Seat Altea Freetrack 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2015Pages: 252, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 211 of 252

Pannenhilfe
In der Gepäckraumverkleidung befindet sich
ein Schlitz, durch den der Notöffnungsme-
chanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Den Schlüsselbart in den Schlitz stecken
und das Verriegelungssystem entriegeln,
indem der Schlüssel von rechts nach links
in Richtung Pfeil bewegt wird ››› Abb. 168 .
Sc heiben
wischblätter
auswechseln
Vordere Scheibenwischerblätter
auswechseln Abb. 169
Scheibenwischer in Service-Stel-
lung. Abb. 170
Scheibenwischerblätter vorne aus-
wechseln. Ein einwandfreies Scheibenwischblatt sorgt
für klare Sicht. Beschädigte Scheibenwi-
scherblätter sollten umgehend gewechselt
werden.
Zum Wechseln der Scheibenwischblätter
müssen die Scheibenwischer von der Ruhe-
stellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
–
Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter
nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten
und anschließend (vor Ablauf von ca. 8 Se-
kunden) den Scheibenwischerhebel auf die
Position Tippwischen stellen. Die Scheiben-
wischer stellen sich in die Servicestellung. Wischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe weg.
– Drücken Sie auf die seitlichen Sperren und
ziehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 170 .
Sc heiben
wischerblatt einsetzen
– Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wi-
scherblatt der gleichen Länge und Form
ein.
– Verschieben Sie das Wischerblatt, bis es
einrastet.
– Klappen Sie die Wischerarme auf die Wind-
schutzscheibe zurück.
Die Scheibenwischerarme kehren in ihre Aus-
gangsstellung zurück, wenn Sie die Zündung
einschalten und den Scheibenwischerhebel
betätigen oder sobald Sie schneller als 6
km/h fahren.
Wenn die Wischerblätter schleifen, sollten
sie bei B
eschädigung erneuert oder bei Ver-
schmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben
werden kann, ist möglicherweise der Stell-
winkel der Scheibenwischerarme verstellt.
Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb
zur Kontrolle und Einstellung der Wischerar-
me auf. »
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 212 of 252

Empfehlungen
ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fensterscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwi-
scherblätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bis zweimal. VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwi-
scherblätter können die Windschutzscheibe
zerkratzen.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagellackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen. Dadurch kön-
nen die Scheibenwischerblätter beschädigt
werden.
● Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer
oder den Scheibenwischerarm mit der Hand.
Sie könnten beschädigt werden.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
erst nach vorne klappen, wenn sie sich in der
Servicestellung befinden. Hinweis
● Die Wischerarme können nur dann in die
Servicestellung gebracht werden, wenn die
Motorraumklappe vollständig geschlossen
ist. Scheibenwischerblatt hinten
auswechseln
3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 171
Scheibenwischerblatt hinten aus-
wechseln. Ein einwandfreies Scheibenwischblatt sorgt
für klare Sicht. Beschädigte Scheibenwi-
scherblätter sollten umgehend gewechselt
werden.
Wischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Heckscheibe weg.
– Schieben Sie den Wischerblattadapter in
Pfeilrichtung und ziehen Sie das Wischer-
blatt ab ››› Abb. 171
A.
Wischerblatt befestigen
– Halten Sie mit einer Hand das obere Ende
des Wischerarms fest. –
Positionieren Sie das Wischerblatt wie in
››› Abb. 171 B
gezeigt und schieben Sie
den Adapter, bis er einrastet.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Scheibenwischerblattes und wechseln Sie es,
wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei
Beschädigung ersetzt oder bei Verschmut-
zung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben
werden kann, wenden Sie sich bitte an einen
Fachbetrieb. ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fensterscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischer-
blätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bis zweimal. VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwi-
scherblätter können die Heckscheibe zerkrat-
zen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben
mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies
die Wischerblätter beschädigt. 210
Page 213 of 252

Pannenhilfe
●
Verstellen Sie den Heckscheibenwischer
niemals von Hand. Er könnte beschädigt
werden. Scheibenwischerblatt hinten
auswechseln
3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 172
Scheibenwischerblatt hinten aus-
wechseln. Ein einwandfreies Scheibenwischblatt sorgt
für klare Sicht. Beschädigte Scheibenwi-
scherblätter sollten umgehend gewechselt
werden.
Wischerblatt abnehmen
– Heben Sie den Heckwischerarm an.
– Ziehen Sie das Wischerblatt 1 in Pfeilrich-
tung heraus 2 . Wischerblatt befestigen
– Setzen Sie das Wischerblatt in den Heckwi-
scherarm ein, bis ein Klicken zu hören ist.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Scheibenwischerblattes und wechseln Sie es,
wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei
Beschädigung ersetzt oder bei Verschmut-
zung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben
werden kann, wenden Sie sich bitte an einen
Fachbetrieb. ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fensterscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischer-
blätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bis zweimal. VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwi-
scherblätter können die Heckscheibe zerkrat-
zen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben
mit Kraftstoff, Nagellackentferner, Lackver-
dünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies
die Wischerblätter beschädigt. ●
Verstellen Sie den Heckscheibenwischer
niemals von Hand. Er könnte beschädigt wer-
den. 211Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 214 of 252

