Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 151 of 264

Klima
LuftverteilungSymbol ››› Seite 149
CHauptluftaustritt aus den
Düsen
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
Die Luftaustrittsdüsen
3 und
4 können mit
den Lamellen ein z
eln geschlossen und geöff-
net werden, und die Richtung des Luftstroms
lässt sich nach Bedarf einstellen.
Heizung und Frischluft
Bedienelement eAbb. 165
Bedienelemente der Heizung in der
In s
trument ent
afel. ●
Mit den R
egl
ern A ,
B und
C
› ››
Abb
. 165
k önnen die
Temperatur, die Gebläsestufe und
die Luftverteilung eingestellt werden.
● Drücken Sie die Taste D , um den Umluft-
betrie b ein- oder au
sz
uschalten. In der jewei-
ligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte auf,
wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A wird die Heizleistung ein-
g e
st
ellt. Die gewünschte Innenraumtempera-
tur kann nicht niedriger sein als die herr-
schende Außentemperatur. Die größtmögli-
che Heizleistung und ein schnelles Abtauen
der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Gebläse
Mit dem Regler B kann die Gebläseleistung
in 4 St
ufen ein
gestellt werden. Das Gebläse
sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit im-
mer auf die niedrigste Stufe eingestellt wer-
den.
Luftverteilung
Mit dem Regler C lässt sich der Luftstrom in
die g ewün
sc
hte Richtung einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. In dieser Stellung wird aus
Sicherheitsgründen nicht empfohlen , den
Umluftbetrieb einzuschalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luf
tverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die Verk ehr
ssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Beac ht
en Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 146. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass unan-
g
enehme Gerüc
he in den Fahr
zeuginnen-
raum gelangen.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
os
ten:
● Taste D
› ›
›
Abb
. 165 drücken, die Kontroll-
leuchte in der Taste leuchtet. »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 264

Bedienung
Umluftbetrieb ausschalten
● Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, drücken
Sie die T
a s
te D , die Kontrollleuchte erlischt
u nd e
s g
elangt wieder Außenluft in den In-
nenraum.
Wenn der Regler C
› ››
Abb
. 165 in der De-
fr o
st-Position steht, ist die Luftaustrittsdüse
immer geöffnet und es gelangt Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum.
Wenn der Regler C aus einer Position in die
D efr
os
t-Position gedreht wird, schaltet sich
der Umluftbetrieb automatisch aus. ACHTUNG
● Im Umluft betrie
b gelangt keine Außenluft
in das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler
› ›
›
Abb
. 165 A nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 1-4. –
Lenken Sie den L
uftstrom mit dem Luftver-
teilungsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n g.
– Öff
nen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Fahrzeuginnenr
aum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb
. 165 A nach rechts, bis die ge-
wün s
cht
e Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilun
gsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n g.
– Öff
nen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Frontsc
heibe enteisen
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb
. 165 A ganz nach rechts auf die
höc hs
te Heiz
leistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B auf
St uf
e 4.
– Dr ehen
Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Schließen Sie die Luftaustrittsdüse 3 .
– Öffnen Sie die Luftaustrittsdüse 4 und
ric ht
en Sie s
ie auf die Seitenfenster. Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
– Drehen Sie den
Temperaturregler
››› Abb
. 165 A in den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 2-3.
– Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Lufteintrittsdüsen 3 schließen.
– Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen 4 und
ric ht
en Sie s
ie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler C zur Vorbeugung eines erneuten Be-
s c
h l
agens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
orts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optimal sein mu
ss, damit die Heizungsanlage
ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeugen mit Zusatzheizung*). 150
Page 153 of 264

Klima
Klimaanlage* B edienel
emente Abb. 166
Bedienelemente Klimaanlage in der
In s
trument ent
afel. Temperaturregler
››
›
Seit
e 151.
Gebläseschalter. Die Gebläseleistung
lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied-
riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge-
bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt
werden, um die Frischluftzufuhr zu unter-
stützen.
Luftverteilungsregler ››› Seite 151.
Taste Umluftbetrieb
› ›
› Seit e 152.
T
aste A/C – schaltet die Klimaanlage ein
› ›
›
Seit
e 151
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufen-
dem Motor und eingeschaltetem Gebläse. A B
C
D
E ●
Mit den R
egl
ern A ,
B und
C
› ››
Abb
. 166
k önnen die
Temperatur, die Gebläsestufe und
die Luftverteilung eingestellt werden.
● Drücken Sie die Taste D oder
E , um die
ents pr
ec hende F
unktion ein- oder auszu-
schalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine
rote Kontrollleuchte auf, wenn die Funktion
eingeschaltet ist.
Frontscheibe von Beschlag befreien
● Drehen Sie den Luftverteilungsregler in die
Position
.
● Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der
Stufen, je n
achdem, wie schnell die Scheibe
vom Beschlag befreit werden soll.
● Drehen Sie den Temperaturregler auf die
gewünsc
hte Temperatur.
● Lufteintrittsdüsen 3 schließen.
● Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen 4 und
ric ht
en Sie s
ie auf die Seitenfenster. ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass
all e F
ensterscheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtver-
hältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei-
se. Innenraum heizen oder kühlen
Beheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
››› Abb
. 166 A/C aus (die Kontrollleuchte in
der Ta s
te erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler A , um
die g ewün
sc
hte Temperatur Im Fahrzeugin-
nenraum einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
– Mit dem L
uftverteilungsregler C können
Sie den L uf
tstr
om in die gewünschte Rich-
tung einstellen: (zur Windschutzschei-
be), (zum Oberkörper),
(in den Fuß-
r aum) u
nd (zur Windschutzscheibe und
in den F ußr
aum).
K üh
lung des Innenraums
– Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste
A/C aus (die Kontrollleuchte in der Taste er-
li s
cht).
– Dr
ehen Sie den Temperaturregler auf die
gewünsc
hte Innenraumtemperatur. »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 264

Bedienung
– Dr ehen
Sie den Ge b
läseschalter in eine der
Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie
den Luftstr
om in die gewünschte Richtung
einstellen: (zur Windschutzscheibe),
(zum Oberkörper),
(in den Fußraum)
u nd (zur Windschutzscheibe und in den
F ußr
aum).
Heiz en
Die größtmöglic
he Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat.
Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im
Fahrzeuginneren nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt.
Dadurch wird bei hoher Außenluftfeuchtig-
keit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen
erhöht und ein Beschlagen der Scheiben ver-
hindert.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3°C
(+37°F). ●
Der Kompre
ssor der Klimaanlage wurde we-
gen zu hoher Motorkühlmitteltemperatur vo-
rübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Lassen Sie die Klim
aanlage von einem Fach-
betrieb überprüfen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, da
s
s verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C
› ›
› Abb . 166 auf der
D
efrosterstellung steht, die Umluftklappe ist
immer offen (Lichtanzeige aus).
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Po-
s ition auf
die Defr
osterstellung gestellt wird,
wird der Umluftbetrieb in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
os
ten:
● Drücken Sie die Taste D
› ›
›
Abb
. 166, die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet und der
Umluftbetrieb im Fahrzeuginnenraum ist akti-
viert. Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stel
lung des Drehknopfes C außer
D efr
os
ten:
● Drücken Sie die Taste D , die Kontroll-
l euc
hte erli
scht und es gelangt wieder Au-
ßenluft in den Innenraum.
Steht der Drehkopf C auf enteisen, ist der
L uf
teinritt
ins Fahrzeuginnere immer von au-
ßen. ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in
das F
ahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Hinweis
● Wird der Rüc k
wärtsgang eingelegt, schaltet
sich automatisch der Umluftbetrieb ein, da-
mit beim Zurücksetzen keine Abgase ange-
saugt werden. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet nicht auf.
● Wenn der Temperaturregler auf die Position
für maxim a
le Kälte gestellt wird (blauer
Punkt) und die Taste A/C betätigt ist, wird au-
tomati s
ch die Funktion „Umluftbetrieb“ akti-
viert, damit der Innenraum mit dem gerings-
ten Energieaufwand schnell abgekühlt wird.
Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuchte für
Umluftbetrieb auf. 152
Page 155 of 264

Klima
●
Wenn die Fu nktion nic
ht durch Betätigung
der Taste ausgeschaltet wird, wird sie auto-
matisch nach ca. 20 Minuten ausgeschaltet. Climatronic*
All g
emeine Hinweise Abb. 167
Climatronic: Bedienelemente. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 40
.
Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft,
die Winds
chutzscheibe automatisch zu ent-
nebeln.
Der Automatikbetrieb ››› Seite 154 gewähr-
leistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu
jeder Jahreszeit. Beschreibung der Climatronic
Die Kühlun
g arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2°C (+36°F)
und
● A/C
18
› ››
Abb
. 167 eingeschaltet. »
153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 156 of 264

