Seat Mii electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2017Pages: 248, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 71 of 248

Sicherer Transport von Kindern
Sicherer Transport von Kin-
dern
Sic herheit
von Kindern
Einführung Vor dem Transport von Säuglingen und Kin-
dern mit einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrer-
sitz ist es dringend erforderlich, die Informa-
tionen zum Airbag-System vollständig zu le-
sen.
Diese Informationen sind für die Sicherheit
des Fahrers und die Sicherheit aller Mitfah-
rer, insbesondere von Säuglingen und Klein-
kindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zube-
hörprogramm von SEAT zu verwenden. Diese
Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr-
zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin-
dersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Niemals einen rückwärts zur Fahrtrichtung
gericht
eten Kindersitz auf dem Beifahrersitz bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
ver
w
enden.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kinder
sitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder einem ande-
rem Körper
teil in den Entfaltungsbereich des
Seitenairbags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder halt
end mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten.
● L
esen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen. ●
Unbenutzt en Kinder
sitz während der Fahrt
immer sicher befestigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
s itz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont
airb
ag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
in Einleitung zum Thema auf Seite 63.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem B eif
ahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 66
.
D
er funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz. »
69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 72 of 248

Sicherheit
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
g end, Kinder auf
den Rüc
ksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 68. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ››› Seite 72. ACHTUNG
● Wenn auf dem B
eifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 68. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle. ●
Bei Model l
ausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche
Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
eug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kindersitz
nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa
l
l zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen und der
Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein ››› Seite 55.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind ange
gurtet werden ››› Seite 72.
● Wenn ein Kindersitz auf den Rücksitzen
montiert w
ird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 106. Kindersitze
Sic herheit
shin
weise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kinder-
sitz e s
ind keine Verzurrösen. Nur Kindersitze
an den unteren Verankerungspunkten befesti-
gen. ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunk-
ten u nd o
berem Befestigungsgurt müssen ge-
mäß den jeweiligen Herstellerangaben mon-
tiert werden. Ansonsten können schwere Ver-
letzungen die Folge sein. 70
Page 73 of 248

Sicherer Transport von Kindern
●
Immer nur ein en
Befestigungsgurt eines
Kindersitzes an einer Halteöse im Gepäck-
raum befestigen.
● Immer die vorgesehenen Halteösen für den
Befe
stigungsgurt verwenden.
● Niemals den Befestigungsgurt an einer Ver-
zurröse befe
stigen. ACHTUNG
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätz-
lic h der s ic
herste Platz für richtig angegurtete
Kinder.
● Ein geeigneter Kindersitz, der richtig einge-
baut i
st und auf einem der Rücksitze verwen-
det wird, bietet in den meisten Unfallsituatio-
nen den höchsten Schutz für Kinder bis zu 12
Jahren. ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während
der Fahr t
kann bei einem Unfall oder plötzli-
chen Brems- und Fahrmanövern zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem
Fahrz
eug ablegen. VORSICHT
● Um da s
Entstehen von dauerhaften Abdrü-
cken an den Polstern zu verhindern, sollten
die Einführhilfen von den Verankerungspunk-
ten abgezogen werden, wenn kein Kindersitz an den Verankerungspunkten das Fahrzeugs
verb
aut
ist.
● Um Schäden an den Sitzbezügen, den Pols-
tern oder den Einführhilf
en zu vermeiden,
müssen die Einführhilfen vor dem Vorklappen
der Rücksitzbank immer von den Veranke-
rungspunkten abgezogen werden. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 74 of 248

Sicherheit
Allgemeine Informationen zum Beför-
dern v
on Kindern im F
ahrzeugLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 17
.
Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
haben grundsätzlich Vorrang vor den Be-
schreibungen dieser Bedienungsanleitung.
Es gibt verschiedene Normen und Vorschrif-
ten für die Verwendung von Kindersitzen und
deren Befestigungsmöglichkeiten ( ››› Tab. auf
Seite 72). So kann in manchen Ländern
beispielsweise die Verwendung von Kinder-
sitzen auf bestimmten Sitzplätzen im Fahr-
zeug verboten sein.
Die Regeln der Physik, die Auswirkungen auf
das Fahrzeug bei einer Kollision oder bei ei-
ner anderen Unfallart haben, gelten auch für
Kinder ›››
Seite 55. Im Unterschied zu Erwach-
senen und Jugendlichen sind die Muskeln
und Knochen von Kindern jedoch noch nicht
voll entwickelt. Für Kinder besteht bei einem
Unfall eine größere Gefahr schwerer Verlet-
zungen als für Erwachsene.
Weil die Körper von Kindern nicht voll entwi-
ckelt sind, müssen für Kinder Rückhaltesyste- me verwendet werden, die speziell an ihre
Größe, Gewic
ht
und Körperbau angepasst
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
che die Verwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Händler oder Fachbetrieb wenden.
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)
Die Kindersitze müssen der Norm ECE-R 44 1)
entsprechen. Weitere Informationen sind
beim SEAT-Händler und im Internet unter
www.seat.com erhältlich. Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Gewichts-
klasseGewicht
des KindesAlter
Gruppe 0bis 10 kgbis etwa 9 Monate
Gruppe 0+bis 13 kgbis etwa 18 Monate
Gruppe 19 bis 18 kgca. 8 Monate bis 3 1
/ 2
Jahre
Gruppe 215 bis 25 kgca. 3 bis 7 Jahre
Gruppe 322 bis 36 kgca. 6 bis 12 Jahre Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gew
ic
htsgrup
pe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf-
zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunter die Prüfnummer. 1)
ECE-R: Regelung der Economic C
ommission for
Europe.
72
Page 75 of 248

