Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2012Pages: 339, PDF-Größe: 5.64 MB
Page 211 of 339

209
Fahren und Umwelt
ACHTUNG (Fortsetzung)
● An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, ver-
ringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
● Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu ei-
nem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker
nicht wirkt.
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Da-
durch wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
● Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen füh-
ren. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sollten Sie die entsprechenden Hin-
weise ⇒ Seite 238, Technische Änderungen beachten.
● Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden
Sie unnötige Fahrten.
Abgasreinigungsanlage
Katalysator*
Damit der Katalysator lange hält
– Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet wer-
den, da der Katalysator durch Blei stark beschädigt werden
kann.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zu viel Motoröl
ein ⇒ Seite 247.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie
Starthilfekabel ⇒ Seite 306.
Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen.
Die Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Sympto-
me auf ⇒ Seite 70. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage
und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator
durch Überhitzung beschädigt werden.
ACHTUNG
Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr!
● Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit trocke-
nem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in
Berührung kommt.
● Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosi-
onsschützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde.
Während der Fahrt könnten sich diese Substanzen entzünden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 212 of 339

210Fahren und Umwelt
VORSICHT
Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann
durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen
kann. Dabei gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage – das kann
zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei be-
stimmten Betriebszuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch
entstehen. Dies hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft die
Wahl einer anderen Kraftstoffmarke.
Dieselpartikelfilter*
Der Dieselpartikelfilter eliminiert den bei der Verbrennung
des Dieselkraftstoffs entstehenden Ruß. Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Rußpartikel aus der Abgasanlage.
Bei einer normalen Fahrweise wird der Filter automatisch gereinigt. Sollte
sich der Filter nicht selbst reinigen können (z.B. weil das Fahrzeug immer
nur auf Kurzstrecken verwendet wird), sammelt sich Ruß im Filter an und die
Kontrollleuchte des Dieselpartikelfilters leuchtet auf. Dies deutet nicht
auf einen Schaden hin, sondern informiert Sie, dass der Filter sich nicht
selbst regenerieren konnte und Sie daher den Reinigungsvorgang selbst
einleiten müssen. Siehe ⇒ Seite 85.
ACHTUNG
● Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht
werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass das Abgasrohr
keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter
dem Fahrzeug befinden können. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
VORSICHT
● Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt. Be-
tanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff. Die
Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraft-
stoffanlage führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch
den Hersteller gemäß der Norm EN 590 ist zulässig und führt nicht zu Schä-
den am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
● Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelan-
teil kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilter erheblich reduzieren.
In welchen Ländern ein Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil ver-
wendet wird, erfragen Sie bitte bei Ihrer Vertragswerkstatt.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durch
vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffver-
brauch um 10 - 15 % reduzieren. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen eini-
ge Vorschläge, mit denen Sie sowohl die Umweltbelastung reduzieren als
auch Geld sparen können.
Vorausschauendes Fahren
Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug mit einem eingeleg-
ten Gang rollen, wenn Sie z. B. weiter vorne eine rote Ampel erkennen. Die-
se Art des Bremsens schützt die Bremsen und die Reifen vor Verschleiß; kei-
ne Abgasemissionen und kein Kraftstoffverbrauch sind die Folge (Schubab-
schaltung).
Page 213 of 339

211
Fahren und Umwelt
Energiesparend schalten
Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen ist das frühe Hochschalten: Wer die
Gänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff.
Schaltgetriebe: schalten Sie so früh wie möglich vom ersten in den zweiten
Gang. Unsere Empfehlung ist, dass Sie bei einer Motordrehzahl von ca.
2.000 U/min in den nächsthöheren Gang schalten. Halten Sie sich an die im
Kombiinstrument angezeigte „Gangempfehlung“ ⇒ Seite 78.
Vollgas vermeiden
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges sollten Sie möglichst
nie ganz ausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrge-
räusche nehmen bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu. Lang-
samer fahren spart Kraftstoff.
Leerlauf vermeiden
Im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase lohnt es
sich, den Motor abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist
die Kraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das er-
neute Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der
Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders
hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren.
Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Mit den regelmäßig und vor längeren Fahrten ausgeführten Wartungsarbei-
ten stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr Kraftstoff als notwendig verbrau-
chen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Ver-
kehrssicherheit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf den Kraft-
stoffverbrauch.
Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen,
der 10 % höher ist als normal! Kurzstrecken vermeiden
Der Motor und die Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebs-
temperatur erreicht haben, um den Verbrauch und die Schadstoffemission
wirkungsvoll zu verringern.
Bei kaltem Motor ist der Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig sehr viel hö-
her. Erst nach etwa
vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Ver-
brauch hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb nach Mög-
lichkeit vermeiden.
Reifenfülldruck beachten
Ein richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff sparen. Bereits ein bar zu wenig
kann den Kraftstoffverbrauch um 5 % erhöhen. Zu niedriger Reifenfülldruck
führt außerdem durch den erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkeren Ver-
schleiß der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kalten Reifen.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr
Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt
sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert,
obwohl er nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand ver-
braucht Ihr Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckträger bei einer Ge-
schwindigkeit von 100-120 km/h etwa 12 % mehr Kraftstoff als normaler-
weise.
Strom sparen
Zur Stromerzeugung treibt der Motor den Generator an. Bei höherem Strom-
bedarf steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch. Schalten Sie also elektri-
sche Verbraucher aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Verbraucher mit
hoher Stromaufnahme sind z. B. das Gebläse auf hoher Stufe, die Heck-
scheibenheizung oder die Sitzheizung*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 214 of 339

