Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2017Pages: 364, PDF-Größe: 7.36 MB
Page 281 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in
F ahr
tric
htung befindet, ertönt das entspre-
chende akustische Warnsignal.
Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis
kommt, um so näher rücken die Segmente an
das Fahrzeug. Spätestens, wenn das vorletz-
te Segment angezeigt wird, ist der Kollisions-
bereich erreicht. Im Kollisionsbereich werden
Hindernisse - auch außerhalb des Fahrwegs -
rot dargestellt. Fahren Sie nicht weiter rück-
wärts ››› in Beschreibung auf Seite 277,
› ›
›
in Beschreibung auf Seite 277!
B ei Au
s
stattung mit Top View Kamera*
Die Segmente werden bei einem mit Top
View Kamera* ausgestatteten Fahrzeug nicht
angezeigt.
Das PDC-System warnt akustisch vor Objek-
ten, die sich in der Nähe des Fahrzeughecks
befinden, während im Display des Kombiinst-
ruments das Top View Kamera*-Bild ange-
zeigt wird, das ein wirklichkeitsgetreues Bild
der um das Fahrzeug angeordneten Objekte
liefert.
Anzeige und Signaltöne einstellen Die Anzeige und die Signaltöne werden in Ea-
sy
C
onnect
* eingestellt. Lautstärke hinten*
Lautstärke im hint
eren Bereich.
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehleranzeigen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
s
chalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Störung beim Ausschalten der Zün-
dung noch immer vorhanden ist, wird beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe mit
eingelegtem Rückwärtsgang nicht mehr
akustisch auf die Störung hingewiesen.
Bei einem defektem Sensor erscheint im Dis-
play von Easy Connect das Symbol .
Lassen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben. Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter
Anhäng
erk
upplung und elektrisch ange-
schlossenem Anhänger schalten sich die
hinteren Sensoren für Einparkhilfe weder
beim Einlegen des Rückwärtsgangs (Schalt-
getriebe) noch bei Stellung des Wählhebels
in die Position R (Automatikgetriebe) ein.
Rundumsicht (Top View Came-
ra)* Video Abb. 229
Intelligente Lö-
su n
gen Einleitung zum Thema
Mittels 4 Kameras erzeugt das System eine
Dar
s
t
ellung, die am Display des Infotain-
ment-Systems angezeigt wird. Die Kameras
befinden sich im Kühlergrill, an den Außen-
spiegeln und an der Heckklappe. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 282 of 364

Bedienung
Die Funktionen und Darstellungen der Run-
dums ic
ht
können in Abhängigkeit, ob das
Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari-
ieren. ACHTUNG
Das von den Kameras erzeugte Bild gestattet
keine g en
aue Berechnung des Abstands zu
den Hindernissen (Personen, Fahrzeuge
usw.), so dass der Gebrauch zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen kann.
● Die Kameralinsen vergrößern und verzerren
den Sichtw
inkel und die Objekte werden am
Display anders und verschwommen darge-
stellt.
● Einige Objekte können infolge der Bild-
schirm
auflösung oder ungenügenden Licht-
verhältnissen nicht oder nur sehr unklar dar-
gestellt werden, z.B. Pfosten oder dünne Git-
ter.
● Die Kameras haben tote Winkel, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden.
● Die Kameralinsen sind sauber, eis- und
schneefr
ei zu halten, und sie sollten nicht ab-
gedeckt werden. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Rundumsicht
(Top V
iew Kamera*) kann die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und
funktioniert nur innerhalb der Systemgren-
zen. Das erhöhte Komfortangebot durch die
Rundumsicht darf nicht dazu verleiten, ein Si- cherheitsrisiko einzugehen. Wenn es auf
fahrläs
s
ige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stet
s unter Kontrolle, da die Kameras kleine
Kinder, Tiere und bestimmte Gegenstände
nicht in allen Situationen erfassen.