Sicherer Transport von Kindern
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
w enden 1) Nicht in allen Ländern ist der Transport von
Kindern auf dem B
eif
ahrersitz erlaubt. Und
nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung
auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT-
Händler hält eine aktuelle Liste über alle zu-
gelassenen Kindersitze bereit. Nur für das je-
weilige Fahrzeug zugelassene Kindersitze be-
nutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Bei-
fahrerseite stellt für ein Kind eine sehr große
Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifah-
rersitzplatz für ein Kind, wenn das Kind in ei-
nem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
Beifahrersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Fr ont
airb
ag niemals ein rückwärts zur Fahrt-
richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahr
er-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
››› Seite 63. Wenn der
Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist
und aktiv bleibt, darf auf dem Beifahrersitz
kein Kind transportiert werden ››› .
B ei einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz
muss der Beifahrer-Frontairbag
deaktiviert sein ››› Seite 63.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrecht
er Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
scho
ben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz gan
z nach oben gestellt sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein. Auf dem Beifahrersitz können
univer
selle
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der
Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rück en
zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abg
eschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauc
h auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
● Montageanweisungen des Kindersitzhers-
tell
ers befolgen und Warnhinweise beachten. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 76 of 248

Sicherheit
●
Den B eif
ahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hinten schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Sichern
Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf dem Rücksitz verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 51.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller für die
Verwendung auf den Rücksitzen mit Seiten-
airbag freigegeben sein.
Auf den Rücksitzen können universelle Kin-
dersitze der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 gemäß
der Norm ECE-R 44 montiert werden. Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
Sy
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Zu-
lassungskategorien „universal“, „semi-uni-
versal“ oder „fahrzeugspezifisch“.
● Wenn der ISOFIX-Kindersitz die Zulassung
„univer
sal“ hat, muss der Kindersitz mit den
unteren Verankerungspunkten und dem Be-
festigungsgurt Top Tether befestigt werden.
● Bei ISOFIX-Kindersitzen mit der Zulassung
„semi-univer
sal“ oder „fahrzeugspezifisch“
muss vor der Verwendung geprüft werden, ob
der Kindersitz für das Fahrzeug zugelassen
ist. Hierzu liefert der Kindersitzhersteller mit
dem ISOFIX-Kindersitz eine Liste mit Fahrzeu-
gen, für die der jeweilige ISOFIX-Kindersitz
zugelassen ist. Gegebenenfalls für eine aktu-
elle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller des
Kindersitzes wenden.
74
Page 77 of 248

Selbsthilfe
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
im Notfall Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher* Abb. 76
Im Gepäckraum: Ablagefach für
W arndr
eiec
k. Warndreieck
B
ei einig
en F
ahrzeugausstattungen kann ein
Warndreieck in der abgebildeten Ausführung
in einem Ablagefach im Gepäckraum verstaut
werden ››› Abb. 76. Verbandskasten
Das Er
ste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum
der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher kann sich an einer Halte-
rung im Fußraum vor dem Beifahrersitz befin-
den.
Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen,
stets betriebsbereit sein und regelmäßig ge-
prüft werden. Siehe Prüfsiegel auf dem Feu-
erlöscher. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzli-
chen F ahr
- oder Bremsmanöver sowie bei ei-
nem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Feuerlöscher, Verbandskasten, Warnweste
und W
arndreieck immer sicher im Fahrzeug
befestigen bzw. verstauen. Bordwerkzeug*
Ein l
eit
ung zum Thema Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan-
nenfal
l
die gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Land beachten.
Bordwerkzeug im Fahrzeug
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Re-
serve- oder Notrad bzw. Winterrädern ausge-
rüstet sind, kann sich zusätzliches Bordwerk-
zeug im Gepäckraum befinden ›››
Seite 76. ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug, Pannenset und Re-
serv er
ad kann bei plötzlichen Fahr- oder
Bremsmanövern sowie bei einem Unfall durch
den Fahrzeuginnenraum fliegen und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerk-
zeug, Pannen
set und Reserverad oder Notrad
sicher im Gepäckraum befestigt sind. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerk-
zeug k ann
zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädig-
tem Bordw
erkzeug arbeiten. 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 78 of 248

