Seat Toledo 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2007Pages: 312, PDF-Größe: 9.65 MB
Page 251 of 312

Selbsthilfe249
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)*Allgemeines und SicherheitshinweiseIhr Fahrzeug ist mit einem Reifen-Reparatur-Set, dem Tire-Mobility-System
(TMS) , ausgestattet.
Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der Lade-
bodenabdeckung das Reifendichtmittel und ein Kompressor .
Mit dem Tire-Mobility-System könne n Reifenbeschädigungen, verursacht
durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet
werden. Durchmesser 4 mm.
Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.
Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht-
mittelflasche beschrieben.
Hinweise zu dem Umgang mit dem Kompress or finden Sie in einer weiteren
Kurzanleitung.
ACHTUNG!
•
Das Reifendichtmittel darf nur verwendet werden, wenn der Reifen
nicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt ist.
•
Alle Sicherheits- und Handhabung shinweise auf dem Kompressor und
der Dichtmittelflasche genau befolgen.
•
Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleuni-
gungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
•
Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorüberge-
henden und kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtig
zum nächsten Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Gebrauchte Dichtmittelflaschen könne n bei einem Entsorgungsfachbetrieb
abgegeben werden.
Hinweis
Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur mit
dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.Vorarb eiten
Für die Reifen-Reparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab.
–Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den ersten Gang ein, oder stellen Sie den Wählhebel
auf die Position P.
–Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Sie sollen sich außerhalb
des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).
– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-System möglich ist „Allgemeines und Sicherheitshinweise“.
– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.
– Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum entnehmen.
toledo aleman.book Seite 249 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 252 of 312

Selbsthilfe
250
ACHTUNG!
Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie
schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
Vorsicht!
Besondere Vorsicht ist geboten, we nn Sie die Reifen-Reparatur auf einer
abschüssigen Fahrbahn durchführen.
Hinweis
Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Reifen-Reparatur durchführen
Die Reifen-Reparatur besteht nach den Vorarbeiten aus
folgenden Abschnitten.Reifendichtmittel verwenden
– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert die Vorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.
Reifen aufpumpen.
– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.
– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.
– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdose stecken. – Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrol-
lieren.
Reparatur beenden
– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.
– Ventildeckel fest aufschrauben.
– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz trennen.
– Sämtliche Reparatur-Utensilien verstauen.
Hinweis
Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.
toledo aleman.book Seite 250 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 253 of 312

Selbsthilfe251
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
SicherungenSicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden
Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau-
cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 253.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung, und
ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Sicherungsdeckel im Motorraum
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus.
– Haken Sie den Sicherungsdeckel im Motorraum an den Laschen aus, indem Sie die Laschen zur Deckelmitte drücken
⇒Abb. 182 .
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 253.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel (linke Stirnseite der Schalttafel), stecken Sie sie auf
die fragliche Sicherung, und ziehen Sie diese heraus.
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge- schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.
Abb. 181 Links in der
Instrumententafel: Abde-
ckung des Sicherungskas-
tensAbb. 182 Sicherungsde-
ckel im Motorraum
toledo aleman.book Seite 251 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 254 of 312

Selbsthilfe
252
– Bringen Sie den Sicherungsdeckel sorgfältig wieder an, um Wassereintritt zu vermeiden.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der linken Stirnseite der Schalttafel hinter
einer Abdeckung und im Motorraum links.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z. B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
•
Wird eine Sicherung durch eine st ärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
•
Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Fachbetrieben erhältlich.
Farbe
Ampere
hellbraun 5
rot 10
blau 15
gelb 20
natur (weiß) 25
grün 30
orange 40
rot 50
weiß 80
blau 100
grau 150
lila 200
toledo aleman.book Seite 252 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 255 of 312

Selbsthilfe253
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 nicht belegt
2 nicht belegt
3 nicht belegt
4 nicht belegt
5 nicht belegt
6 nicht belegt
7 nicht belegt
8 nicht belegt
9 Airbag 5
10 Stromversorgung RSE (Display an der Decke) 10
11 nicht belegt
11 Nachrüstset 5
12 Xenon-Scheinwerfer links 10
13 Bedienelemente Heizung / ESP/ASR-Schalter / Rückwärt
sgang / Telefon-Vorinstallation / Navigationsge-
rät TomTom 5
14 ABS/ESP-Steuergerät / Motor/ Scheinwerfer/ Anhäng ersteuergerät/ Lichtschalter/ Instrumententafel 10
15 Steuergerät für Scheinwerferverstellung/ Beheizbare Frontscheibe/ Instrument
enbeleuchtung / Diagnose-
zentrale 10
16 Xenon-Scheinwerfer rechts 10
17 Motor D2L (2,0l 147 kW 4-Gang TFSI) 10
18 nicht belegt
19 nicht belegt
toledo aleman.book Seite 253 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 256 of 312

