Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2017Pages: 364, PDF-Größe: 7.36 MB
Page 261 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Bildschirmanzeige Abb. 214
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbe-
schränkungen oder Überholverbote mit ihren
zugehörigen Zusatzzeichen. Die vom System erkannten Verkehrszeichen
w
er
den im Di
splay des Kombiinstruments
››› Abb. 214 und je nach installiertem Naviga-
tionssystem auch im Infotainment-System
››› Seite 34 angezeigt.
Meldungen der
Verkehrszeichen-
erkennungUrsache und Lösung
Keine Verkehrs-
zeichen verfüg‐
barDas System befindet sich im Ini-
tialisierungslauf
ODER: Die Kamera hat kein ver-
pflichtendes Verkehrszeichen
oder Verbotszeichen erkannt.
Fehler: Ver- kehrszeichener‐
kennungEs liegt eine Störung im System
vor.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um das System zu überprü-
fen.
Geschwindig-
keitswarnung in
diesem Moment
nicht verfüg-
bar.Die Funktion zur Geschwindig-
keitswarnung der Verkehrserken-
nung ist defekt.
Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das System
überprüfen.
Verkehrszei- chenerkennung:
Frontscheibe
reinigen!Die Frontscheibe ist im Kamera-
bereich verschmutzt.
Reinigen Sie die Frontscheibe.
Verkehrszei-chenerkennung:
gegenwärtig
eingeschränktVom Navigationsgerät werden
keine Daten übertragen.
Prüfen Sie, ob das Navigations-
system über aktualisierte Karten
verfügt.
ODER: Das Fahrzeug befindet
sich in einer Region, die nicht
Bestandteil der Karte des Navi-
gationssystems ist.
Meldungen der
Verkehrszeichen-
erkennungUrsache und Lösung
Keine Daten verfügbar.Die Verkehrszeichenerkennung
wird im derzeit befahrenen Land
nicht unterstützt. ACHTUNG
Werden angezeigte Meldungen ignoriert,
kann d a
s Fahrzeug inmitten vom Verkehr ste-
hen bleiben und dadurch einen Unfall und
schwere Verletzungen hervorrufen.
● Ignorieren Sie niemals die angezeigten
Meldu
ngen.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Hinweis
Das Ignorieren aufleuchtender Kontrollleuch-
ten u nd der ent
sprechenden Textmeldungen
kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Funktionen
Die Verkehrszeichenerkennung wird nicht in
al
l
en Ländern u
nterstützt . Dies ist bei Aus-
landsreisen zu berücksichtigen. »
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 262 of 364

Bedienung
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiin-
s trument
aktiv
ieren und deaktivieren
Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen
auf dem Kombiinstrument kann im Infotain-
ment-System über die Taste und die Funk-
tion sfläc
hen S
ETUP und
F
ahr
er assistenz ein-
oder au sg
e
schaltet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Bei eingeschalteter Verkehrszeichenerken-
nung erfasst das Fahrzeug die vor ihm be-
findlichen Verkehrszeichen über eine Kamera
an der Basis des Innenspiegels. Nach Über-
prüfung und Auswertung der Informationen
der Kamera, des Navigationssystems sowie
der aktuellen Fahrzeugdaten werden bis zu
drei aktuelle Verkehrszeichen ››› Abb. 214 B
mit den entsprechenden Zusatzinformatio-
nen angezeigt.
Das für den Fahrer gegenwärtig
gültige Verkehrszeichen wird auf dem
Display links angezeigt. Zum Beispiel
die Geschwindigkeitsbegrenzung 130 km/h (100 mph) ››› Abb. 214 A.
An zweiter Stelle wird ein nur
unter bestimmten Umständen gültiges
Verkehrszeichen, z. B. 100 km/h
(60 mph ) gemeinsam mit dem Zusatz-
zeichen für Regen, angezeigt.
Wenn der Frontscheibenwi-
scher während der Fahrt in Betrieb ist,
wird das Zusatzzeichen für Regen an ers-
Erste Stelle:
Zweite Stelle:
Zusatzzeichen: ter Stelle links gezeigt, da es derzeit Vor-
rang h
at.
An dritter Stelle steht ein Zei-
chen, das nur beschränkt gültig ist, zum
Beispiel ein Überholverbot für einen be-
stimmten Zeitraum ››› Abb. 214 C.