Bedienung
Inbetriebnahme der Climatronic
W enn
Sie eine T
aste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies erfolgt außer bei Taste 17
› ››
Abb
. 167 (Umluft).
C lim
atronic ausschalten
● Drehen Sie den Schalter 10 nach links, bis
s ic
h die Se
gmente der Spalte 9
› ››
Abb
. 167
au s
schalten.
● Nach Ablauf von 1 Sekunde dr
ehen Sie den
Schalter erneut, damit sich das Display aus-
schaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfehl
en +22°C (+72°F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ›
› Abb . 167.
● St
ellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4
››
› Seite 148 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten AUTO und
A/C
› ›
› Abb . 167. Auf dem Di
splay erscheinen die Daten in der ge-
wünscht
en Einheit. Hinweis
● Wir empfeh l
en Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemperat
ursensor 11
››› Abb. 167. Über-
k l
eben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
r
at
ur k on
stant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein.
● St
ellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4
››
› Seite 148 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ›
›
Abb
. 167.
Auf dem Display erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt
.
Temperatur einstellen ●
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Drehr e
gler 1
››› Abb. 167 die
g ewün
schte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16°C (+64°F) und +29°C (+84°F) ein-
stellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16°C
(+64°F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29°C
(+84°F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
as
s verunreinigte Außenluft in den
154
Page 157 of 264

Fahren
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
D ur
chf
ahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ››
Abb
. 167.
Da s
Symbol erscheint auf dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ››
Abb
. 167.
Da s
Symbol auf dem Display verschwin-
det. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 146.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet
ist, be ginnt
das Symbol als Hinweis auf
einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem
Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe-
trieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca.
5 Minuten weiter. Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
t
om
atis
ch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen. ●
Drehen Sie den Re
gler 10
› ››
Abb
. 167 nach
link s
(Gebläsedrehzahl verringern) bzw. nach
rechts (Gebläsedrehzahl erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Climatronic ausgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 146.
Windschutzscheibe enteisen
Frontscheibe entfrosten - einschalten
●
Drücken Sie die Taste
12
› ›
›
Abb
. 167.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste
12 ›››
Abb. 167 oder drüc k
en Sie die Taste AUTO .
Die T
emper at
urregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2 ›››
Sei-
te 148 strömt mehr Luft. Fahren
L enk
un
g
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lisc
h, sondern el
ektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
lässt s
ich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen. Dies beeinträchtigt erheblich die Sicher-
heit des Fahrzeugs.
● Die Lenkunterstützung funktioniert nur bei
laufendem Motor
. » 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 158 of 264

Bedienung
●
Fahrz eug niem
als mit abgestelltem Motor
rollen lassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsch
loss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenkungssperre kann einrasten
und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden. Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs muss sie
Zündu ng eing
eschaltet sein, damit das Lenk-
rad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten,
die Hupe, die Scheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage eingeschaltet werden kön-
nen. Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten
der
Zündu
ng für einig
e Sekunden auf. Sie
muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet
gelb
Betrieb der elektro-
mechanische Len-
kung vermindert.Suchen Sie umgehend eine
Fachwerkstatt auf und lassen Sie
die Lenkung überprüfen.
Leuchtet die gelbe Warnleuchte
nach Abstellen und wieder An-
lassen des Motors und nach ei-
ner kurzen Fahrstrecke nicht
mehr auf, müssen Sie
keine
Fachwerkstatt aufsuchen.
12 V-Fahrzeugbatte-
rie war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke mit 15–20
km/h (9–12 mph) fahren.
Blinkt gelb
Lenksäule verrie-
gelt.Drehen Sie das Lenkrad etwas
hin- und her.
Die Lenksäule ver-
bzw. entriegelt
nicht.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen und Zün-
dung erneut einschalten. Gege-
benenfalls Meldungen im Dis-
play des Kombiinstruments be-
achten.
Nicht weiterfahren
, wenn nach
dem Einschalten der Zündung
die Lenksäule verriegelt bleibt.
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden Warnmel du
ngen ignoriert, kann dies zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen z
u Unfäl
len und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert wer
den.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und sic
her ist. Hinweis
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
s prec henden
Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Informationen zur Lenkung
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
s
c
h w
eren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Mechanische Lenkungssperre
Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd-
schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen-
dem Fahrzeug gesperrt.
Lenkungssperre aktivieren
● Stellen Sie das Fahrzeug ab ››› Seit
e 160.
● Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
● Lenkrad etwas drehen, bis die Lenkungs-
sperre hörbar einr
astet.
156
Page 159 of 264