Selbsthilfe
254
20 Park Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel/ ESP-Steuergerät 10
21 Steuergerät Leitungen 7,5
22 Volumetrischer Alarmsensor/Alarmhupe 5
23 Diagnose / Regensensor / Lichtschalter 10
24 Anhänger-Vorinstallations-Set (Kundendienstlösung) 15
25 Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe 20
26 Vakuumpumpe 20
27 Stromversorgung RSE (Display an der Decke) 10
28 Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen 20
29 nicht belegt
30 Steckdose / Zigarettenanzünder 20
31 nicht belegt
32 nicht belegt
33 Heizung 40
34 nicht belegt
35 nicht belegt
36 Motor 2,0 l 147 kW 10
37 Motor 2,0 l 147 kW 10
38 Motor 2,0 l 147 kW 10
39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 15
40 Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und Standlicht links) 20
41 Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgang und Standlicht rechts) 20
42 nicht belegt
43 Anhänger-Vorinstallation 40
Nummer
Verbraucher Ampere
toledo aleman.book Seite 254 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 257 of 312

Selbsthilfe255
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Einige, der in der Tabelle aufgeführten
elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführunge n oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vo r ra ng . 44
Heckscheibenbeheizung 25
45 Fensterheber vorne 30
46 Fensterheber hinten 30
47 Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin) 15
48 Komfort-Steuergerät 20
49 Bedienelemente Heizung 40
50 Sitzheizungen 30
51 Schiebedach 20
52 Scheinwerfer-Waschanlage 20
53 Set Abschlepphaken 20
54 Taxi (Stromversorgung Taximeter) 5
55 Set Abschlepphaken 20
56 Taxi (Stromversorgung Sender) 15
57 nicht belegt
58 Steuergerät für Zentralverriegelung 30
Nummer
Verbraucher Ampere
toledo aleman.book Seite 255 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 258 of 312

Selbsthilfe
256Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Scheibenwischer 30
2 Lenksäule 5
3 Steuergerät Leitungen 5
4A BS 30
5 Getriebe AQ 15
6 Kombi 5
7 nicht belegt
8R ad io 15
9 Telefon / Navigationsgerät TomTom 5
10 Hauptrelais in Gehäuse FSI-Motor und Dieselmotor/Stromversorgung Einspritzmodul
5
Hauptrelais in Gehäuse Motor D2L (2,0 FSI 147 kW) 10
11 nicht belegt
12 Gateway 5
13 Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
25
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel 30
14 Spule 20
15 Motor T71 / 20 FSI
5
Pumpenrelais 10
16 ABS-Pumpe 30
17 Signalhorn 15
18 nicht belegt
toledo aleman.book Seite 256 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 259 of 312

Selbsthilfe257
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
19
Wischer 30
20 nicht belegt
21 Lambdasonde 15
22 Bremspedal, Geschwindigkeitssensor 5
23 Motor 1,6, Hauptrelais (Relais Nr. 100)
5
T 71 Diesel EGR 10
2,0 D2L Hochdruckkraftstoffpumpe 15
24 AKF, Ventil Getriebe 10
25 Beleuchtung rechts 40
26 Beleuchtung links 40
Motor 1,6 SLP 40
Relais Kerzen 1,9 TDI 50
28 KL15 40
29 Fensterheber (vorne und hinten)
50
Fensterheber (vorne) 30
30 KLX 40
Nummer
Verbraucher Ampere
toledo aleman.book Seite 257 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09
Page 260 of 312

Selbsthilfe
258Motorraumlage: SeitenboxSicherungen
Einige, der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist.GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Ersatz einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausge-
schaltet werden.
Das Birnenglas nich t mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern und Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine
Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf dem Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht - H7
Fernlicht - H1
Sitzposition - W5W
Blinker - PY21W
Nummer
Verbraucher Ampere
B1 Generator < 140 W
150
Generator > 140 W 200
C1 Servolenkung 80
D1 mehrkabelige Spannungsversorgung „30“. Sicherungskasten Innenraum 100
E1 Elektrogebläse > 500 W / Elektrogebläse < 500 W 80/50
F1 PTC,s (elektrische Luftzusatzheizung) 80
G1 PTC (elektrische Luftzusatzheizung) 40
H1 Steuergerät Zentralverriegelung (4F8 mit AutoLock)
toledo aleman.book Seite 258 Mittwoch, 11. April 2007 9:50 09