstoff austreten.
Page 239 of 327

237
Prüfen und Nachfüllen
Autogasanlage*
Autogas tanken
Der Autogas-Einfüllstutzen befindet sich hinter der Tankklappe neben dem Benzin-Einfüllstutzen.
Abb. 157 Geöffnete Tankklappe mit Autogas-Einfülls-
tutzen und Adapter.
Abb. 158 Autogas-Vor-
ratsbehälter in der Reser-
veradmulde. Autogas tanken
–
Vor dem Tanken müssen Sie den Motor ausschalten und den
Zündschlüssel abziehen.
– Öffnen Sie die Tankklappe.
– Lesen Sie vor dem Tanken die Hinweise zur Bedienung der Au-
togastankanlage.
– Schrauben Sie den Deckel des Autogas-Einfüllstutzens 1
ab
– Schrauben Sie den erforderlichen Adapter 2
auf den Autogas-
Einfüllstutzen 1.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 240 of 327

238Prüfen und Nachfüllen
–Tanken Sie entsprechend den Anweisungen der Autogastankan-
lage.
– Schrauben Sie den Adapter 2
wieder ab.
– Schrauben Sie den Deckel des Autogas-Einfüllstutzens 1
auf.
– Schließen Sie die Tankklappe.
Beim Herausziehen der Autogaszapfpistole kann etwas Gas austreten ⇒
.
Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ Abb. 158 in der Reserveradmulde hat ein
Fassungsvermögen von 39 Litern. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen
kann der Autogas-Vorratsbehälter möglicherweise nicht vollständig gefüllt
werden.
Anschlüsse an Zapfsäulen
Es gibt verschiedene Anschlüsse an Autogaszapfsäulen, daher kann auch
die Bedienung unterschiedlich sein. Aus diesem Grund sollten Sie beim ers-
ten Tanken einen Tankstellenangestellten um Hilfe bitten oder an einer an-
deren Zapfsäule tanken.
Geräusche beim Betanken mit Autogas
Beim Befüllen des Autogas-Vorratsbehälters entstehen Geräusche, denen
keine Beachtung zu schenken ist.
ACHTUNG
Unsachgemäßes Tanken oder unsachgemäßer Umgang mit Autogas kann
zu einem Brand, einer Explosion und Verletzungen führen.
● Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es
kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Vor beim Tanken muss der Motor ausgeschaltet werden.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Schalten Sie Ihr Mobilfunktelefon und alle Funkgeräte immer aus, da
elektromagnetische Strahlungen Funken verursachen können und da-
durch ein Brand ausgelöst werden kann.
● Steigen Sie während des Tankvorgangs nicht ins Fahrzeug. Wenn Sie
in Ausnahmefällen ins Fahrzeug steigen müssen, schließen Sie die Tür
und berühren Sie eine metallische Oberfläche, bevor Sie danach wieder
den Anschluss anfassen. Dadurch vermeiden Sie elektrostatische Entla-
dungen, die einen Funken und damit einen Brand während des Tankvor-
gangs auslösen können.
● Nach dem Tanken können geringe Mengen von Autogas austreten.
Wenn das Autogas mit der Haut in Berührung kommt, können Verletzun-
gen durch Vereisung verursacht werden.
● Rauchen Sie nicht und halten Sie sich beim Befüllen des Vorratsbe-
hälters immer fern von offenem Feuer. Ansonsten kann eine Explosion
ausgelöst werden!