Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 121 of 264

Öffnen und schließen
●
Wird einer der beiden B att
eriepole bei akti-
vierter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
sch
l
eppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
ist
B
estandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs t
ahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüssel
oder drücken Sie die Taste der
F u
nk -F
ernbedienung. Nach dem Öffnen der
Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb
von höchstens 15 Sekunden einzustecken.
Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
F ernbedienu
ng. D
er Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa- tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das näc
hste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten. In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst
werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● Geöffnetes Panorama-Ausstelldach (ganz
oder teilwei
se),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, wie bei
spielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wird d a
s Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausg
elöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgel
assenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren. » 119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 122 of 264

Bedienung
●
Wenn bei Aktivieru n
g der Diebstahlwarnan-
lage noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Heckklappe
Öffnen und Sc
hließenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 9. ACHTUNG
● Eine nicht or dnu
ngsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelsc
hlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Hecks
cheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe d
arauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len las
sen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun- gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Sc
h
ließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht un
aufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckk
lappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den
Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Öff nen u
nd Sc
hließen der elektri-
schen Fenster* Abb. 132
Ausschnitt aus Fahrertür: Bediene-
l ement
e für v
ordere und hintere Seitenfenster
(5 türiges Fahrzeug mit elektrischer Fenster-
hebern vorne und hinten). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 11
.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
120
Page 123 of 264

Öffnen und schließen
Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die F en
st
er noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Fahrz eug
schlüsselsatz auf Seite 116.
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fen
sterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unaufmerk
sam oder leichtfertig, dies könnte
zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrisc
he Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüs
sel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel
mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen. ●
Die Fens t
erheber sind erst dann außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fens
terheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Sc hw er
gängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 122. Überprüfen Sie in die-
sem Fall, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halt
en der
Ta
ste.
Die Tasten ››› Abb. 132 1 ,
2 ,
4 und
5 verfügen über zwei Position zum Öffnen der
Seit
enf
ens
ter und zwei weitere zum Schlie-
ßen. Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs-
und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig. Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angekl
emmt, ist die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fenst
erheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Automatik
ist nun wieder
aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 264

Bedienung
Kraftbegrenzung der Fenster Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
vermindert
die Gef
ahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durc
h Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
sch ließt, bev
or Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb v
on 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schwer
gängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich da
s Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
viert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist
wieder in Funktion. ACHTUNG
● Ein uns ac
hgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend –
das F
ahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den
Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn bei au
sgeschalteter Zündung
einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster auf-
merksam und nic
ht leichtfertig, sonst könn-
ten Sie oder Dritte schwere Verletzungen er-
leiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, wenn
Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder andere K
örperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür*
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
sch lo
ss so lange in Öffnungs- bzw. Schließ-
stellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf z
u unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Halten Sie die Verriegelungs-/Entriege-
lung s
taste gedrückt, damit sich die Fenster
mit elektrischen Fensterhebern öffnen bzw.
schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste
loslassen, wird das Öffnen bzw. Schließen
unterbrochen.
– Wenn der automatische Hochlauf unterbro-
chen wird u
nd Sie anschließend die Entrie-
gelungstaste drücken und gedrückt halten,
öffnen sich die Fenster.
– Nach dem vollständigen Schließen der
Scheiben blinken die
Warnblinker auf.
122
Page 125 of 264

Öffnen und schließen
Panorama-Ausstelldach* P anor
ama-
Schiebe-/Ausstelldach öff-
nen oder schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 11.
Das Panorama-Ausstelldach kann bei einge-
schalteter Zündung mit dem Schalter geöff-
net bzw. geschlossen werden.
Schließen Sie das Panorama-Ausstelldach
immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug
parken oder unbeaufsichtigt lassen ››› .
Nac h dem Au
ss
chalten der Zündung kann
das Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten ge-
öffnet oder geschlossen werden, solange we-
der die Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet
werden.
Sonnenblende
Das Sonnenschutzrollo lässt sich von Hand
öffnen und schließen (unabhängig vom Pa-
norama-Ausstelldach). ACHTUNG
● Ein uns ac
hgemäßer Gebrauch des Ausstell-
dachs kann zu Verletzungen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-
dachs auf
merksam und nicht leichtfertig,
sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet-
zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Auss
t
elldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, wenn
Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Personen a
lleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-
stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-
reit, bis
eine der vorderen Türen geöffnet oder
der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-
ten Aktivierun
g der automatischen Öff-
nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-
be und dem Dach keine Gegenstände bzw.
Gliedmaßen befinden. Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
sc
h lo
ss so lange in Schließstellung, bis das
Ausstelldach geschlossen ist. –
Lassen Sie den
Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-F
ernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste kön-
nen Sie diesen V
organg abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panorama-Aus-
stell
dachs* Das Panorama-Ausstelldach verfügt über ei-
ne K
r
af tbe
grenzung, die verhindert, dass grö-
ßere Objekte beim Schließen des Dachs ein-
geklemmt werden. Die Kraftbegrenzung ver-
hindert nicht, dass Finger mit dem Solardach
eingeklemmt werden können. Wenn das Aus-
stelldach beim Schließen durch ein Hindernis
blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder. 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 126 of 264