Geschwindigkeitswarnung
Erkennt das System, dass die in diesem Mo-
ment zulässige Höchstgeschwindigkeit über-
schritten wird, kann es hierüber akustisch mit
einem „gong“ und optisch mit einer Meldung
im Display des Kombiinstruments warnen.
Die Geschwindigkeitswarnung kann im Info-
tainment-System mittels der Taste und
den F u
nktion
sflächen SETUP und
F ahr
er
assistenz eingestellt oder komplett aus-
g e
s
chaltet werden ›››
Seite 34. Die Ein-
stellung erfolgt in 5 km/h (3 mph)-Schritten
innerhalb eines Bereiches zwischen 0 km/h
(mph) und 20 km/h (12 mph) über der zuläs-
sigen Höchstgeschwindigkeit.
Modus Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger kann die Anzeige
spezieller Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit
Anhänger, wie zum Beispiel Geschwindig-
keitsbeschränkungen oder Überholverbote,
ein- und ausgeschaltet werden. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgt im Infotainment-System
über die Taste sowie die Funktionsflä-
Dritte Stelle:
chen
S
ETUP und
F
ahr
er
assistenz
› ››
Sei-
t e 34
.
Für den Anhängerbetrieb-Modus kann die An-
zeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
entsprechend des Anhängers oder der ge-
setzlichen Vorschriften eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt in 10 km/h (5 mph)-
Schritten innerhalb eines Bereiches zwischen
60 km/h (40 mph) und 130 km/h (80 mph).
Wird eine höhere Geschwindigkeit als die im
jeweiligen Land zulässigen Höchstgeschwin-
digkeit für Fahrzeuge mit Anhänger einge-
stellt, zeigt das System automatisch die übli-
che Geschwindigkeitsbegrenzung an, z.B. In
Deutschland 80 km/h (50 mph).
Wenn die Geschwindigkeitswarnung für An-
hängerbetrieb ausgeschaltet wird, zeigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen
für den Fahrbetrieb ohne Anhänger an.
Begrenzte Funktion
Die Verkehrszeichenerkennung hat bestimm-
te Grenzen. Folgende Fälle können zu einem
eingeschränktem Betrieb oder vollständigem
Ausfall führen:
● Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B. Bei
Schnee, Re
gen, Nebel oder intensivem Was-
sernebel.
● Bei Blendung, z.B. durch entgegenkomm-
enden Verk
ehr oder Sonneneinstrahlung.
● Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit.
260
Page 263 of 364

Fahrerassistenzsysteme
● Bei
v
erdeckter oder verschmutze Kamera.
● Wenn sich Verkehrszeichen außerhalb des
Sichtber
eichs der Kamera befinden.
● Wenn Verkehrszeichen teilweise oder voll-
ständig v
erdeckt sind, z.B. Durch Bäume,
Schnee, Schmutz oder andere Fahrzeuge.
● Bei nicht normgerechten Verkehrszeichen.
● Bei beschädigten oder verbogenen Ver-
kehrs
zeichen.
● Bei Wechselverkehrszeichen an Verkehrs-
zeichenbrüc
ken (wechselnde Verkehrszei-
chen mittels LED oder andere Beleuchtungs-
vorrichtungen).
● Bei Verwendung von nicht aktualisierten
Kart
en im Navigationssystem.
● Bei Aufklebern an Fahrzeugen, die Ver-
kehrs
zeichen abbilden, z.B. Geschwindig-
keitsbegrenzung an Lastkraftwagen.
Müdigkeitserkennung (Pausen-
empfehlu
ng)*
Einführung Die Müdigkeitserkennung informiert den Fah-
r
er
, w
enn dessen Fahrverhalten auf Müdig-
keit schließen lässt. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeit serk
ennung darf nicht dazu verleiten,
ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten
regelmäßige und ausreichend lange Pausen
einlegen.
● Die Verantwortung für die eigene Fahrtüch-
tigkeit lie
gt immer beim Fahrer.
● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
● Da
s System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrer
s nicht unter allen Umständen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter ››› Sei-
te 262, Funktionseinschränkungen.