212Fahren und Umwelt
Hinweis
● Wenn das Fahrzeug über das Start-Stopp-System verfügt, ist das Aus-
schalten dieser Funktion nicht empfehlenswert.
● Es ist empfehlenswert, bei einer Fahrtgeschwindigkeit von über 60 km/h
die Fenster zu schließen .
● Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal ab, da
der dadurch entstehende Druck die Kupplungsscheibe zum Schleifen
bringt. Das erhöht nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch
zum Verbrennen des Kupplungsbelages und damit zu einem schweren
Schaden führen.
● Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des Kupplungspedals an einer
Steigung im Stillstand. Verwenden Sie die Fuß- oder Handbremse und neh-
men Sie letztere beim Anfahren zur Hilfe. Damit wird der Kraftstoffverbrauch
verringert und ein Schaden an der Kupplungsscheibe vermieden.
● Nutzen Sie bei Gefällestrecken die Bremswirkung des Motors durch Ein-
legen des geeignetsten Gangs. Dadurch sinkt der Verbrauch auf „Null“ und
die Bremsen werden geschont.
Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Seat-
Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung
● Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbauweise
● Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und Elastomeren nach ISO 1043,
ISO 11469 und ISO 1629 Materialauswahl
●
Weitgehende Verwendung von wiederverwertbarem Material
● Verwendung ähnlicher Kunststoffe in den Baugruppen bei der Montage
● Verwendung von Recyclingwerkstoff
● Verringerung von flüchtigen Komponenten im Plastik
● Klimaanlage mit FCKW-freiem Kältemittel
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften über verbotene Werkstoffe : Kad-
mium, Blei, Quecksilber, Chrom-VI.
Herstellung
● Einsatz von Recyclingmaterial bei der Herstellung von Kunststoffteilen
● Verzicht auf Lösungsmittel bei der Hohlraumkonservierung
● Lösemittelfreie Transportkonservierung
● Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe
● Verzicht auf FCKW in der Fertigung
● Weitgehende Verwertung von Reststoffen zur Gewinnung von Energie
und Bauhilfsstoffen
● Verminderung der Abwassermengen
● Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen
● Einsatz wasserlöslicher Lacke
Fahrten ins Ausland
Hinweise
Bei Reisen ins Ausland ist Folgendes zu beachten:
Page 215 of 339

213
Fahren und Umwelt
● Bei Benzinfahrzeugen mit Katalysator ist zu beachten, dass über die Rei-
sestrecke bleifreies Benzin getankt wird. Siehe auch Kapitel „Tanken“. Bei
den Automobilclubs erhalten Sie Information über das Tankstellennetz mit
bleifreiem Benzin.
● In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nicht ver-
trieben, so dass bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind oder, dass in zu-
gelassenen SEAT-Betrieben Instandsetzungen nur in eingeschränktem Um-
fang möglich sind.
Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen je-
derzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs,
notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten
zur Verfügung.
Scheinwerfer mit Folien abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Hei-
matland gefahren wird, blendet das asymmetrische Abblendlicht den Ge-
genverkehr.
Um diese Blendung aufzuheben, müssen bestimmte Bereiche der Schein-
werfergläser mit Folien beklebt werden. Weitere Informationen erhalten Sie
beim SEAT-Betrieb.
Bei Fahrzeugen mit Kurvenfahrlicht muss vorher der Drehantrieb abgeschal-
tet werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an einen Fachbetrieb.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 216 of 339