Notsituationen
Anzeigeort Abb. 77
Im Gepäckraum: hochgeklappter Bo-
denbel ag. Das Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad
b
zw
. P
annenset befinden sich im Gepäck-
raum unter dem Bodenbelag ›››
Abb. 77.
● Gegebenenfalls den variablen Gepäck-
raumboden herau
snehmen ›››
Seite 132.
● Bodenbelag an Aussparung anheben (Pfeil)
›››
Abb. 77. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine
urs prün
gliche Stellung zurückkurbeln, damit
er sicher verstaut werden kann. Zugriff auf Bordwerkzeug und Pan-
nen
set
in F
ahrzeugen mit dem System
SEAT SOUND 7 Lautsprecher (mit Sub-
woofer)* ●
Gepäckraumklappe öffnen und Ablage an-
heben.
● Ge g
ebenenfalls den variablen Gepäck-
raumboden herau
snehmen ››› Seite 135.
● Bodenbelag an der Aussparung anheben
und dem Gepäck
raum entnehmen.
● Ziehen Sie das Subwoofer-Lautsprecherka-
bel her au
s.
● Das in der Mitte des Subwoofer-Lautspre-
chers
befindliche Handrad entgegen den Uhr-
zeigersinn vollständig herausdrehen und he-
rausnehmen.
● Den Subwoofer-Lautsprecher herausneh-
men, unter dem s
ich das Bordwerkzeug und
das Pannenset befinden.
● Nach der Verwendung sind das Bordwerk-
zeug und d
as Pannenset in gleicher Art und
Weise sowie an gleicher Stelle wieder einzu-
setzen, um den sicheren Sitz des Lautspre-
chers in seiner Aufnahme zu gewährleisten.
● Der Subwoofer-Lautsprecher ist in Pfeilrich-
tun
g und mit der Anzeige „FRONT“ nach vorn
einzusetzen.
● Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an, und z
iehen Sie das Handrad fest im Uhrzeigersinn an, damit der Subwoofer si-
cher befe
stigt ist.
Bestandteile Abb. 78
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig
v
on der F
ahr
zeugausstattung. Im Folgenden
ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs ››› Abb. 78
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff zum Heraus- oder Hineindrehen der
gelockerten Radschrauben. Die Schrau-
bendreherklinge ist umsteckbar. Der
Schraubendreher befindet sich ggf. unter
dem Radschlüssel.
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die
Radschrauben immer im Fahrzeug beim
1
2
76
Page 79 of 248

Selbsthilfe
Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-
seit e de
s
Adapters ist die Codenummer
der Radschraubensicherung eingeschla-
gen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft wer-
den. Codenummer der Radschraubensi-
cherung notieren und getrennt vom Fahr-
zeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Drahtbügel zum Abziehen der Radmitten-
blenden, Radvollblenden oder der Abde-
ckungen für die Radschrauben.
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wie-
der in die Werkzeugbox zurückgelegt
wird, Wagenheberklaue ganz zurückdre-
hen. Anschließend muss die Kurbel ge-
gen die Wagenheberseite verspannt wer-
den, um den Wagenheber sicher verstau-
en zu können.
Radschlüssel.
Klammer für Radschraubenabdeckung. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gew ar
tet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. 3
4
5
6
7 Radwechsel
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 38.
Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeug-
modelle werden werkseitig ohne Wagenhe-
ber und Radschlüssel ausgeliefert. In einem
solchen Fall den Radwechsel von einem Fach-
betrieb durchführen lassen.
Einen Radwechsel nur dann selbst durchfüh-
ren, wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist,
die notwendigen Handlungen und Sicher-
heitsvorkehrungen vertraut sind und geeig-
netes Werkzeug zur Verfügung steht! Sonst
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. ACHTUNG
Ein Radwechsel kann gefährlich sein, vor al-
lem w enn er am
Straßenrand durchgeführt
wird. Um das Risiko schwerer Verletzungen
zu reduzieren, folgendes beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Radwechsel durchführen zu kön-
nen.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h beim Radwechsel immer in si-
cherer Entfernung und außerhalb des Arbeits-
bereichs aufhalten. ●
Warnb link
anlage einschalten, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit
den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
sch
ließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und den Wählhebel in Stel-
lung N bringen oder beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren.
● Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdr
ehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montag e
von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich währ
end der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den. » 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 80 of 248

Notsituationen
●
Immer sic her
stellen, dass die Luftzufuhr
zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen
oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nachträglicher Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
ric htig anb auen, um F
ahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 37.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren. Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann v
erwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Das Reifendichtmittel darf in folgenden Fäl-
len nicht verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● Bei
Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4
mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleer
em Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist. ●
All
e Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sich immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der
Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen. 78