● Das System kann in einigen Situationen ein
gewo
lltes Fahrmanöver fälschlicherweise als
Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
● Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sek
undenschlaf“!
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln. Hinweis
● Die Müdigkeit serk
ennung ist nur für das
Fahren auf Autobahnen und gut ausgebauten
Straßen entwickelt worden.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. Funktionsweise und Bedienung
Abb. 215
Im Display des Kombiinstruments:
S ymbo
l
der Müdigkeitserkennung. Die Müdigkeitserkennung ermittelt zu Beginn
einer F
ahr
t
das Fahrverhalten des Fahrers
und berechnet daraus eine Müdigkeitsein-
schätzung. Diese wird ständig mit dem aktu-
ellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das
System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es
akustisch mit einem Warnton und optisch im
Display des Kombi-Instruments durch ein
Symbol ››› Abb. 215 in Verbindung mit einer
ergänzenden Textmeldung. Die Meldung im
Display des Kombi-Instruments wird für etwa
5 Sekunden angezeigt und ggf. einmal wie-
derholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird
vom System gespeichert.
Die Meldung im Display des Kombi-Instru-
ments kann durch Drücken der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste
im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer-
den
››
›
Seite 38. »
261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 264 of 364

Bedienung
Über die Multifunktionsanzeige ››
›
Sei-
te 38 kann die Meldung im Display des Kom-
bi-Instruments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche SETUP aktiviert oder deakti-
v ier
t
werden ›››
Seite 34. Ein „Häkchen“
kennzeichnet eine aktivierte Einstellung.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
● Bei Geschwindigkeiten von unter 65 km/h
(40 mph).
● Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
● Bei kurvigen Strecken.
● Bei schlechten Straßen.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei starker Ablenkung des Fahrers. Die Müdigkeitserkennung wird zurückge-
setzt, wenn s
ich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net.
Parklenkassistent (Park As-
sis
t)*
Video Abb. 216
Intelligente Lö-
su n
gen Einleitung zum Thema
Der Parklenkassistent ist eine zusätzliche
F
u
nktion de
s ParkPilot ›››
Seite 270 und un-
terstützt den Fahrer beim: ●
Finden einer geeigneten P
arklücke.
● Auswählen eines Parkmodus.
● Rückwärtseinparken in eine geeignete,
längs
oder quer zur Fahrbahn befindliche
Parklücke.
● Vorwärtseinparken in eine geeignete, quer
zur Fahrb
ahn befindliche Parklücke.
● Vorwärtsausparken aus einer längs zur
Fahrbahn befindlic
hen Parklücke.
Bei Fahrzeugen mit Parklenkassistent und
werkseitig eingebautem Radio werden der
vordere, der hintere und die seitlichen Berei-
che sowie die Position von Hindernissen rela-
tiv zum Fahrzeug angezeigt.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt. Seine Verwendung erfor-
dert eine besondere Aufmerksamkeit des
Fahrers ››› .
ACHTUNG
Die Technologie des Parklenkassistenten
bring t
eine Reihe von Beschränkungen, die
untrennbar mit dem System selbst und der
Verwendung von Ultraschall-Sensoren zusam-
menhängen. Der Parklenkassistent darf nie-
mals dazu verleiten, ein sicherheitsbedenkli-
ches Risiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann sc
hwere Verletzungen verursachen.262
Page 265 of 364

Fahrerassistenzsysteme
●
Pa s
sen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
● Die Signale der Ultraschallsensoren können
durch äußer
e Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
● Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden
können.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stet
s unter Kontrolle, da kleine Kinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände nicht in allen Si-
tuationen von den Ultraschallsensoren er-
kannt werden. ACHTUNG
Die schnellen Drehbewegungen des Lenkrads
beim Ein- oder Aus p
arken mit dem Parklen-
kassistenten können schwere können schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Greifen Sie während des Ein- oder Auspark-
vorg
angs so lange nicht in das Lenkrad, bis
das System dazu auffordert. Andernfalls wird
das System während des Vorgangs abge-
schaltet und der Ein- bzw. Ausparkvorgang
abgebrochen. VORSICHT
● Unter be s
timmten Umständen erkennen die
Ultraschallsensoren Gegenstände wie Anhän-
gerdeichseln, Stangen, Zäune, Pfosten, dün-
ne Bäume oder eine geöffnete oder sich gera-
de öffnende Heckklappe nicht, was zu Be-
schädigungen des Fahrzeugs führen kann.
● Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
bautei
le, wie z. B. Fahrradträger, können die
Funktion des Parklenkassistenten beeinträch-
tigen und zu Beschädigungen führen.
● Der Parklenkassistent orientiert sich an ge-
parkten F
ahrzeugen, an Bordsteinen oder an-
deren Gegebenheiten. Achten Sie darauf,
dass die Reifen und Felgen beim Einparken
nicht beschädigt werden. Brechen Sie den
Einparkvorgang gegebenenfalls rechtzeitig
ab, um Beschädigungen am Fahrzeug zu ver-
meiden.
● Die Ultraschallsensoren im Stoßfänger kön-
nen durch
Stöße, z. B. beim Ein- oder Auspar-
ken, beschädigt oder verstellt werden.
● Bei der Reinigung der Ultraschallsensoren
mit einem Hochdruc
kreiniger oder Dampf-
strahler die Ultraschallsensoren nur kurzzei-
tig direkt besprühen und immer einen Ab-
stand von mehr als 10 cm einhalten.
● Falls die Größe des vorn angebrachten
Kennz
eichens oder Kennzeichenträgers den
dafür vorgesehenen Bereich übersteigt oder
ein Kennzeichen verbogen oder verformt ist,
können:
– Erkennungsfehler auftreten. –
die Sen sor
en in Ihrer Erkennungsleistung
beeinträchtigt werden.
– Abbrüche oder fehlerhafte Ausführungen
des Einparkvorgangs erfolgen.
● Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird
der entspr
echende Bereich der Ultraschall-
sensorengruppe (vorn bzw. hinten) ausge-
schaltet und kann nicht mehr aktiviert wer-
den, bis der Defekt behoben wird. Die Senso-
ren des anderen Stoßfängers können jedoch
weiterhin normal genutzt werden. Wenden
Sie sich bei einer Störung des Systems bitte
an einen Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu ei-
nen SEAT-Händler aufzusuchen. Hinweis
● Zur k orr
ekten Funktion des Systems sind
die Ultraschallsensoren in den Stoßfängern
sauber, schnee- und eisfrei zu halten und
nicht durch Aufkleber oder andere Gegen-
stände abzudecken.
● Geräuschquellen – z. B. rauer Asphalt,
Kopfs
teinpflaster und Störschall anderer
Fahrzeuge – können zu Fehlmeldungen des
Parklenkassistenten bzw. des ParkPilot füh-
ren.
● Um sich mit dem System und dessen Funk-
tionen ver
traut zu machen, empfiehlt SEAT,
die Bedienung des Parklenkassistenten an ei-
nem verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz
zu üben. 263
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 266 of 364

Bedienung
Beschreibung des Parklenkassisten-
t en Abb. 217
In der Mittelkonsole oben: Taster
für P ark
l
enkassistent. Zum Parklenkassistenten gehören die Ultra-
s
c
h
allsensoren in Front- und Heckstoßfänger,
die Taste ›››
Abb. 217 zum Ein- und Aus-
schalten des Systems sowie die Anzeigen im
Display des Kombiinstruments.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer Ab-
bruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Der Parklenkassistent bricht den Ein- bzw.
Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgen-
den Fälle eintritt:
● Die Taste
wird g
edrückt. ●
Eine Gesc
hwindigkeit von etwa 7 km/h (4
mph) wird überschritten.
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
● Der Einparkvorgang wird innerhalb von et-
wa 6 Minuten seit
Aktivierung des automati-
schen Lenkeingriffs nicht abgeschlossen.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rübergehend nic
ht verfügbar).
● Die ASR wird ausgeschaltet.
● Die ASR bzw. das ESC greift regelnd ein.
● Die Fahrertür wird geöffnet.
Zum W
iederaufnehmen des Vorgangs ist es
notwendig, dass keiner der oben genannten
Fälle eintritt und die Taste erneut gedrückt
wird.
Besonderheiten
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt. So ist z. B. das Ein- bzw.
Ausparken in engen Kurven mit der Unterstüt-
zung des Parklenkassistenten nicht möglich.