Bedienung
Licht und Sicht
Lic ht
er
K ontr
ollleuchten
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte eingeschaltet
››› Seite 125.
Leuchtet auf
Nebelscheinwerfer* eingeschaltet
››› Seite 125.
Leuchtet auf
Blinklicht links oder rechts.
Die Kontrollleuchte blinkt doppelt so schnell, wenn eine
Blinkleuchte ausgefallen ist.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschaltet oder Lichthupe betätigt
››› Sei-
te 126. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W arn- u
nd Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warnsymbo l
e auf Seite 105. Licht ein- und ausschalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 22
.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich. ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit Standlicht, es besteht
Unfal l
gefahr. Das Standlicht ist nicht hell ge-
nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus-
zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-
nehmern gesehen zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht
immer das Fahrlicht ein. Hinweis
● Das F ahrlic
ht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündung. Beim Ausschalten der Zündung
wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leuchtu
ng den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn
die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie
daran, das Licht auszuschalten.
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so
hell, das
s es den nachfolgenden Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebel-
sch
lu
ssleuchte nur bei sehr geringen Sicht-
weiten.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen B
eleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. Automatische Fahrlichtsteuerung*
Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
, die se An
zeig
e leuchtet dann auf.
Ausschalten – Stellen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Automatis
ches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren. ACHTUNG
● Selbs t
wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. 124
Page 127 of 264

Licht und Sicht
Hinweis
● Bei Fahr z
eugen mit automatische Fahrlicht-
steuerung ist beim Abziehen des Zündschlüs-
sels nur dann das Warnsignal zu hören, wenn
der Lichtschalter in der Position oder
steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahr-
licht können nic
ht gleichzeitig die Nebel-
scheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte
zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen B
eleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf die Fr
ontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Scheiben
wischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt. Tagfahrlicht
››› T
ab. auf Seite 2
Das Tagfahrlicht wird automatisch einge-
schaltet, sobald die Zündung eingeschaltet
wird. Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehr
s
sicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Das Tagfahrlicht verfügt
über separate Leuchten in den Frontschein-
werfern und schaltet sich bei jedem Einschal-
ten der Zündung ein, wenn sich der Licht-
schalter in der Position 0 oder befindet.
Sobald Sie das Abblendlicht einschalten,
wird es automatisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str aße g
enügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sch
lechter Sicht immer einschalten.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit ein
geschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
Hierbei müssen die länderspezifischen ge-
setzlichen B e
stimmungen beachtet werden. Nebelleuchten
Abb. 133
In der Instrumententafel: Licht-
s c
h alt
er. Nebelscheinwerfer einschalten*
● Lichtschalter aus der Position ,
oder
b is
zur ersten Raste herausziehen. Es
leuchtet das Symbol am Lichschalter.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern vorne)
● Den Lichtschalter aus der Position ,
oder bis
zur zweiten Raste herausziehen
››› in Licht ein- und ausschalten auf Sei-
t e 124
. Es
leuchtet eine Leuchte im Kombi-In-
strument.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Nebelscheinwerfer vorne)
● Den Lichtschalter aus der Position oder
ganz her
ausziehen. Es leuchtet eine
Leuchte im Kombi-Instrument. 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 264

Bedienung
Blinker- und Fernlichthebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 22
.
Parklicht
● Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüs
sel aus dem Schloss.
● Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben
bzw. unt
en, um das rechte bzw. linke Park-
licht einzuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
t a
st
e Setup des Systems Easy Connect
››
›
Sei-
t
e 106.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer
stark g
eblendet – Unfallgefahr! Verwenden
Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe
nur, wenn niemand geblendet werden kann. Hinweis
● Wenn die Komf or
tblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Die entsprechende Kon-
trollleuchte oder im Kombiinstrument
blinkt auf. Die Kontrollleuchte blinkt beim
Einschalten des Blinkers, wenn der Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug ange-
schlossen wurde. Wenn eine Glühlampe der
Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls
der Kontrollleuchte doppelt so schnell. Sind
die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuch-
tet die Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen
Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tetem F
ahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ment leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange der Hebel
gezog
en ist, auch wenn das Licht nicht einge-
schaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet
dann die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklich
t leuchten auf
der entsprechenden Fahrzeugseite der
Scheinwerfer mit Standlicht und die Rück-
leuchte. Das Parklicht leuchtet nur bei abge-
zogenem Zündschlüssel. Wenn dieses Licht
eingeschaltet ist, ertönt ein Warnton solange
die Fahrertür offen ist. ●
Wenn Sie bei betätig t
em Blinkerhebel den
Zündschlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Coming Home und Leaving Home-
Funktion*
Die Coming-Home-Funktion wird manuell ein-
ges
t
ellt. Die Leaving-Home-Funktion wird
über einen Lichtsensor gesteuert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-Funktion leuchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und
hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbe-
leuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Aus-
schalten der Zündung und kurze Betätigung
der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür
geöffnet wird, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung eingeschaltet. Wenn bei kurzer Be-
tätigung der Lichthupe die Fahrertür bereits
geöffnet ist, wird die Coming-Home-Beleuch-
tung sofort eingeschaltet.
Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heck-
klappe geschlossen ist, beginnt die Zeitrech-
nung für das Abschalten der Scheinwerfer mit
der Coming-Home-Funktion.
126
Page 129 of 264