Empfehlungen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. Ergänzende Informationen und
Warnhinweise:
●
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
››› Seite 176
. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. 212
Page 215 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen im Fahrzeug Abb. 173
Links in der Instrumententafel: Ab-
deckung des Sicherungskastens. Abb. 174
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten unter der
Instrumententafel öffnen und schließen
●
Öffnen : Abdeckung nach unten aufklappen
› ›
› Abb. 173.
● Sc
hließen: Klappen Sie die Klappe nach
oben, b
is sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen ››› Seite 176
.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung drü-
cken, um den Deckel des Sicherungskastens
zu entriegeln ››› Abb. 174
.
● Abdeckung nach oben abnehmen. ●
Zum Einbauen Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Verriegelungstasten ent-
gegen der Pfeilrichtung nach unten schieben,
bis diese hörbar einrasten. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 216 of 252

Empfehlungen
Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln Abb. 175
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 213.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 175 . Mit
einer Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Größe ersetzen ›
›› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenersatz
Allgemeine Hinweise Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss
das entsprechende Gerät ausgeschaltet wer-
den.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren,
da die Fingerabdrücke durch die Hitze der
Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der
Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe mit identischen Merkmalen ersetzt wer-
den. Die entsprechende Bezeichnung steht
auf dem Lampensockel oder auf dem Glüh-
birnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui
mit Ersatzglühlampen mitzuführen. Mindes-
tens sollten Sie folgende Ersatzlampen mit-
führen, die für die Verkehrssicherheit erfor-
derlich sind.
Hauptscheinwerfer
- H7
Abblendlicht
214
Page 217 of 252

Sicherungen und Glühlampen
- H1 - W5W
- PY21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/ Kurvenfahrlicht*
- D1S 2)
- P21W SLL
- W5W - PY21W
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte (ALTEA) - P21W3)
- R10W
Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Tagfahrlicht
Standlicht
Blinklichter
Nebelscheinwerfer
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker Rückleuchte (ALTEA)
- P21W
- P21W
Heckleuchte fest (ALTEA XL / ALTEA
FREETRACK) - P21W3)
- P21W
Heckleuchte beweglich (ALTEA XL / ALTEA
FREETRACK) - P21W
- P21W
- W5W
Nebelschlussleuchte
Rückfahrlicht
Bremsleuchten/Standlicht
Blinker
Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)
Rückfahrleuchte (Beifahrerseite)
Standlicht Seitlicher Blinker
- W5W
Kennzeichenbeleuchtung - C5W Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die
Scheinwerfer, die Nebelleuchten, die Heck-
leuchten und die Blinker für kurze Zeit be-
schlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei ein-
geschalteter Beleuchtung verschwindet der
Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen. » Seitlicher Blinker
Kennzeichenbeleuchtung
1)
Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz
von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, da kom-
plexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen,
und eine Nullstellung des automatischen Systems
zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um
zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und eine fünf-
mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies
bedeutet, dass außer im Falle einer außergewöhnli-
chen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer
des Fahrzeugs nicht erforderlich ist.
3) Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leucht-
faden für Brems-/ Rückleuchten. Bei durchgebrann-
tem Faden funktioniert weder die Rück- noch die
Bremsleuchten. 215Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 218 of 252

Empfehlungen
●
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Da einige der Lampen nur schwer zugäng-
lich sind, sollten diese von einer Fachwerk-
statt ausgewechselt werden. Anschließend
wird jedoch beschrieben, wie dieser Aus-
tausch durchgeführt werden muss, mit Aus-
nahme der Nebelscheinwerfer* und der In-
nenbeleuchtung. Hauptscheinwerfer
Abb. 176
Glühlampen des Hauptscheinwer-
fers Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
A B
C Standlicht
Glühlampe für Blinker Abb. 177
Glühlampe für Blinklicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 177
A nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
D Abblendlicht
Abb. 178
Abblendlicht Abb. 179
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Streben ››› Abb. 178 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 179 2 von
der Lampe ab.
216
Page 219 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 179 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Fernlicht Abb. 180
Fernlicht Abb. 181
Fernlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ››› Abb. 180 C abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 181 1 von
der Lampe ab.
– Die Haltefeder ››› Abb. 181 2 durch Ein-
drücken und Rechtsdrehung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue
Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des
Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Standlicht Abb. 182
Standlicht Abb. 183
Standlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Deckel ››› Abb. 182 D abziehen.
– Den Lampenträger ››› Abb. 183 1 heraus-
nehmen.
– Ziehen Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lam-
pe in umgekehrter Reihenfolge vor.
217Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 220 of 252

Empfehlungen
Standlicht/Bremslicht 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 184
Standlicht / Bremslicht Abb. 185
Standlicht / Bremslicht –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Drehen Sie die Schrauben ››› Abb. 184 A heraus.
– Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des
Gepäckraums ab. –
Schrauben Sie die Kunststoffhalterung
››› Abb. 185
B der Rückleuchte heraus.
Zum Herausdrehen können Sie einen
Schraubendreher in dieses Teil einsetzen.
– Nehmen Sie die Rückleuchte teilweise aus
der Aufnahme heraus. Ziehen Sie dabei
nicht am Kabel.
– Ziehen Sie den Stecker vom Lampenträger
ab.
– Drehen Sie die Schrauben ››› Abb. 186 C aus dem Lampenträger heraus und ziehen
Sie diesen heraus.
– Die Lampe eindrücken, nach links drehen
und die neue Lampe einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Die Metallkontakte am Lampen-
träger müssen guten Kontakt zur Rück-
leuchte haben. Blinklicht 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 186
Blinklicht Abb. 187
Blinklicht –
Nehmen Sie die Leuchte aus der Halterung
heraus ››› Seite 218 .
– Dr ehen
Sie die Schrauben ››› Abb. 186 C des Lampenträgers heraus und ziehen Sie
diesen heraus.
218