● Die Anbringung eines Gepäckständers für
die Gepäckr
aumklappe kann die Darstellung
am Display beeinträchtigen, da u.U. das
Sichtfeld der Kameras eingeschränkt wird.
● Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle
Bereic
he klar dargestellt werden können. VORSICHT
● Die Kamer ab
ilder sind nur zweidimensio-
nal. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe
können Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus
der Fahrbahn herausragende Gegenstände
nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
● Unter bestimmten Bedingungen kann die
Kamera Ge
genstände wie zum Beispiel Bal-
ken, Zäune, Pfosten oder dünne Bäume, die das Fahrzeug beschädigen könnten, nicht er-
kennen.
● Da s
System zeigt die Hilfslinien und -käs-
ten un
abhängig vom Fahrzeugumfeld an, es
erfolgt keine Objekterkennung. Der Fahrer
muss selbst entscheiden, ob das Fahrzeug in
die Parklücke passt. VORSICHT
Um den korrekten Betrieb des System ge-
währl eis
ten zu können, sind die Kameras
sauber, eis- und schneefrei zu halten, und
verdecken Sie sie nicht mit Aufklebern oder
anderen Gegenständen
● Zur Reinigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel
verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Andernfalls könnte die Linse beschädigt wer-
den. 280
Page 283 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Rundumsicht Abb. 230
Anzeige der Rundumsicht: Vogel-
per s
pektiv
e. Es stehen 4 verschiedene Ansichten zur Ver-
fügu
n
g:
Legende zu Abb. 230:
SymbolBedeutung
ABereich der Vorderkamera
BBereich der rechten Kamera
CBereich der hinteren Kamera
DBereich der linken Kamera
Aktuelle Anzeige verlassen.
Dreidimensionalen Ansichten
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.
Legende zu
Abb. 230:
SymbolBedeutung
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Die Kombination aller Kamerabilder ergibt
die V
og
elperspektive ››› Abb. 230. Die Vo-
gelperspektive kann durch Drücken auf das
Fahrzeug innerhalb des Bereiches gewählt
werden.
Durch Drücken auf die verschiedenen Berei-
che ›››
Abb. 230 A bis
D der Vogelperspek-
tiv e oder der r
eduz
ierten Vogelperspektive
kann die entsprechende Ansicht gewählt wer-
den.
Erforderliche Bedingungen zur Verwendung
der Rundumsicht
● Die Türen und die Heckklappe müssen ge-
sch
lossen sein.
● Das Bild muss klar und zuverlässig sein.
Dazu mus
s beispielsweise die Kameralinse
sauber sein.
● Der Bereich um das Fahrzeug muss voll-
ständig und k
lar angezeigt werden.
● Der Bereich zum Parken und Manövrieren
muss
eben sein.
● Das Fahrzeug darf nicht z
u sehr im hinteren
Bereich beladen sein.
● Der Fahrer muss mit dem System vertraut
sein. ●
Das F
ahrzeug darf im Bereich der Kameras
nicht beschädigt sein. Ein Fachbetrieb sollte
das System hinsichtlich Einbauposition oder
-winkel der Kameras überprüfen, zum Bei-
spiel nach einem Zusammenstoß im hinteren
Bereich.
Ansicht der Kamerabilder
● Vogelperspektive: um eine Rundums
icht
vom Fahrzeug zu erhalten , dreidimensio-
nale Ansichten aus verschiedenen Kamerapo-
sitionen
● Vordere Kamera (Vorderansicht): um den
Verkehr
vor dem Fahrzeug (kreuzende Fahr-
zeuge) beobachten zu können , um vor-
wärts quer einzuparken , bei Annäherung
an einen Gegenstand und bei Fahrten im Ge-
lände .
● Seitenkameras (Seitenansicht) : um die Be-
reic
he an den Fahrzeugseiten links und
rechts oder eine Kombination aus beiden
Seiten anzuzeigen .
