Seat Mii electric 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2017Pages: 248, PDF-Größe: 5.02 MB
Page 11 of 248

Grundsätzliches
Beifahrertür manuell verriegeln Abb. 4
In der Stirnseite der Beifahrertür: Not-
v errie
g
elung, durch eine Gummidichtung ab-
gedeckt. Abb. 5
Notverriegelung des Fahrzeugs mit
dem F ahr
z
eugschlüssel. Die Beifahrertür kann manuell verriegelt wer-
den.
● Öffnen Sie die Tür. ●
Gummidic ht
u
ng in der Stirnseite der Tür
entfernen. Die Dichtung ist mit einem
Schloss gekennzeichnet ››› Abb. 4.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrz
eugschlüssel herausklappen
››› Seite 99.
● Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung
stec
ken und den kleinen farbigen Hebel nach
vorn drücken ››› Abb. 5.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür
vol
lständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Fahrzeug umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen l
assen. Hinweis
Die Türen können von innen durch Ziehen des
Türgriff s
entriegelt und geöffnet werden. Ge-
gebenenfalls muss zweimal am Türinnengriff
gezogen werden ›››
Seite 101. Heckklappe
Abb. 6
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Z uz
iehen Öffnen
● Drücken Sie die Taste im Fahr
z
eug-
schlüssel ››› Abb. 1 etwa eine Sekunde lang,
um die Heckklappe zu entriegeln.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrer
tür stecken und entgegen den Uhr-
zeigersinn ›››
Seite 101 drehen.
Schließen ● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Heckkl
appe fassen ››› Abb. 6 (Pfeil).
● Heckklappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis
sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch s
icher eingerastet ist. » 9
Page 12 of 248

Grundsätzliches
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 106
››› Seite 106
››› Seite 10 Notentrieglung der Heckklappe
Abb. 7
Vom Gepäckraum aus: Heckklappe
not entrie
g
eln. ●
Gegebenenfalls Sitzlehne der Rücksitzbank
n ac
h
vorn klappen ›››
Seite 12.
● Gepäckstücke entfernen, um von innen an
die Heckkl
appe zu gelangen.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel
herausk
lappen ›››
Seite 99.
● Schlüsselbart in die Öffnung in der Heck-
klap
pe ›››
Abb. 7 stecken und Entriegelungs- hebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heck-
klap
pe zu entriegeln.
Motorraumklappe Abb. 8
A: Entriegelungshebel im Fußraum auf
der F ahr
er
seite. B: Entriegelungshebel an der
Motorraumklappe. Abb. 9
C: Klappenstütze an der Motorraum-
k l
ap
pe. D: Mit der Klappenstütze gesicherte
Motorraumklappe. Motorraumklappe öffnen
● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe si-
c her s
t
ellen, dass die Scheibenwischerarme
an der Frontscheibe anliegen ››› in Vorbe-
r eit
u
ngen zu Arbeiten im Motorraum auf Sei-
te 204. 10
Page 13 of 248

