Seat Leon 5D 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2009Pages: 316, PDF-Größe: 4.26 MB
Page 141 of 316

139
Sitzen und Verstauen
Kopfstützen einstellen oder ausbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben ein-
gestellt werden.
Abb. 89 Kopfstütze ein-
stellen oder ausbauen
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis
auf die gewünschte Position nach oben.
– Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie-
ben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass sie sicher in einer Position einge-
rastet ist.
Höhe einstellen (Rücksitze)
– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis
auf die Gebrauchsstellung nach oben. –
Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie-
ben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze sicher in einer Positi-
on eingerastet ist ⇒ Seite 14.
Neigungsverstellung (Vordersitze)
– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf die ge-
wünschte Stellung.
Kopfstützen ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 89 (Pfeil).
– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die
Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechen-
den Rückenlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein
⇒ Seite 14 und ⇒ Seite 13.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 142 of 316

140Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsge-
fahr!
● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt
zu haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.
● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entspre-
chend der Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkung
zu gewährleisten.
● Beachten Sie Warnhinweise auf ⇒ Seite 138, Richtige Einstellung der
Kopfstützen.
Vordersitze Vordersitze einstellen
Abb. 90 Bedienelemente
am linken Vordersitz Die Bedienelemente ⇒ Abb. 90 befinden sich beim rechten Vorder-
sitz auf der rechten Seite.
1
Sitz in Längsrichtung einstellen
– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitz
nach vorne oder hinten.
– Lassen Sie den Griff 1
los und schieben Sie den Sitz weiter,
bis die Sitzverriegelung einrastet.
2
Sitzhöhe einstellen*
– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellung
nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angeho-
ben oder abgesenkt.
3
Neigung der Rückenlehne einstellen
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.
4
Lendenwirbelstütze einstellen*
– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad, um die
Lendenwirbelstütze einzustellen.
Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbel-
bereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der
Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.
Page 143 of 316

141
Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt
ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition
ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder
bei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hin-
ten geneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des Sicher-
heitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer auf-
rechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheits-
gurt richtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten ge-
neigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen
Gurtbandverlauf!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Ein un-
achtsames oder unkontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen
führen.
Beheizbare Sitze*
Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit
einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet.
Abb. 91 Rändelräder für
die Sitzheizung der Vor-
dersitze
Abb. 92 Sitzheizung der
Vordersitze mit Climatro-
nic
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 144 of 316

142Sitzen und Verstauen
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen ohne Climatronic
–Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒ Abb. 91, um die Sitzhei-
zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung aus-
geschaltet.
Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic
– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen Sie die Taste A
.
– Bei der ersten Betätigung wird die Sitzheizung auf der obersten
Stufe eingeschaltet (Stufe 3).
– Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzheizung auf der mittle-
ren Stufe eingeschaltet (Stufe 2).
– Bei der dritten Betätigung wird die Sitzheizung auf der unters-
ten Stufe eingeschaltet (Stufe 1).
– Bei der vierten Betätigung wird die Sitzheizung ausgeschaltet
und die LED erlischt (Stufe 0).
Die Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linke
Rändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten
Sitz.
VORSICHT
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie
nicht auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig
punktförmig stark belasten. Rücksitze
Rückenlehne umklappen
Abb. 93 Rückenlehnen
umklappen
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste an der entsprechenden Lehne
(geteilte Lehne) in Pfeilrichtung nach vorne.
– Klappen Sie die Lehne nach vorne. Wenn die Vordersitze zu weit
nach hinten eingestellt sind, müssen Sie zum Vorklappen der
Rücksitzlehne ggf. deren Kopfstützen ausbauen ⇒ Seite 139.
Page 145 of 316