214Fahren mit Anhänger
Fahren mit Anhänger
Fahrten mit Anhänger Technische Voraussetzungen
Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen
erfüllen. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck
vorgesehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender technischer Ausrüs-
tung - zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung gelie-
fert wurde, ist alles technisch und gesetzlich Notwendige für den Anhänger-
betrieb bereits berücksichtigt.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 13-polige Steckvorrichtung. Wenn der zu ziehende Anhänger
einen 7-poligen Stecker hat, können Sie ein entsprechendes Adapterkabel
verwenden. Dieses ist bei SEAT-Betrieben erhältlich.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga-
ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen ⇒ Seite 223.
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von
einem Fachbetrieb durchführen.
● Ohne geeignetes Kühlsystem können längere Steigungen - insbeson-
dere bei hohen Umgebungstemperaturen - nicht befahren werden. Es
kommt zu einer Überhitzung des Motors.
● Bei nicht sachgemäßem Einbau droht Unfallgefahr!
Fahrhinweise
Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.
–
Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten ⇒ Seite 317.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie ent-
sprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdich-
te die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m
weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringert wer-
den. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (beladenem) Fahrzeug und
(beladenem) Anhänger zusammengenommen.
Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind le-
diglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft un-
ter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw. auf
⇒ Seite 310. Beachten Sie auch ⇒ Seite 317.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände
möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen
Verrutschen.
Die zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung
sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.
Page 217 of 339

215
Fahren mit Anhänger
Reifenfülldruck
Wählen Sie den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall „volle Belas-
tung“, siehe Reifenfülldruck-Aufkleber am Türpfosten. Berichtigen Sie ggf.
auch den Reifenfülldruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serien-
mäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Ausle-
gern befestigt sein. Stellen Sie diese so ein, dass sie ein ausreichendes
Blickfeld nach hinten bieten.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die Ein-
stellung der Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung mithilfe der
Leuchtweitenregulierung. Lesen Sie ⇒ Seite 126.
Stromversorgung
Mit dem Abziehen des Zündschlüssels ist die Stromversorgung zum Anhän-
ger unterbrochen.
Abnehmbare Kugelstange
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist die Ku-
gelstange abnehmbar. Sie befindet sich zusammen mit einer Anbauanlei-
tung in der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen
den Inspektions-Intervallen warten zu lassen. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Ge-
spannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windver-
hältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausnut-
zen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken. Ver-
suchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen zu „strecken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen
Sie zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen klei-
neren Gang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken
kann.
Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrichtun-
gen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen
wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen
SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in ei-
nem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie
bitte auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 64. Wenn die Nadel der
Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, verringern Sie sofort die Ge-
schwindigkeit. Falls die zugehörige Warnleuchte im Kombiinstrument
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 218 of 339

216Fahren mit Anhänger
blinkt, halten Sie an, und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf
abkühlen.
Anbauteile und Zubehör
Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zubehör (z.B.
Fahrradträgersystemen) ist einiges zu beachten.
Abb. 164 Prinzipdarstel-
lung der Lastverteilung
von Anbauteilen und Zu-
behör
Die maximal zulässige Ausladung des Zubehör-/Anbauteils vom Kugelkopf 1
darf 700 mm nicht überschreiten.
Das zulässige Gesamtgewicht (Trägersystem inklusive Zuladung) beträgt
maximal 75 kg.
Die maximale Zuladung ist abhängig von der Lage des Schwerpunktes.
Mit zunehmendem Abstand des Schwerpunkts der Zuladung zum Kugelkopf 1
verringert sich das zulässige Gesamtgewicht.
Folgende Werte sind zulässig: Bei 300 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem)
A
von
75 kg.
Bei 600 mm Abstand ein Gesamtgewicht (inklusive Trägersystem) B
von
35 kg.
Es sind nur Fahrradträger zulässig, auf denen maximal drei Fahrräder mon-
tiert werden können.
Verwendung von Anbauteilen und Zubehör an der Anhängevorrichtung
SEAT empfiehlt, nur von SEAT für die Montage auf der Kugelstange freigege-
bene Anbauteile (z.B. Fahrradträger) zu verwenden. Möchten Sie andere An-
bauteile verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass diese vom Hersteller der
Anbauteile für die Verwendung auf der Anhängevorrichtung freigegeben
sind. Die Anhängevorrichtung kann bei Verwendung ungeeigneter Anbau-
teile beschädigt werden. Beschädigungen können im Extremfall zu einem
Bruch der Anhängevorrichtung führen ⇒
.
ACHTUNG
● Sollten Sie nicht von SEAT freigegebene Anbauteile verwenden, stel-
len Sie sicher, dass diese für den Gebrauch an SEAT-Fahrzeugen geeignet
sind.
● Die Verwendung von ungeeigneten Anbauteilen kann zu schwerwie-
genden Beschädigungen der Kugelstange führen, die einen Bruch der An-
hängevorrichtung während eines Zugvorgangs zur Folge haben – Unfall-
gefahr!
● Verwenden Sie keine Hilfsmittel oder Werkzeuge für das Anbringen
bzw. Abnehmen der Kugelstange. Hierdurch könnte der Verriegelungsme-
chanismus beschädigt werden, so dass die korrekte Funktion der Anhän-
gevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht Unfallgefahr!
Page 219 of 339