Fahren
Lenkungssperre deaktivieren
● Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs-
s perr
e z
u entlasten.
● Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zünd-
schlo
ss.
● Lenkrad in der Position halten und Zün-
dung eins
chalten.
Elektromechanische Lenkung
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Len-
kung wird die Lenkunterstützung in Abhän-
gigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom
Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der
Räder automatisch angepasst. Die elektrome-
chanische Lenkung funktioniert nur bei lau-
fendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden.
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken
››› .
ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit der E SC
den Fahrer beim Lenken
des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in
jedem Fa
l
l lenken muss. Das Fahrzeug wird
nicht durch die Gegenlenkunterstützung ge-
lenkt. Motor anlassen und abstellen
Pos itionen de
s Zündschlüssels Abb. 168
Positionen des Zündschlüssels Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 21.
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1 In dieser Position
››
›
Abb
. 168 sind die Zün-
dung und der Motor ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im
Zündschloss drehen Sie das Lenkrad ein we-
nig, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug
verlassen. Damit wird ein
Diebstahl erschwert ››› .
Zündu n
g b zw
. Vorglühanlage einschalten 2 Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung
dr
ehen u
nd los
lassen. Wenn er sich nicht
oder nur schwer von der Position 1 auf die
P o
sition 2 drehen lässt, bewegen Sie das
L enk
ra
d zur Entriegelung von einer Seite zu
anderen.
Motor anlassen 3 In dieser Stellung wird der Motor angelassen.
Dabei w
er
den größer e el
ektrische Geräte vo-
rübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen
Sie den Zündschlüssel auf die Position 1 stellen. Die An
l
a s
s-Wiederholsperre des
Zündschlosses verhindert eine Beschädi-
gung des Anlassers bei laufendem Motor. ACHTUNG
● Ziehen Sie den Zünd
schlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist! Anderenfalls kann die
Lenkungssperre sofort einrasten – Unfallge-
fahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie da
s Fahrzeug, auch nur kurzzei-
tig, verlassen. Dies gilt besonders dann, » 157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 160 of 264

Bedienung
wenn sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbe-
dürftig
e P
ersonen befinden, da diese den
Motor starten oder elektrische Ausstattungs-
elemente wie Fensterheber bedienen könn-
ten, was zu Unfällen führen könnte.
● Ein unberechtigtes Benutzen des Fahrzeug-
schlüs
sels kann dazu führen, dass z.B. der
Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (wie die elektrischen Fensterhe-
ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver-
letzungen führen kann. VORSICHT
Der Anlasser kann nur bei stehendem Motor
betätigt w er
den (Zündschlüssel steht auf 3 ).
Elektronische Wegfahrsperre „SAFE“
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert
die u
nbef
ugt
e Inbetriebnahme Ihres Fahr-
zeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem kor-
rekt codierten Originalschlüssel von SEAT an-
gelassen werden. Wenn am Display des Kombiinstruments fol-
gende Meldu
ng* erscheint: SAFE , kann das
Fahrzeug nicht gestartet werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfreier B etrie
b Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet. Benzinmotor starten
Der Motor kann nur mit einem passend co-
dier
t
en, z
um Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori-
ginalschlüssel angelassen werden.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-
Stellun
g und treten Sie das Kupplungspe-
dal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den
Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Start-
position ››
› Seite 157.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn
der Motor ansprin
gt - der Anlasser darf
nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss
nach dem Anlassvorgang möglicherweise et-
was Gas gegeben werden. Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es kur
zzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Start-
vorgang nach 10 Sekunden abbrechen und
nach einer halben Minute wiederholen.
Springt der Motor trotzdem nicht an, muss
die Sicherung der Kraftstoffpumpe ››› Sei-
te 84, Sicherungen überprüft werden. ACHTUNG
● Start en oder betr
eiben Sie den Motor nie-
mals in unbelüfteten oder geschlossenen
Räumen. Die Abgase des Motors enthalten
unter anderem das geruch- und farblose Koh-
lenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit
und dadurch zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufs
ichtigt lassen.
● Verwenden Sie keine „Startbeschleuniger“,
sie können exp
lodieren oder verursachen ein
plötzliches Hochdrehen des Motors – Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
● Vermeiden Sie bei k a
ltem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens! 158