● Hintere Kamera (Heckansicht): um den Ver
-
kehr im hinteren Bereich des Fahrzeugs
(kreuzende Fahrzeuge) zu beobachten ,
um rückwärts quer einzuparken , um rück-
wärts längs einzuparken und um einen
Anhänger anzuhängen .
Die ausgewählte Ansicht wird am Bildschirm
rechts angezeigt. Die auf der linken Bild-
schirmseite angezeigte reduzierte Ansicht ist
gelb eingerahmt. Zusätzlich werden an der »
281
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 284 of 364

Bedienung
rechten Bildkante die verfügbaren Menüopti-
onen u nd die An
s
chichten (die sogenannten
„Modi“) der entsprechenden Kamera ange-
zeigt Die aktivierte Ansicht (Modus) ist her-
vorgehoben.
Die reduzierte Vogelperspektive kann durch
Drücken des Symbols unterdrückt werden,
so dass die gewählte Ansicht am gesamten
Bildschirm angezeigt wird.
Betriebshinweise Abb. 231
Mittelkonsole: Taste zum manuel-
l en Ein-/Au
s
schalten der Rundumsicht in Ver-
bindung mit der Einparkhilfe ( ) oder mit
dem hinteren ParkPilot ( ).
Rundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Ein-
schalten der
Ansicht:
Drücken Sie einmal die Taste ››› Abb. 231.
Am Bildschirm des Infotainment-Sys-
tems wird die Vogelperspektive dar-
gestellt ››› Abb. 230. Wenn die Taste
bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 15 km/h (9 mph) gedrückt wird,
wird kein Bild angezeigt.
Automatisches
Einschalten der
Anzeige:
Rückwärtsgang einlegen.
ODER: Das Fahrzeug rollt zurück.
Es wird die Ansicht der hinteren Ka-
mera im Modus Quereinparken in re-
duzierter Vogelperspektive ange-
zeigt.
Manuelles Aus-
schalten der
Anzeige:
Drücken Sie erneut die Taste ››› Abb. 231.
ODER: Drücken Sie eine Taste des
werksseitig installierten Infotain-
ment-Systems, zum Beispiel die Taste
RADIO
.
ODER: Drücken Sie die Funktionstaste.
Automatische
Ausschaltung
der AnzeigeFahren Sie vorwärts mit über 15
km/h (9 mph).
ODER: Schalten Sie die Zündung aus.
Das Rundumsicht-Menü erlischt so-
fort. Besonderheiten
Beispiele zu optischen Kameraeffekten:
Die Kamerabilder der Rundumsicht sind nur zweidimen-
sional. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe können
Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus der Fahrbahn
oder aus anderen Fahrzeugen herausragende Gegen-
stände nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
Situationen, in denen Gegenstände oder andere Fahr-
zeuge näher oder weiter entfernt dargestellt werden, als
dies tatsächlich der Fall ist:
- Wenn Sie von einer waagerechten Fläche auf eine Stei-
gung oder in ein Gefälle fahren.
- Wenn Sie von einer Steigung oder einem Gefälle auf ei-
ne waagerechte Fläche fahren.
- Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen ist.
- Wenn sich das Fahrzeug herausragenden Gegenstän-
den nähert. Diese Gegenstände können sich außerhalb
des Sichtwinkels der Kameras befinden.
Fahren mit Anhänger
Die R
u
ndums
icht blendet im Bereich der
Heckkamera alle Hilfslinien zur Orientierung
aus, wenn eine werksseitig montierte Anhän-
gevorrichtung elektrisch mit einem Anhänger
verbunden ist ››› Seite 288. Hinweis
Um sich mit dem System und dessen Funktio-
nen v er
traut zu machen, empfiehlt SEAT, die
Bedienung der Rundumsicht an einem Ort mit
wenig Verkehr oder Parkplatz zu üben. 282
Page 285 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Menüs der Rundumsicht (Modi) Abb. 232
Ansicht am Bildschirm der Rundum-
sic ht:
Frontkamera: Ansicht Querfeldein.
