ESP Seat Ibiza 5D 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2008Pages: 274, PDF-Größe: 8.4 MB
Page 5 of 274

Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter an der Lenksäule*
. . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrolle Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitze und Ablagen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
10
15
16
18
18
20
24
27
29
29
33
35
39
42
44
44
46
49 53
53
53
55
56
62
73
73
73
75
77
77
82
84
85
88
90
93
96
96
102
103
104
107
111
111
112
114
116
117
121 123
124
126
126
129
132
135
137
137
138
139
140
143
144
151
153
154
159
159
159
160
161
164
164
165
166
168
173
Ibiza250_aleman Seite 3 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 10 of 274

Sicher fahren
8Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzpositi on einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattunge n ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an! Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 16.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entsprechend ein. – Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze des mittleren Rück-
sitzes auf Gebrauchsstellung befindet.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 44.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 18.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fa hrtüchtigkeit beeinträchtigt ist
(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein.
Ibiza250_aleman Seite 8 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 55 of 274

Cockpit53
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpit Allgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbe leuchtung* . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Abblendlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel / Heckscheibenwi-
scher* und Bedienung der Multifunktions-Anzeige* . . . . . . . .
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schalter für:
−
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter / Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Mittelkonsole:
− Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Kontrollleuchte Abschaltung des Airbags* . . . . . . . . . . . . . .
− ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− AUX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel Autom atik
getriebe* / Schal t
getriebe
. . . . . . . . .
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung* .
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2
96
A3
97
A4
97
A5A6
101,154
A7
55
62
A8
29
A9
139
A10
104, 57
A11A12
117
A13
33
A14
126
129
132
A15
121
A16
120
A17
100
31
161 68
99
115 80
122
A18
151
A19
144, 143
A20A21
15
A22
137
A23
196
A24
73
A25
226
Ibiza250_aleman Seite 53 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 59 of 274

Cockpit57
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Digitaluhr* – Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie die Taste ⇒Seite 55,
Abb. 30 . Die Option „Stunden“ blinkt am Display auf und mit der
Taste „ SET “ ⇒Seite 55, Abb. 30 stellt man diese ein.
– Zum Einstellen der Minuten drücken Sie erneut die Taste und wählen die Option Minuten. Mit der Taste „SET“ werden die
Minuten eingestellt.Nach der Einstellung wird die Uhrzeit im System gespeichert.Außentemperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung
angezeigt.Bei sinkenden Temperaturen im Bereich von +4ºC bis -7°C und bei stei-
genden Temperaturen von -5ºC bis +6°C erscheint außer der Außentempe-
ratur zusätzlich ein Eiskristall-Symbol. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von
über 10 km/h ertönt außerdem ein Warnsignal.
Das Aufleuchten des Eiskristall-Symbols dient als Glatteiswarnung und
fordert den Fahrer zu besonders vorsichtigem Fahren auf.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Display mit Multifunktions-Anzeige (MFA)*
Die Multifunktions-Anzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene
Fahr- und Verbrauchswerte an.Das Multifunktions-System hat zwei automatische Speicher: 1 -
Einzelfahrt-Speicher und 2 - Gesamtfahrt-Speicher . Oben rechts in
der Anzeige wird der jeweils gewählte Speicher angezeigt.
Speicher wählen
– Bei eingeschalteter Zündung drücken Sie kurz die Taste ⇒Abb. 32 im Scheibenwischerhebel, um zwischen den
beiden Speichern zu wechseln.
Speicher löschen
– Wählen Sie den Speicher, den Sie zurücksetzen möchten.
– Halten Sie die Taste im Scheibenwischerhebel mindestens zwei Sekunden gedrückt.
A4
A5
A4
A5
Abb. 32 Scheibenwi-
scherhebel: Taste A und
Wippentaste B
AA
AA
Ibiza250_aleman Seite 57 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 61 of 274