217
Fahren mit Anhänger
Abnehmbare Anhängevorrichtung Einleitung
Das Anbringen und Abnehmen der Anhängevorrichtung
muss mit Sorgfalt durchgeführt werden.
Abb. 165 Gepäckraum:
Reserverad mit Anhänge-
vorrichtung
Die abnehmbare Kugelstange der Anhängevorrichtung befindet sich unter
der Ladebodenabdeckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
● Bei Fahrzeugen mit Reserverad
⇒ Abb. 165.
Das Anbringen und Abnehmen der Kugelstange ist mit normaler Handkraft
möglich.
Verwendung von Anbauteilen / Zubehör an der Anhängevorrichtung
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von ungeeigneten Anbauteilen,
die auf der Anhängevorrichtung montiert werden (wie z.B. Fahrradträger),
die Kugelstange durch das Anbauteil beschädigt werden kann. Aufgrund ih-
rer Materialbeschaffenheit stellen solche Beschädigungen an der Anhänge-
vorrichtung ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und können im Extremfall zu einem Bruch der Anhängevorrichtung während eines Zugvorgangs füh-
ren ⇒
.
Stellen Sie deshalb vor dem Kauf solcher Anbauteile sicher, dass dieses Zu-
behör zur Montage an der Anhängevorrichtung Ihres Fahrzeugs geeignet
und dazu freigegeben ist. Um Beschädigungen der Kugelstange durch nicht
freigegebene Anbauteile zu vermeiden, empfehlen wir, das Zubehör für die
Anhängevorrichtung bei Ihrem SEAT-Händler zu erwerben. Siehe auch
⇒ Seite 238.
ACHTUNG
● Montieren Sie nur Anbauteile an der Anhängevorrichtung Ihres Fahr-
zeugs, bei denen sichergestellt ist, dass durch ihre Verwendung die Ku-
gelstange nicht beschädigt werden kann. Die Verwendung von ungeeig-
neten Anbauteilen kann zu schwerwiegenden Beschädigungen der Kugel-
stange führen, die einen Bruch der Anhängevorrichtung während eines
Zugvorgangs zur Folge haben – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie keine Hilfsmittel oder Werkzeuge für das Anbringen
bzw. Abnehmen der Kugelstange. Hierdurch könnte der Verriegelungsme-
chanismus beschädigt werden, so dass die korrekte Funktion der Anhän-
gevorrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Es besteht Unfallgefahr!
Hinweis
● Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an der Kugelstange
oder an anderen Bauteilen der Anhängevorrichtung vor.
● Wenden Sie sich bei Handhabungsschwierigkeiten oder Auffälligkeiten
an einen Fachbetrieb.
● Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Kugelstange auf ordnungsgemäße
Verriegelung ⇒ Seite 221.
● Entriegeln Sie die Anhängevorrichtung niemals bei angekuppeltem An-
hänger oder Zubehörteil (z.B. Fahrradträger).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 220 of 339

218Fahren mit Anhänger
● Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie die Kugelstange abneh-
men. Vergewissern Sie sich, dass der Verschlussdeckel den Aufnahme-
schacht ordnungsgemäß verschlossen hat.
● Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Dampfstrahler reinigen, müssen Sie
die Kugelstange zuvor abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass der Ver-
schlussdeckel den Aufnahmeschacht ordnungsgemäß verschlossen hat.
Kugelstange anbringen (Schritt 1)
Abb. 166 Hinterer Stoß-
fänger: Verschlussdeckel
öffnen
– Klappen Sie den Verschlussdeckel 2
⇒ Abb. 166 des Aufnah-
meschachts 1 unterhalb des Stoßfängers bis zum Endan-
schlag heraus. Der Verschlussdeckel verrastet am Endanschlag
automatisch.
– Überprüfen Sie den Aufnahmeschacht auf Verschmutzung. Säu-
bern Sie ihn gegebenenfalls ⇒
.
Fortsetzung ⇒ Seite 219, Kugelstange anbringen (Schritt 2).
ACHTUNG
Verunreinigungen müssen unbedingt beseitigt werden, weil sonst unter
Umständen die Kugelstange nicht sicher im Aufnahmerohr verriegelt
wird. Es besteht Unfallgefahr!