Licht und Sicht
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
f o
lg
enden Fällen ausgeschaltet:
● nach Ablauf der eingestellten Verzöge-
rungs
zeit für das Ausschalten der Scheinwer-
fer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und
der Heckklappe.
● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine Tür b
zw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
stel
lt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Automatis
che "Leaving home"-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter auf Position steht
u
nd
● und der Dämmerungssensor „Dunkelheit“
erkennt.
Die Le
aving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das Au
sschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● Wenn der Lichtschalter in die Position ge-
stel
lt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Manuelle "Leaving home"-Funktion
Wenn bei Fahrz
eugen ohne automatisches
Fahrlicht (Lichtsensor) beim Aussteigen die
manuelle "Coming home"-Funktion aktiviert
ist, wird beim nächsten Entriegeln des Fahr-
zeugs die manuelle "Leaving home"-Funktion
automatisch aktiviert. Hinweis
● Zum Aktivier en der C
oming home und Lea-
ving home-Funktion muss der Lichtschalter
auf Position stehen und der Dämme-
rungssensor Dunkelheit erkennen.
● Wenn Sie bei eingeschaltetem Licht den
Zündsch
lüssel abziehen, kurz die Lichthupe
betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein
Warnton zu hören, da die Beleuchtung durch
Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet werden (es sei denn, der Licht-
schalter befindet sich in der Stellung oder
. Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt)
Abb. 134
Beleuchtung der Kurve mit Kurven-
f ahrlic
ht Während der Kurvenfahrt wird der relevante
B
er
eic h der
Straße besser ausgeleuchtet.
Das Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass
der Kurvenbereich und der Fahrbahnrand
besser ausgeleuchtet werden. Das dynami-
sche Kurvenfahrlicht wird automatisch und in
Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und
des Einschlagwinkels des Lenkrads gesteu-
ert.
Die beiden Hauptscheinwerfer schwenken in
unterschiedlichen Winkeln, damit der Bereich
vor dem Fahrzeug nicht zu sehr abdunkelt. Hinweis
Dieses System funktioniert ab einer Fahrge-
sch w
indigkeit von 10 km/h (6 mph). 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 264

Bedienung
Nebelscheinwerfer mit Cornering-
F u
nktion* Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche
Lichtquel
l
e, die die Fahrbahn beim Abbiegen
ausleuchtet.
Das Abbiegelicht ist bei eingeschalteten
Leuchten und bei einer Fahrgeschwindigkeit
unter 40 km/h (25 mph) in Betrieb. Es wird
bei Drehen des Lenkrads oder bei Setzen des
Blinkers eingeschaltet.
Vorwärtsfahrt
● Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht
oder der Blinker nac h r
echts gesetzt wird,
leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
● Wenn das Lenkrad nach links gedreht oder
der Blinker nach link
s gesetzt wird, leuchtet
der linke Nebelscheinwerfer auf.
Bei der Rückwärtsfahrt leuchten beide Nebel-
scheinwerfer auf. Hinweis
Bei eingeschalteten Nebelleuchten wird auch
die Abbieg elic
ht-Funktion durch dauerhaftes
Einschalten der beiden Scheinwerfer akti-
viert. Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n g, L
euchtweitenregulierung Abb. 135
In der Instrumententafel: Regler für
L euc
htw eit
enregulierung . Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Die Hel
ligk
eit der B
eleuchtung der Instru-
mente, Bedienelemente und Displays lässt
sich im Infotainment-Menü über die Taste CAR und die Funktionstaste
S
ETUP ›››
Seite 24 r
e
gulieren.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge- bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tun
g g
anz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
können die Scheinwerfer dem Beladezustand
des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden
››› Abb. 135. Dadurch wird vermieden, dass
der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar
geblendet wird. Gleichzeitig werden durch
die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse ge-
schaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen. Zum Ab-
senken des Lichtkegels drehen Sie den Reg-
ler aus der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (Xe-
non-Leuchten) verfügen über eine dynami-
sche Leuchtweitenregulierung. Damit wird
beim Einschalten der Leuchten deren Leucht-
weite in Abhängigkeit der Zuladung des Fahr-
zeugs reguliert.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfü-
gen über keine manuelle Leuchtweitenregu-
lierung.
128