Seat Altea XL 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2008Pages: 322, PDF-Größe: 8.61 MB
Page 161 of 322

Sitzen und Verstauen159
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aufrollbare Ablage
Betätigung der Ablage
– Ziehen Sie die Ablage am Griff nach hinten, bis Sie ein „Klick“
hören ⇒Abb. 124 .
– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekennzeichneten Bereich, und die Ablage wird automatisch aufgerollt.
Zum Ausbauen der Ablage
– Drücken Sie den seitlichen Anschluss in Richtung des Pfeils, heben Sie die Ablage an und nehmen Sie sie ab ⇒Abb. 125 .
– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Heckablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vo rsi ch t!
•Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass das Ablage-
fach richtig befestigt ist.•Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu führen,
dass das Ablagefach nicht richtig angebracht ist, wodurch es verbogen bzw.
beschädigt werden kann.•Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie
das Ablagefach abnehmen.Hinweis
•Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bitte
darauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.
Abb. 124 Betätigung der
AblageAbb. 125 Die Ablage
ausbauen
AA
AlteaXL_DE.book Seite 159 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 162 of 322

Sitzen und Verstauen
160Gepäckraumnetz*
Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus dem
Gepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden (z.B.
bei einem Bremsmanöver).
– Führen Sie das Netz von unten zwischen der Lehne und der
aufrollbaren Ablage hindurch, und hängen Sie es in den
Aufnahmen an der Decke ein, zuerst rechts dann links
⇒Abb. 126 .
– Hängen Sie die Bänder zum Spannen des Netzes in den vorderen Befestigungsösen ein ⇒Abb. 127 .Dachgepäckträger* Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes
zu beachten:•Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.•Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen
müssen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass die Dachgepäckträger vorne und hinten korrekt auf den
Längsträgern ausgerichtet werden. Beachten Sie auch deren Position in
Fahrtrichtung, wie sie in der Einbauanweisung beschrieben wird. Bei Nichtbe-
achtung dieser Anweisungen können Spuren auf den Längsträgern verur-
sacht werden.•Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „Technische
Daten“.•Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
Abb. 126 Gepäckraum-
netzAbb. 127 Befestigungs-
ösen zum Spannen des
Gepäckraumnetzes
AlteaXL_DE.book Seite 160 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 163 of 322

Sitzen und Verstauen161
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
verändert. Daher muss die Fahrweise und die Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.
•Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
AlteaXL_DE.book Seite 161 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 164 of 322

Klima
162KlimaHeizung Bedienungsanleitung– Mit den Reglern ⇒Abb. 128 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste bzw. , um eine Funktion ein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet das Fenster unten links an der Taste auf.Te m p e r a t u r
Mithilfe des Reglers wird die gewünschte Heizleistung eingestellt. Die
gewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herr- schende Außentemperatur. Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Heckscheibenbeheizung
Etwa
20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung automatisch
ausgeschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten ⇒.
Abb. 128 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Heizung
A1
A4
A5
A2
A3
A1
A2
A3
AlteaXL_DE.book Seite 162 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 165 of 322

Klima163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Luftverteilung
Der Regler zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe. Wenn die Luftverteilung auf die
Frontscheibe eingestellt ist und die Umlufttaste betätigt wird, ist die Umluft-
funktion aktiviert. Wenn bei aktivierter Umluftfunktion die Luftverteilung auf
die Frontscheibe eingestellt wird, wird die Umluftfunktion ausgeschaltet. Aus
Sicherheitsgründen wird das Einschalten der Umluftfunktion nicht
empfohlen. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Gebläse
Mit dem Schalter kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden.
Das Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger
Stufe mitlaufen.
ACHTUNG!
•Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.•Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 173.
A4
A5
AlteaXL_DE.book Seite 163 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 166 of 322

Klima
164Climatic*SchalterDie Climatic oder auch halbautomatische Klimaanlage funktioniert
nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒Abb. 129 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste , oder , um eine Funk- tion ein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktion
leuchtet das Fenster unten an der Taste auf.
Temperaturregler ⇒ Seite 165.
Taste – Kühlanlage ein-/ausschalten ⇒ Seite 165Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
Taste – Umluftbetrieb ⇒Seite 167
Luftverteilungsregler ⇒Seite 165.
Gebläseschalter. Der Luftstrom ist in vier Stufen einstellbar. Das Gebläse
sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger Stufe
mitlaufen.
Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
A1
A5
A6
A2A3
A4
A1A2
AC
A3
A4
A5A6
AlteaXL_DE.book Seite 164 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 167 of 322

Klima165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 173.
Innenraum heizen oder kühlenBeheizen des Innenraumes
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 130 nach rechts,
bis die gewünschte Heizleistung erreicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4). – Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die
gewünschte Richtung einstellen: (zur Windschutzscheibe), (zum Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Wind-
schutzscheibe und in den Fußraum).
Abb. 130 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
A1
AlteaXL_DE.book Seite 165 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 168 of 322

Klima
166
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ⇒Seite 164,
Abb. 129 ein.
– Drehen Sie den Temperaturregler nach links, bis die gewünschte Kühlleistung erreicht ist.
– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die gewünschte Richtung: (zur Windschutzscheibe), (zum
Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutz-
scheibe und in den Fußraum).Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die Tempe-
ratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoher
Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht und
ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:•Der Motor läuft nicht.•Das Gebläse ist ausgeschaltet.•Die Außentemperatur liegt unter +3°C.•Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Tempe-
ratur des Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet.•Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
•Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
bei einem Fachbetrieb überprüfen.
AC
AlteaXL_DE.book Seite 166 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 169 of 322

Klima167
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt.Im Umluftbetrieb ⇒Seite 167, Abb. 131 wird verhindert, dass starke
Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise
beim Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird.
Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Wenn die Luftverteilung auf die Frontscheibe eingestellt ist und die Umluft-
taste betätigt wird, ist die Umluftfunktion aktiviert. Wenn bei aktivierter
Umluftfunktion die Luftverteilung auf die Frontscheibe eingestellt wird, wird
die Umluftfunktion ausgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen wird das
Einschalten der Umluftfunktion nicht empfohlen.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente der
Climatic
AlteaXL_DE.book Seite 167 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09
Page 170 of 322

Klima
1682C-Climatronic* Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur au f der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒ Abb. 132 bzw. .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3 ? wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft
zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird
am Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 132 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1
A2
A3
A4
AlteaXL_DE.book Seite 168 Dienstag, 1. September 2009 9:25 09