Grundsätzliches
● Entrie g
elu
ngshebel 1 in Pfeilrichtung zie-
hen ››
›
Abb. 8 A. Die Motorraumklappe
springt durch Federkraft aus der Verriegelung
des Schlossträgers ››› in Vorbereitungen
z u Arbeit
en im Mot
orraum auf Seite 204.
● Motorraumklappe etwas anheben und
gleichz
eitig den Entriegelungshebel 2 B in
Pf ei
lric
htung drücken, um die Motorraum-
klappe vollständig zu öffnen.
● Klappenstütze in Pfeilrichtung aus der Hal-
terun
g 3 C an der Mot
orr
aumk lappe neh-
men und in die dafür vorgesehene Öffnung
setzen 4 D (Pf
eil).
Mot orr
aumklappe schließen
● Motorraumklappe etwas anheben ›››
in
V orber
eit
ungen zu Arbeiten im Motorraum
auf Seite 204.
● Klappenstütze aus der Öffnung 4 D neh-
men u nd in die Halt
eru
ng 3 C an der Mot
or
-
r
aumklappe stecken.
● Motorraumklappe aus einer Höhe von etwa
30 cm in die V
erriegelung des Schlossträgers
fallen lassen – nicht nachdrücken!
Wenn die Motorraumklappe nicht geschlos-
sen sein sollte, Motorraumklappe wieder öff-
nen und richtig schließen.
Eine richtig geschlossene Motorraumklappe
schließt bündig mit den umgebenden Karos-
serieteilen ab.
››› in Vorbereitungen zu Arbeiten im
Motorraum auf Seite 202
››› Seite 202 Schalter für die Fenster*
Abb. 10
An der Fahrertür: Tasten für die vor-
der e F
en
sterbedienung. ●
Fenster öffnen: Taste drück
en.
● F
enster schließen: Taste ziehen.
Fen
ster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
››› in Fenster elektrisch öffnen oder
schließen auf Seite 108 1
2 Panoramadach*
Abb. 11
Im Dachhimmel: Zum Öffnen und
Sc h
ließen den Knopf
drehen. Abb. 12
Im Dachhimmel: Zum Ausstellen
oder Sc
h
ließen des Dachs den Knopf drücken
bzw. ziehen. Zum Ausstellen des Schiebe- und Ausstell-
d
ac
hs
muss sich der Drehknopf in der Grund-
stellung befinden 1 .
» 11
Page 14 of 248

Grundsätzliches
● Öff nen: Dr
ehen
Sie den Schalter auf die Po-
sition ››› Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ››› Abb. 11 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
P o
s
ition ››› Abb. 11 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Öffnen und Schließen des Pano-
ramadachs auf Seite 109
››› Seite 109 Vor der Fahrt
Sitz e m
anuel
l einstellen Abb. 13
Bedienungselemente am linken Vor-
der s
itz. Die Kopfstützen der vorderen Sitze sind in die
Sitz
l
ehnen int
egriert und nicht einstellbar.
Vor/zurück: Hebel ziehen und Sitz ver-
schieben. Der Vordersitz muss nach dem
Loslassen des Hebels einrasten!
Heben/senken: Den Hebel ggf. mehrfach
nach oben oder unten bewegen.
Lehne neigen: Den Hebel so lange betäti-
gen und dabei die Lehnenneigung ver-
stellen, bis sich die Sitzlehne in ge-
wünschter Position befindet. Die Sitzleh-
ne muss einrasten.
Klappen/Heben (Easy Entry nur in Fahr-
zeugen mit 3 Türen): zum umklappen be-
tätigen Sie den Hebel und und schieben
1
2
3
3 Sie gleichzeitig den Sitz nach vorn. Zum
Anhe
ben, den
Sitz
ganz nach hinten
schieben, bis er einrastet. Den Hebel be-
tätigen und dabei die Sitzlehne zurück-
klappen. Die Sitzlehne muss in aufrechter
Position einrasten.
››› in Sitze manuell einstellen auf Sei-
te 120 12
Page 15 of 248

Grundsätzliches
Sicherheitsgurte einstellen Abb. 14
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 15
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 55
››› Seite 60 Gurtstraffer
Bei Frontal-, Seiten- und Heckkollision wer-
den die Sic
herheitsgur
te der Vordersitze au-
tomatisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 62
››› Seite 61 Außenspiegeleinstellung
Abb. 16
In der Fahrertür: Drehknopf für die
el ektri
s
chen Außenspiegel. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: » 13
Page 16 of 248

Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
››› in Außenspiegel auf Seite 119
››› Seite 119 Lenkradposition einstellen
Abb. 17
Lenkradposition mechanisch einstel-
l en. ●
Hebel nach unten ››
›
Abb. 17 1 bewegen.
L/R
●
Lenk
r
ad so einstellen, dass es mit beiden
Händen und leicht gebeugten Armen seitlich
am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position)
festgehalten werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er
bündig mit der Lenk
säule ist ››› in Lenkrad-
po s
ition ein
stellen auf Seite 52.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 52
››› Seite 52 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 18
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
F
ahrer-Frontairbags. 14
Page 17 of 248