Hintere Kamera: Geländeansicht.
Legende zu Abb. 232:
SymbolBedeutung
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.
Reduzierte Anzeige darstellen.
Reduzierte Anzeige ausblenden.
Rundumsichtanzeige verlassen.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Ansicht aus der Vogelperspektive
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Hauptmo-
dus
Es wird das Fahrzeug und die unmittelbare
Umgebung als Draufsicht dargestellt. Je
nach Ausstattung kann auch die Strecke
des ParkPilot angezeigt werden.
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Dreidimen-sionalen
Ansichten
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von schräg oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von der Seite.
Durch Wischen mit dem Finger am Bildschirm
de
s
Inf
otainment-Systems in Pfeilrichtung
kann der Blickwinkel der dreidimensionalen
Ansichten des Fahrzeugs und dessen unmit-
telbare Umgebung geändert werden. Ansichten der vorderen Kamera (Vorderan-
sicht)
AnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Querverkehr
im vorderen Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite.
Quer einpar- ken
Es wird der vordere Bereich des Fahr-
zeugs dargestellt. Zur Orientierung wer-
den Hilfslinien angezeigt.
» 283
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 286 of 364

BedienungAnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Gelände
Es wird der Bereich unmittelbar vor dem
Fahrzeug von oben gesehen dargestellt.
Zum Beispiel an einem Gefälle, um den
Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen. Die
angezeigte rote Linie befindet sich ca.
0,4 m neben dem Fahrzeug.
Ansichten der seitlichen Kamera (Seitenan-
sic
ht)
AnsichtBildschirmanzeige der seitlichen
Kameras
Linke und
rechte Seite
Es werden die unmittelbaren seitlichen
Bereiche des Fahrzeugs von oben gese-
hen angezeigt, um möglichen Hinder-
nissen präziser ausweichen zu können.
Die angezeigten orangefarbenen Linien
befinden sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Linke Seite
Es wird der Bereich unmittelbar an der
Fahrerseite oder Beifahrerseite von der
Seite dargestellt, was die Anzeige toter
Winkel an der Fahrzeugseite ermög-
licht. Die angezeigte orangefarbene Li-
nie befindet sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Rechte Seite
Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht)
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Quer einpar-
ken
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
dargestellt. Zur Orientierung werden
Hilfslinien angezeigt.
Längs ein-parken
Die Ausgangsposition des Fahrzeugs
beim Starten dieser Funktion bestimmt
maßgeblich den Ort, an dem sich das
Fahrzeug nach erfolgtem Manöver des
Assistenten befinden wird.
Gelände oderAnhänger-funktion
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
angezeigt. Die rote Hilfslinie stellt den
Sicherheitsabstand dar.
Bei Fahrzeugen mit werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung werden
halbkreisförmige grüne und rote Hilfsli-
nien angezeigt. Die Hilfslinien zeigen
den Abstand zur Anhängevorrichtung
an. Der Abstand zwischen den Linien
entspricht ca. 0,3 m. Die orangefarbene
Hilfslinie zeigt je nach Lenkraddrehung
die berechnete Richtung der Anhänge-
vorrichtung an.
Bei Fahrzeugen ohne werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung entspricht
der Abstand der roten Hilfslinie zum
Fahrzeug ca. 0,4 m. Es wird keine weite-
re Hilfslinie angezeigt.
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Querverkehrim hinteren Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite. Rückfahrassistent (Rear View
C
amer
a)*
B
edienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückf ahrk
amera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das
Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. 284
Page 287 of 364

Fahrerassistenzsysteme
●
Aufgru nd der Bi
ldschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darst
ellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahr
z
eugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, w
enn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Betriebshinweise
Abb. 233
Im Griff der Heckklappe: Einbauort
der K amer
a de
s Rückfahrassistenten. Eine im Griff der Heckklappe eingebaute Ka-
mer
a hi
lf
t dem Fahrer beim Rückwärtseinpar-
ken oder bei Fahrmanövern ››› Abb. 233. Das
von der Kamera aufgenommene Bild wird zu-
sammen mit vom System projizierten Orien-
tierungslinien auf dem Display des Systems
Easy Connect angezeigt. Im unteren Teil des
Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers im
Bereich des Kennzeichens zu sehen, der dem
Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen: »
285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 288 of 364

Bedienung
● Park
en
Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort.
● Feststellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Ggf. das System Easy Connect einschalten.
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bil
dseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im Menü
vor, indem Sie die Funktions-
tasten drücken –/+ oder die entsprechende
bewegliche Taste bewegen.
Voraussetzungen zum Parken und Rangieren
mit dem Rückfahrassistenten
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder w
enn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder u
nvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
ist
.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel der K
amera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sich mit
dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gla
sreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Parken und Rangieren mit dem Rück-
f
ahr
a
ssistenten Abb. 234
Anzeige auf dem Display des Sys-
t ems
E
asy Connect: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s
Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskup
peln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Gesc
hwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe.
286
Page 289 of 364

Fahrerassistenzsysteme
In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
› ›
›
Seite 276 wird die Bildwiedergabe der Ka-
mera sofort beendet, wenn der Rückwärts-
gang ausgekuppelt oder der Wählhebel aus
der Stellung R genommen wird. Stattdessen
werden die von der Einparkhilfe erhaltenen
optischen Informationen angezeigt.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-S
ystems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dung de
s Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die Wäh
lhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärts ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf die Position R.
● ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche
RVC 1) Bedeutung der Orientierungslinien
›››
Abb. 234
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie: Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver ● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und le
gen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahren Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das
Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen. 1 2
3
4 ●
Ric ht
en
Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1)
HINWEIS: die Funktionstaste RVC ist
nur aktiviert
und steht zur Verfügung, wenn das Getriebe im Rück-
wärtsgang ist bzw. der Wählhebel auf der Position R
steht. 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 290 of 364

Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er*
F
ahren mit Anhänger
Einleitung zum Thema Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mun
g
en zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde-
rung von Personen entwickelt worden, es
kann allerdings auch mit einem Anhänger be-
trieben werden, wenn am Fahrzeug die ent-
sprechende Vorrichtung vorhanden ist. Diese
zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen
auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch
und die Leistung des Fahrzeugs und kann un-
ter Umständen die Service-Intervalle verkür-
zen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern bedeutet auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und am Anhän-
ger Winterreifen aufzuziehen.
Maximal zulässige Deichselstützlast
Der maximal zulässige vertikale Last der An-
hängerkupplungsschale auf den Kugelkopf
der Anhängevorrichtung beträgt 80 kg.Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
Wenn ihr F
ahr
zeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittel-
konsole auszuschalten, bevor mit Anhänger
gefahren wird, und es muss über die gesam-
te Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
F ahr
z
eug mit Fahrprofilauswahl
Wenn sie mit einem Anhänger fahren möch-
ten, sollten Sie vom Fahrprofil Eco absehen.
Es wird die Auswahl einer der anderen Fahr-
profile vor Beginn des Anhängerbetriebs
empfohlen. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur Be-
förderu n
g von Personen, da Sie deren Leben
gefährden würden, außerdem kann es verbo-
ten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
gev orric
htung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen. ●
Ver w
enden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand be-
findet und korrekt befestigt ist.
● Nehmen Sie keine Änderungen oder Repa-
ratur
en an der Anhängevorrichtung vor.
● Zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei
Kol
lisionen im Heck und zur Vermeidung von
Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern
beim Einparken schwenken Sie den Kugel-
kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den
Anhänger nicht benötigen.
● Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richtu
ng mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und der
Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lösen. ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
sc h
weren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten und im gut
en Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind kip
panfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt. 288