Beim Ein- und Ausparken ertönt ein kurzes
Signal, um den Fahrer zum Einlegen des
Rückwärts- bzw. Vorwärtsgangs aufzufor-
dern. Bei fortlaufenden Manövern zeigt der
Assist dem Fahrer den Gangwechsel spätes- tens an, wenn der Dauerton (Gegenstand bei
≤30 cm) im Park
Pilot ertönt.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, erscheint zusätzlich im Display
des Kombiinstruments das Symbol . Las-
sen Sie die Bremse getreten, solange das
Symbol im Kombiinstrument erscheint, damit
die Räder bei stehendem Fahrzeug drehen.
Dadurch erfordert das System weniger Manö-
ver zum vollständigen Einparken.
Fahren mit Anhänger
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung ››› Seite 288 mit dem
Anhänger elektrisch verbunden ist.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
park- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, muss sich das System ggf. an einen neu-
en Radumfang anpassen. Die Anpassung er-
folgt automatisch beim Fahren. Durch langsa-
mes Kurvenfahren in beide Richtung und mit
geringer Geschwindigkeit (unter 20 km/h
bzw. 12 mph) kann der Anpassungsprozess
unterstützt werden ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 262.
264
Page 267 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Auswählen eines Parkmodus Abb. 218
Übersicht der Miniaturansichten für
die Parkmodi:
Rückwärts längs einparken.
Rückwärts quer einparken. Vorwärts quer ein-
parken. Abb. 219
Im Display des Kombiinstruments:
Anz eig
e des Parklenkassistenten mit einge-
schränkter Sicht. Auswahl des Parkmodus mit dem Parklen-
k
a
s
sistenten mit vorheriger Vorbeifahrt
Nach der Aktivierung des Parklenkassisten-
ten und bei erkannter Parklücke wird im Dis-
play des Kombiinstruments ein Einparkmo-
dus vorgeschlagen. Der Parklenkassistent
wählt den Parkmodus automatisch aus. Der ausgewählte Parkmodus wird im Display des
Kombiin
struments dargestellt ››› Abb. 219.
Weitere alternative Parkmodi werden als Mi-
niaturansicht ››› Abb. 218 angezeigt. Sollte
die Auswahl des Parklenkassistenten nicht
dem gewünschten Parkmodus entsprechen,
kann durch erneutes Drücken der Taste
››› Abb. 217 ein anderer Parkmodus ausge-
wählt werden.
Handlung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 268.
Handlung
2.
Taste wird gedrückt.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich wird
der aktuell gewählte Parkmodus im Display des
Kombiinstruments angezeigt und in der Miniatu-
ransicht wird ein anderer Parkmodus angezeigt,
zu dem gewechselt werden kann.
3.
Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnseite,
auf der eingeparkt werden soll. Im Display des
Kombiinstruments wird die entsprechende Fahr-
bahnseite angezeigt. Wird der Blinker nicht ge-
setzt, wird standardmäßig in Fahrtrichtung gese-
hen auf der rechten Seite geparkt.
4.
Drücken Sie die Taste ggf. erneut, um zum
nächsten Parkmodus zu wechseln.
Wenn alle möglichen Parkmodi durchgeschaltet
wurden, wird das System mit dem nächsten Be-
tätigen der Taste
deaktiviert.» 265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 268 of 364

Bedienung Handlung
5.Drücken Sie ggf. die Taste erneut, um das Sys-
tem wieder zu aktivieren.
6.
Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Meldungen im Display des Kombiinstruments
und fahren Sie mit dem Fahrzeug an der Parklü-
cke vorbei. Sonderfall Vorwärtsquerparklücke ohne vor-
herige
V
orbeifahrt
Handlung
1.Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 268.
Handlung
2.Steuern Sie unter Beachtung des Verkehrs die
Parklücke vorwärts an und stoppen Sie das Fahr-
zeug.
3.
Drücken Sie die Taste ein Mal.