Grundsätzliches
Abb. 19
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
B
eifahrer-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden ›››
Seite 51. Dadurch können sich die Frontairbags im Fal-
le einer Aus
lösung vollständig entfalten und
somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 18 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 19. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche ››› Abb. 18
und ››› Abb. 19 werden von den auslösenden
Frontairbags erfasst (Entfaltungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals
Gegenstände abgelegt oder befestigt werden
››› in Frontairbags auf Seite 66. Die w
erk
-
seitig montier
ten Anbauteile werden vom
auslösenden Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bag nicht erfasst, z. B. die Basisplatte für die
Mobiltelefonhalterung.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad ››› Abb. 18 bzw. der
Instrumententafel ››› Abb. 19 befestigt.
››› in Frontairbags auf Seite 66 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 20
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Bei Befestigung eines Kindersitzes auf dem
B
eif
ahr
ersitz rückwärts zur Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
werden.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 99.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position AUS
››› Abb. 20.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. » 15
Page 18 of 248

Grundsätzliches
● Die K ontr
o
llleuchte in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 67.
››› in Manuelle Deaktivierung und Akti-
vierung des Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 68
››› Seite 67 Seitenairbags
Abb. 21
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seit en
airb
ags. Abb. 22
Auf der linken Fahrzeugseite: Entfal-
tu n
gsbereich des Seitenairbags. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußer
en
Sitz
lehnenpolstern des Fahrer-
sitzes und des Beifahrersitzes ››› Abb. 21. Ih-
re Position ist mit dem Wort „AIRBAG“ ge-
kennzeichnet. Der rot markierte Bereich
››› Abb. 22 weist den Entfaltungsbereich des
Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision löst der Seitenair-
bag an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
››› Abb. 22 und reduziert so die Verletzungs-
gefahr der Insassen auf der dem Unfall zuge-
wandten Kopf- und Körperpartie.
››› in Seitenairbags* auf Seite 66 Kindersitze
W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
e
ber mit Angaben zum Airbag. 16
Page 19 of 248

Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 70
››› Seite 69 Befestigungssysteme
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm bewegen oder kippen las-
sen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden ›››
Seite 20. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether
verwendet werden. Befestigungsgurt Top
Tether immer so fest anziehen, dass der Kin-
dersitz fest und dicht mit dem jeweiligen
Sitzplatz verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Varianten der Befestigungen ››› Abb. 25: Europa: ISOFIX-Halteösen u
nd oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18 und ››› Sei-
te 20.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B
17
Page 20 of 248

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem
Sic herheit
sgur
tKindersitze mit der Beschriftung
univer
sal auf
dem orangefarbenen Label dürfen mit dem
Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen befestigt
werden, die in der Tabelle mit einem u ge-
kennzeichnet sind.
Gewichts- gruppeBeifahrer vorn a)Sitzplätze auf
der Rücksitz- bank
Gruppe 0bis 10 kguu
Gruppe 0+ bis 13 kguu
Gruppe 1
von 9 bis 18 kguu
Gruppe 2
von 15 bis 25 kguu
Gruppe 3
von 22 bis 36 kguu
a) Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers.
● Beifahrersitz bzw. Rücksitzbank ganz nach
hinten sc
hieben und bei verstellbarer Rü- ckenlehne diese in eine aufrechte Position
bringen
›
›› Seite 51.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzher
stellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 71 Befestigung des Kindersitzes mit dem
ISOFIX
-
S
ystem Abb. 26
Am Fahrzeugsitz: Kennzeichnungsva-
ri ant
en der u
nteren Kindersitzverankerungs-
punkte. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, befinden sich an jedem
Sitzplatz in der Rücksitzbank.
Tabellarische Übersicht für die Montage mit
dem ISOFIX-System
In der folgenden Tabelle werden die Einbau-
möglichkeiten der Kindersitze ISOFIX oder i-
Size an den Verankerungspunkten ISOFIX auf
den einzelnen Fahrzeugplätzen aufgelistet. 18