Cockpit59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
km - Restreichweite
Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft-
stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann.
Ø l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrau ch wird nach dem Einschalten der
Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte Kraftstoff-
menge wird nicht angezeigt.
l/100km oder l/h - Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km
anzeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h
(Liter/Stunde).
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst ⇒Seite 164.
Außentemperatur-Anzeige
Der Messbereich reicht von -45°C bis +58°C. Bei Temperaturen unter +4°C
wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 10 km/h zusätzlich ein „Eiskris-
tall-Symbol“ angezeigt und ein „Gong“ ist zu hören (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden und leuchtet anschließend
solange, wie die Außentemperatur nicht über +4°C steigt bzw. während dem
Fahren nach dem Aufleuchten 6° C nicht überschritten werden.
Anzeige der Geschwindigkeitswarnung
Sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben, rufen Sie im
Menü die Option „Geschwindigkeitswarnung“ auf und drücken die Taste
-RESET-. Damit wird die angezeigte Geschwindigkeit abgespeichert. Sobald
die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird im Display ein Warn-
text angezeigt und ein Warnsignal ist zu hören.
3)
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste ausge-
schaltet werden. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe in Schritten von
5 km/h und innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert
werden.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
AA
3)Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unter-
schiedlich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen
Geschwindigkeitstext angezeigt werden.
RESET
AB
Ibiza250_aleman Seite 59 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 65 of 274

Cockpit63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
Motorstörung (Benzinmotor)
⇒Seite 65
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet oder
Blinkt: Motorstörung ⇒
Seite 65
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren ⇒Seite 65
Motoröldruck ⇒Seite 66
Glühlampenausfall ⇒Seite 66
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒Seite 66
Gurtwarnleuchte* ⇒Seite 18
Antiblockiersystem für Bremsen (ABS)* ⇒Seite 66
Blinken: Das elektronische Stabilisierungsprogramm
ESP/ASR greift regelnd ein
Aufleuchten: ESP beschädigt ⇒
Seite 67
Handbremse angezogen,
Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage ⇒
Seite 68
Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet ⇒Seite 68
Reifenfülldruck ⇒Seite 68
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe) ⇒Seite 69
A1A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12
Ibiza250_aleman Seite 63 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 68 of 274

Cockpit
66 Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motor-Öldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine der Glühlampen
ausfällt.Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine Störung an den Blinkern, Schein-
werfern, am Standlicht und an den Nebelleuchten vorliegt.
Nebelschlussleuchte*
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Weitere Informationen siehe ⇒Seite 96.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalte n der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 160.
Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet auch die Kontrollleuchte für
ESP* sowie die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch mit einem
in der Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 194, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 207, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Ibiza250_aleman Seite 66 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 69 of 274

Cockpit67
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert
die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 162, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn ein Fehler im System vorl iegt, leuchtet die Kontrollleuchte.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 159, „Bremsen“. Wenn man den Schalter für ESP* betätigt, wird die ASR deaktiviert und die
entsprechende Kontrollleuchte blinkt langsam. Durch erneutes Betätigen des
Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, ESP und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza250_aleman Seite 67 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 70 of 274

Cockpit
68Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse.
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 207.
•
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 207, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 154.
Reifenfülldruckanzeige*
Die Reifenfülldruckkontrollanzeige
5) vergleicht die Drehzahl und damit den
Abrollumfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck .
Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
5)Modellabhängig
Abb. 37 Mittelkonsole:
Taste für die Reifen-
Kontroll-Anzeige
Ibiza250_aleman Seite 68 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11
Page 76 of 274

Schalter an der Lenksäule*
74
Ta s t e Kurze Betätigung
Radio CD Audio
CD MP3 / USB/ iPod
a)
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.*
AUX-IN
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
Sendersuche Frequenzband auf- wärts
. Nächstes Musikstück Keine Funktion
Sendersuche Frequenzband abwärts
Vorheriges Musikstück Keine Funktion
Nächster gespeicherter Sender Keine FunktionWechsel des Ordners
(vorwärts) Keine Funktion
Vorheriger gespeicherter Sender Keine Funktion Wechsel des Ordners
(zurück) Keine Funktion
AAABACADADAEAF
Ibiza250_aleman Seite 74 Dienstag, 5. August 2008 11:27 11