143
Sitzen und Verstauen
Rückenlehne hochklappen
Abb. 94 Rücksitzlehne
hochklappen
– Klappen Sie die Lehne nach hinten und drücken Sie die Lehne
fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar
sein ⇒ Abb. 94.
ACHTUNG
● Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen.
Ablagen
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 95 Beifahrerseite:
Ablagefach
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒ Abb. 95. Beim
Öffnen schaltet ein Licht* ein, das beim Schließen wieder erlischt.
Wenn man das Handschuhfach versehentlich offen lässt, erlischt das Licht*
beim Schließen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem
Schlüssel. Wenn Sie das Fahrzeug bei offenem Handschuhfach weder mit
der Funk-Fernbedienung noch mit dem Schlüssel verschließen, erlischt das
Licht* automatisch nach einer gewissen Zeit.
ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers
oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 146 of 316

144Sitzen und Verstauen
Mittelkonsole mit Getränkehalter
Die Mittelkonsole verfügt über einen Getränkehalter.
Ablagefach unter dem linken Vordersitz*
Unter dem linken Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mit
Deckel.
Abb. 96 Ablagefächer
unter den Vordersitzen
Das Fach* ⇒ Abb. 96 A
wird durch Ziehen am Deckel geöffnet.
Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder
60°. Wird der Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird das Fach vollstän-
dig geöffnet.
Den Deckel wieder verschließen, bis er einrastet.
ACHTUNG
● Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 kg in
diesem Fach abgelegt werden.
● Achten Sie darauf, dass das Fach während der Fahrt verriegelt ist. Bei
einer Vollbremsung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Verletzungsge-
fahr, wenn die Gegenstände herausgeschleudert werden.
Weitere Ablagen
Weitere Ablagen befinden sich:
● In der Mittelkonsole
● In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes
Die Kleiderhaken befinden sich an der B-Säule zwischen den vorderen und
hinteren Seitenfenstern.
Page 147 of 316

145
Sitzen und Verstauen
ACHTUNG
● Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegen-
stände können während der Fahrt (z.B. beim Beschleunigen, beim Ab-
bremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudert wer-
den und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.
● Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Mittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
● Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen
von leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine har-
ten, scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Klei-
dungsstücken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbeson-
dere mit Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter vorne
Abb. 97 Getränkehalter
vorne
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befindet sich ein Getränkehalter
⇒ Abb. 97.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in den Getränkehalter. Im Falle ei-
nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –
Verbrühungsgefahr!
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzel-
lan), bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 316

146Sitzen und Verstauen
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen
Aschenbecher*
Abb. 98 Aschenbecher
im Getränkehalter vorne
Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben
⇒ Abb. 98.
– Zum Schließen den Deckel nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.
ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Zigarettenanzünder*
Abb. 99 Der Zigaretten-
anzünder befindet sich in
der Steckdose der vorde-
ren Mittelkonsole
– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 99 zum Einschal-
ten hinein ⇒
.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die
Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver-
letzungen führen oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
● Der Zigarettenanzünder funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung
bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Page 149 of 316

147
Sitzen und Verstauen
Steckdosen
An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 100 Steckdose Mit-
telkonsole vorne
Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums
⇒ Abb. 100 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steckdose 120 Watt
nicht überschreiten.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Ei-
ne unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zu-
behörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 218.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*
Abb. 101 Anschluss für
einen zusätzlichen Au-
dio-Eingang
– Den AUX-Deckel anheben ⇒ Abb. 101.
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung
des Radios).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 150 of 316

148Sitzen und Verstauen
Anschluss MEDIA-IN*
Abb. 102 Öffnung des
Anschlusses an der Mit-
telkonsole
Abb. 103 Anschluss an
der Mittelkonsole
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck
Abb. 104 Aufnahme für
das Warndreieck im Kof-
ferraum
Das Warndreieck kann in der Seitenverkleidung des Gepäckraums aufbe-
wahrt werden.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Verbandskasten und Feuerlöscher
Der Verbandskasten* kann in der linken Seitenverkleidung des Gepäck-
raums in einem Ablagefach aufbewahrt werden.
Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Gepäckraumboden, mit Klettver-
schluss befestigt.