Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 51 of 301

50Sicherheit von Kindern
Kindersitze
Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge-
lassen und für das Kind geeignet sind. Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der Europä-
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen eingeteilt: Gruppe 0: bis 10 kg
Gruppe 0+: bis 13 kg
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Gruppe 2: 15 bis 25 kg
Gruppe 3: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht. Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 28 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebau-
ter Kindersitz der Gruppe
0 auf dem Rücksitz
Gruppe 0: Babys mit einem Gewicht bis 10 kg (ca. 9 Monate) müssen entge-
gen der Fahrtrichtung sitzen ⇒ Abb. 28.
Gruppe 0+: Babys mit einem Gewicht bis 13 kg (ca. 18 Monate) müssen
entgegen der Fahrtrichtung sitzen ⇒ Abb. 28.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Page 52 of 301

51
Sicherheit von Kindern
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 29 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Babys und Kleinkinder zwischen 9 und 18 kg können je nach Sitztyp in oder
entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
Kinder nach Möglichkeit entgegen der Fahrtrichtung zu befördern. Hinweise zu Installationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem
Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei-
se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 53 of 301

52Sicherheit von Kindern
Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 30 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
Die Kindersitze der Gruppe 2 und 3 müssen in Fahrtrichtung und unter Ver-
wendung des Fahrzeug-Sicherheitsgurtes montiert werden.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original Zubehör-Katalog zu verwen-
den. Diese Sitze wurden für die Verwendung in Fahrzeugen von SEAT ausge-
wählt und geprüft. Der passende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Al-
tersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben erhältlich. Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 und 25 kg
sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg und
einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlaf-
stütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Abb. 30.
ACHTUNG
● Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und darf
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss
fest am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken
verlaufen und immer fest anliegen. Es darf nicht über den Bauch verlau-
fen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 26, Die
Sicherheitsgurte.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
Page 54 of 301

53
Sicherheit von Kindern
Kindersitz befestigen
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.
Abb. 31 Auf den Rücksitzen: Abbildung A zeigt die prinzipielle Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems an den unteren Halteösen und mit oberem Befestigungsgurt. Ab-
bildung B
zeigt die Befestigung des Kinderrückhaltesystems mit dem Sicherheitsgurt
des Fahrzeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz si-
cher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen: ●
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.
● Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
System können ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“- bzw. Toptether*-
Halteösen befestigt werden ⇒ Seite 55.
● Beim Einbau einiger Sitzmodelle der Gruppen I, II und III kann es wegen
des Kontakts mit der Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kommen. Pas-
sen Sie in diesem Fall die Höhe der Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus
dem Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben ⇒ Seite 130.
Wenn Sie den Kindersitz ausbauen, bringen Sie die Kopfstütze wieder in ih-
rer ursprünglichen Position an.
Befestigung des Kindersitzes mit Sicherheitsgurt
Kindersitze des Typs universal dürfen mit dem Sicherheitsgurt auf den Sitz-
plätzen befestigt werden, die in der Tabelle mit einem U gekennzeichnet
sind.
● Wenn der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar ist, darf an dieser Stelle
kein Kindersitz befestigt werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 55 of 301

54Sicherheit von Kindern
GewichtsgruppeSitzplatzBeifahrersitzSeitlicher Rück-
sitzMittlerer Rück-sitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Ge-
wichtsgruppe.
Nur kompatibel mit Modellen mit höhenverstellbarem Sitz. Den Sitz auf
die hinterste und oberste Position stellen.
ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper-
gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr-
zeug gesichert sein.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwen-
dig sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der
Beifahrerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 45 und der Sitz auf die hinterste
oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung vorhanden
ist.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 48.
U:
*:
Page 56 of 301

55
Sicherheit von Kindern
Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem System „ISOFIX“ und TopTether* auf den äußeren Rücksitzen be-
festigt werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im Fahrzeug siehe die nachstehende
Tabelle.
●
Das für den Kindersitz zulässige Körpergewicht bzw. die Angabe der Grö-
ßenklasse A bis F ist bei Kindersitzen mit der Zulassung universal oder se-
mi-universal auf dem am Kindersitz angebrachten Label angegeben.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im FahrzeugSeitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenXGISO/L2Nach hintenXGruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kgEISO/R1Nach hintenIUDISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIUCISO/R3Nach hintenIUBISO/F2Nach vornIUB1ISO/F2XNach vornIUAISO/F3Nach vornIUGruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für den Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Ge-
wichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
IU:
X:
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 57 of 301