Bei eingeschaltetem System leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste auf. Zusätzlich wird
der aktuell gewählte Parkmodus ohne Miniatu-
ransicht im Display des Kombiinstruments ange-
zeigt.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 263. 266
Page 269 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Mit dem Parklenkassistenten einparken Abb. 220
Im Display des Kombiinstruments: pa-
ral l
el zur Fahrbahn einparken. Parklücke su-
chen. Position zum Einparken. Rangieren. Abb. 221
Im Display des Kombiinstruments:
quer z ur F
ahrbahn einparken. Parklücke su-
chen. Position zum Einparken. Rangieren.Legende zu
Abb. 220
u
nd Abb. 221:
Aufforderung zum Vorwärtsfahren
Eigenes Fahrzeug
Geparktes Fahrzeug
Erkannte Parklücke
Aufforderung zum Einparken
Aufforderung zum Betätigen des Brems-
pedals
1 2
3
4
5
6 Fortschrittsbalken
F or
t
schrittsbalken
Der Fortschrittsbalken
››› Abb. 220 7 bzw.
›››
Abb
. 221 7 im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments zeigt symbolisch
die noch zu fahrende relative Distanz an. Je
länger die Distanz ist, desto größer ist der
Füllstand des Fortschrittsbalkens. Bei Vor-
wärtsfahrt nimmt die Füllung des Fortschritts- 7 balkens nach oben ab und bei Rückwärts-
f
ahr
t
nimmt die Füllung des Fortschrittsbal-
kens nach unten ab. »
267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 270 of 364

Bedienung
Voraussetzungen für das Einparken mit dem
P ark
l
enkassistenten
Bei Parklücken paral-lel zur FahrbahnBei Parklücken quer zur Fahrbahn
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) muss eingeschaltet sein ››› Seite 201.
Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 40 km/h
(25 mph) nicht überschrei- ten.Die Geschwindigkeit darf
beim Vorbeifahren an der Parklücke etwa 20 km/h
(12 mph) nicht überschrei- ten.
Halten Sie beim Vorbeifahren an der Parklücke einen Ab- stand von 0,5 - 2,0 m ein.
Länge der Parklücke: Fahr-
zeuglänge + 0,8 mBreite der Parkbox: Fahr-zeugbreite + 0,8 m
Fahren Sie beim Einparken höchstens etwa 7 km/h (4
mph). Einparken
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
1.
Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem
Parklenkassistenten müssen erfüllt werden
››› Seite 268 und der Parkmodus muss ausge-
wählt sein ››› Seite 265.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
2.
Beachten Sie auf der Anzeige im Display des
Kombiinstruments, ob die Parklücke als „geeig-
net“ erkannt und die richtige Position zum Ein-
parken erreicht wurde ››› Abb. 220
bzw. ››› Abb. 221 .
Wenn die Aufforderung zum Einparken 5 im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wird, wur-
de die Parklücke als „geeignet“ erkannt.
3.Halten Sie das Fahrzeug an und legen Sie nach
einer kurzen Stillstandszeit den Rückwärtsgang
ein.
4.Lassen Sie das Lenkrad los ››› in Einleitung
zum Thema auf Seite 263.
5.
Beachten Sie folgende Meldung: Lenkeingriff
aktiv. Umfeld beachten.
Beachten Sie das Umfeld und geben Sie vorsich-
tig Gas – bis maximal 7 km/h (4 mph).
Der Parklenkassistent übernimmt während des
Ausparkvorgangs nur die
Lenkbewegung Sie als Fahrer bedienen das Gas-
pedal, ggf. die Kupplung und die Gangschaltung
sowie die Bremse.
Nehmen Sie folgende Schritte vor:
6.
Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie zurück, bis auf dem Display des
Kombiinstruments die Anzeige für Vorwärtsfahren
››› Abb. 220
oder ››› Abb. 221 erscheint.
ODER: fahren Sie rückwärts, bis im Kombiinstru-
ment die Anzeige Park Assist beendet er-
scheint.
Der Fortschrittsbalken 7 zeigt die zu fahrende
Distanz an ››› Seite 267.
7.
Treten Sie auf das Bremspedal, bis die Lenkbewe-
gungen des Parklenkassistenten beendet sind
ODER: bis das Symbol im Display des Kombi-
instruments erlischt.
8.Legen Sie den 1. Gang ein.
9.
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis im Display des
Kombiinstruments die Anzeige zum Rückwärts-
fahren erscheint.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug gerade in der Parklücke steht
››› Abb. 220
bzw. ››› Abb. 221 . 268