Seat Ibiza SC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2009Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 241 of 292

239
Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere57Abblendlicht rechts/Tagfahrlicht1558Abblendlicht links/Tagfahrlicht15a)
Bei Autogas.
b) Ampere-Zahl je nach Motorversion.
c) Wenn Start-Stopp-System vorhanden/nicht vorhanden.
Sicherungen unterhalb des Lenkrads im Relaishalter
PTC-Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Elektrische Luftzusatzheizung402Elektrische Luftzusatzheizung403Elektrische Luftzusatzheizung40
Sicherungen AUX 1
NummerVerbraucherAmpere
1Tagfahrlicht links AFS-Scheinwerfer15, 20 a)Navigationsgerät, Bluetooth, MDI, Radiobedien-
hebel20
2Tagfahrlicht rechts AFS-Scheinwerfer15, 20a)Kombiinstrument/ESP-Relais53Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage20a)
Wenn Start-Stopp-System vorhanden/nicht vorhanden. Sicherungen AUX 3
NummerVerbraucherAmpere1Steuergerät Anhänger152Steuergerät Anhänger203Steuergerät Anhänger20
Sicherungen im Motorraum auf der Batterie
Abb. 141 Sicherungen
im Motorraum
Nichtmetallische Sicherungen
NummerVerbraucherAmpereS1Steuergerät ABS/ESP25S2Elektrogebläse Heizung / Lüfter Klimaanlage30S3Steuergerät Automatikgetriebe30S4Steuergerät ABS/ESP10S5Elektroniksteuergerät5S6Einspritzmodul30
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 242 of 292

240Selbsthilfe
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimm-
ten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.
Glühlampenersatz
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbrau-
cher ausgeschaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch
die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verrin-
gern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angegeben, die für die jeweilige Funktion
verwendet wird. Doppelscheinwerfer
- H7 Long Life
- H7 - W5W Long Life
- PY 21W
Einfachscheinwerfer - H4 Long Life
- W5W Long Life
- PY 21W
Xenon-Scheinwerfer 1)
/mit automatischer Einstellung*
- D1S 2)
- LED 3)
- LED 3)
- PY 21W
Nebelscheinwerfer - H11
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend-/Fernlicht
Standlicht
Blinker
Abblend- und Fernlicht
Standlicht
DRL (Tagfahrlicht)
Blinker
Nebelscheinwerfer / Cornering (Abbiegelicht)
1)
Bei diesen Scheinwerfern kann der Benutzer die Blinkerleuchte ersetzen. Der Lampenersatz
von Abblendlicht/Fernlicht muss von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden, da komplexe-
re Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellung des automatischen Sys-
tems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.
2) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärke und
eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im Falle
einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des Fahrzeugs
nicht erforderlich ist.
3) Bei einem Ausfall der LEDs muss der komplette Scheinwerfer ersetzt werden.
Page 243 of 292

241
Selbsthilfe
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswarmem Motor erfordern beson-
dere Vorsicht - Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an schar-
fen Teilen im Scheinwerfergehäuse verletzten.
VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Zündschlüssel abzie-
hen. Sonst besteht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlampe das Licht bzw. Parklicht
aus.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlampen können Sie sich im Fach-
handel erkundigen.
Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegebenheiten (Kälte, Feuchtigkeit)
können die Scheinwerfer vorne, die Nebelleuchten, die Heckleuchten und
die Blinker für kurze Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Le-
bensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei eingeschalteter Beleuchtung ver-
schwindet der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach kurzer Zeit. Den-
noch können die Ränder auf der Innenseite noch Beschlag aufweisen.
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktions-
tüchtigkeit sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor al-
lem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit,
sondern auch der anderer Verkehrsteilnehmer. ●
Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel die entsprechende Ersatz-
lampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe nicht mit bloßer Hand an,
verwenden Sie dazu ein Tuch aus Stoff oder Papier - der zurückbleibende
Fingerabdruck würde sonst durch die Wärme der eingeschalteten Glühlam-
pe verdunsten, sich auf der Spiegelfläche niederschlagen und den Reflektor
erblinden lassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 244 of 292

242Selbsthilfe
Glühlampenersatz Einfachscheinwerfer
Einfachscheinwerfer
Abb. 142 Einfachschein-
werfer
Standlicht - Abblend-/Fernlicht
Blinker
A
B
Glühlampe für Blinker
Abb. 143 Blinker bei
Einfachscheinwerfer
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 143 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Page 245 of 292

243
Selbsthilfe
Abblend-/Fernlicht
Abb. 144 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerfer
Abb. 145 Abblend- /
Fernlicht bei Einfach-
scheinwerfer
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 144 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab. –
Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 145 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 145 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Den Stecker anbringen.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen Sie die Strebe. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Standlicht
Abb. 146 Standlicht
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 246 of 292

244Selbsthilfe
–Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 144 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
– Nehmen Sie den Lampenträger 4
⇒ Abb. 146 heraus.
– Ziehen Sie die Glühlampe heraus.
– Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Glühlampenersatz Doppelscheinwerfer Doppelscheinwerfer
Abb. 147 Doppelschein-
werfer
Standlicht
Fernlicht
A
B
Abblendlicht
Blinkleuchte
Standlicht
Abb. 148 Standlicht
Abb. 149 Standlicht
C
D
Page 247 of 292

245
Selbsthilfe
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe 1
in Pfeilrichtung und nehmen Sie
den Deckel ab ⇒ Abb. 148.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 149 2
nach außen ab.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen heraus und setzen Sie die
neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen Sie die Strebe. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe. Fernlicht
Abb. 150 Fernlicht
Abb. 151 Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe 1
in Pfeilrichtung und nehmen Sie
den Deckel ab ⇒ Abb. 150.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 248 of 292

246Selbsthilfe
–Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 151 2
nach außen ab.
– Nehmen Sie die Lampe durch ziehen heraus und rasten Sie die
neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen Sie die Strebe. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Abblendlicht
Abb. 152 Abblendlicht
Abb. 153 Abblendlicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ⇒ Abb. 152 1
in Pfeilrichtung und
nehmen Sie den Deckel ab.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 153 2
von der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ⇒ Abb. 153 3
durch Eindrücken
und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh-
lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Den Stecker anbringen.
– Setzen Sie den Deckel auf und schließen Sie die Strebe. Wäh-
rend der Tätigkeit darauf achten, dass die Dichtung gut am Geh-
äusedeckel sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlampe.
Page 249 of 292

247
Selbsthilfe
Blinklicht
Abb. 154 Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 154 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 250 of 292

248Selbsthilfe
Glühlampenersatz AFS-Scheinwerfer
AFS-Scheinwerfer
Abb. 155 Glühlampen
des AFS-Scheinwerfers
Blinkleuchte
Xenon-Licht (Abblend-/Fernlicht)
Xenon-Lampe wechseln
Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Fahrerseite sind identisch mit
denen der Beifahrerseite.
ACHTUNG
Der Ersatz dieser Lampe sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt wer-
den.
A
B
Glühlampe für Blinker
Abb. 156 Blinklicht
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Den Lampenträger ⇒ Abb. 156 A
nach links drehen und zie-
hen.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und
gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.