56Sicherheit von Kindern
ACHTUNG
● Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.
● Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebens-
gefahr!
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Kindersitz mit „ISOFIX“-System einbauen
Abb. 32 ISOFIX-Halte-
ösen
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersit-
zes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISOFIX“-Ringe, indem Sie
einen Finger in die Öffnung stecken und nach oben ziehen
⇒
Abb. 32. –
Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn am ent-
sprechenden Verankerungspunkt. Beachten Sie dafür die Anlei-
tung des Herstellers.
– Führen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe
durch, um die korrekte Befestigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind
bei den SEAT-Betrieben erhältlich.
Top Tether*-Befestigungsgurte
Bestimmte Kindersitze verfügen zusätzlich zu den beiden
„ISOFIX“-Verankerungen über einen dritten Verankerungs-
punkt Top Tether, der eine erhöhte Sicherheit für das Kind
bietet.
Abb. 33 Lage der Top Te-
ther-Ösen im hinteren
Teil des Rücksitzes
Page 58 of 301

57
Sicherheit von Kindern
Kindersitze mit Top Tether-System sind mit einem Gurt zur Befestigung des-
selben am Verankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet, der sich im hint-
eren Teil der Rückenlehne des Rücksitzes befindet.
Mit dem Befestigungsgurt soll die Vorwärtsbewegung des Kindersitzes im
Falle eines Aufpralls verringert werden, um so möglichen Kopfverletzungen
vorzubeugen, die aufgrund von Zusammenstößen mit dem Fahrzeuginneren
entstehen können.
Verwendung des Top Tether-Systems bei gegen die Fahrtrichtung
montierten Kindersitzen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die in Gegenfahrtrichtung mon-
tiert sind und das Top Tether-System verwenden. Lesen und beachten Sie
bitte die Anweisungen des Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts vertraut zu machen.
Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt
Abb. 34 Befestigungs-
gurt: korrekte Einstellung
und korrekter Einbau Befestigung des Top Tether des Kindersitzes am
Verankerungspunkt im hinteren Teil der Rückenlehne
–
Breiten Sie den Haltegurt des Kindersitzes entsprechend den
Anweisungen des Kindersitzherstellers aus.
– Führen Sie den Befestigungsgurt des Top Tether unter der Rück-
sitzkopfstütze hindurch ⇒ Abb. 34 (dazu ggf. die Kopfstütze
nach oben verstellen).
– Verlegen Sie den Befestigungsgurt derart, dass der Gurt des
Top Tether des Kindersitzes sicher mit der Verankerung des
hinteren Teils der Rücklehne befestigt ist.
– Spannen Sie den Gurt des Top Tether entsprechend den Anwei-
sungen des Kindersitzherstellers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung gemäß den Angaben des Kindersitz-
herstellers.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen Sie den Befestigungs-
gurt vom Befestigungspunkt ab.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen erhöht das Verletzungsrisi-
ko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungsgurt an einer der Befesti-
gungsösen im Gepäckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISOFIX) noch an den oberen
Verankerungen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Gegen-
stände befestigt bzw. gesichert werden.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 59 of 301

58Cockpit
Abb. 35 Cockpit
Page 60 of 301

59
Cockpit
Bedienung
Cockpit
Übersicht
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Taste für elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . .125
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
– Spurhalteassistent (Lane Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
– Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
– Bedientasten für Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
– Bedientasten für Radio, Telefon Navigation und Sprachdi-
alogsystem ⇒ Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Betrieb (Automatikgetriebe) . . .164
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bedienhebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
– Heckscheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12345
6
7
89
Je nach Ausstattung: Radio oder Display für Easy Connect
(Navigation, Radio, TV/Video)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Handschuhfach mit CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Je nach Ausstattung:
– Multimedia-Schnittstelle* ⇒ Buch Radio
– Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalter der Sitzheizung auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . .129
Ablagen
Je nach Ausstattung Wähl- oder Schalthebel für
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung Bedienelemente für:
– Heizungs- und Belüftungsanlage bzw. manuelle Klimaan-
lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143, 142
– Automatische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schalter der Sitzheizung auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . .129
10
11
1213
1415161718
19
2021
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten