Seat Toledo 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2012Pages: 212, PDF-Größe: 4.46 MB
Page 171 of 212

Pannenhilfe
●
Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei
Batterien mit zu niedrigerem Elektrolytstand,
es besteht sonst Explosions- und Verätzungs-
gefahr. Hinweis
● Zwischen beiden Fahrzeugen darf kein Kon-
takt bestehen, anderenfalls könnte bereits
beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Fahrzeugbatterie muss ord-
nungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
● Es wird empfohlen, die Starthilfekabel
beim Fachhändler für Autobatterien zu kau-
fen. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 129
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 130
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
mit der entladenen Fahrzeugbatterie A an
››› Abb. 129 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 129 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver- schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an
››› Abb. 130 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen.
8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade-
nen B att
erie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 172 of 212

Empfehlungen
11.Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo- toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Polzangen ausreichend metallischen Kontakt
haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ››› Seite 141.
● Die s tr
omgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil- dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
●
Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfalls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Fahrzeug abschleppen
Einleitung zum Thema Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit ei-
nem Abschleppseil bzw. einer Abschlepp-
stange oder mit angehobener Vorder- bzw.
Hinterachse abgeschleppt werden.Fahrzeuge mit automatischem Getriebe kön-
nen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab-
schleppstange oder mit angehobener Vorder-
achse abgeschleppt werden. Bei hinten an-
gehobenem Fahrzeug wird das automatische
Getriebe beschädigt!
Am sichersten fahren Sie mit einer
Ab-
schleppstange . Nur wenn keine passende
Ab s
chleppstange zur Verfügung steht, benut-
zen Sie ein Abschleppseil.
Beachten Sie beim Abschleppen folgende
Hinweise:
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs – Kuppeln Sie beim Anfahren besonders
weich ein bzw. geben Sie beim automati-
schen Getriebe besonders vorsichtig Gas.
– Geben Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be beim Anfahren erst Gas, wenn das Seil
straff gespannt ist.
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h (31 mph).
Fahr
er des gezogenen Fahrzeuges
– Schalten Sie die Zündung ein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist und damit die
Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage einge-
schaltet werden können.
170
Page 173 of 212

Pannenhilfe
– Nehmen Sie den Gang heraus bzw. legen
Sie beim automatischen Getriebe die
Wählhebelstellung N ein.
B e
achten Sie, dass Bremskraftverstärker und
Servolenkung nur bei laufendem Motor arbei-
ten. Bei stehendem Motor müssen Sie das
Bremspedal wesentlich kräftiger durchtreten
und zum Lenken mehr Kraft aufwenden.
Achten Sie bei der Benutzung eines Ab-
schleppseils darauf, dass das Seil immer
straff gehalten wird. VORSICHT
● Lassen Sie den Motor nicht mit Anschlep-
pen an - Gefahr eines Motorschadens! Bei
Fahrzeugen mit Katalysator könnte unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und sich dort entzünden. Das würde zur
Beschädigung und Zerstörung des Katalysa-
tors führen. Als Starthilfe können Sie die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs nutzen ››› Sei-
te 169.
● Fa
lls aufgrund eines Defekts das Getriebe
Ihres Fahrzeugs kein Öl mehr enthält, darf
das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebs-
rädern mit einem speziellen Fahrzeug oder
Anhänger abgeschleppt werden.
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich ist oder wenn die Abschleppstrecke
länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf
einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger
transportiert werden. ●
Damit beide Fahrzeuge während des Ab-
schleppvorgangs geschont werden, sollte das
Abschleppseil aus einem elastischen Material
sein. Es sollten daher nur Kunstfaserseile
oder Seile aus ähnlich elastischem Material
verwendet werden.
● Es ist stets darauf zu achten, dass keine un-
zulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen
Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigen Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet und beschädigt werden.
● Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Abschleppstange nur an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen bzw. an der abnehm-
baren Deichsel der Anhängervorrichtung
››› Seite 122, oder ››› Seit
e 172. Hinweis
● Wir empfehlen, das Seil bzw. die Stange
aus dem SEAT Originalzubehör zu benutzen,
das bei autorisierten SEAT Servicepartnern
erhältlich ist.
● Das Abschleppen eines Fahrzeuges erfor-
dert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten
mit den Besonderheiten des Schleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten
weder abschleppen noch abgeschleppt wer-
den.
● Bitte beachten Sie beim Abschleppen die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen, be-
sonders bezüglich der Kennzeichnung des
schleppenden und des abgeschleppten Fahr-
zeugs. ●
Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein,
da sich unter Umständen die vordere Ab-
schleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen
könnte. Abschleppöse vorne
Abb. 131
Vorderer Stoßfänger: Abdeckung/
Einbau der Abschleppöse » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 174 of 212

Empfehlungen
Abdeckung entfernen und einsetzen
– Drücken Sie auf den linken Teil der Abde-
ckung im Bereich des Pfeils ››› Abb. 131
.
– Ziehen Sie die Abdeckung vom vorderen
Stoßfänger ab.
– Nach dem Herausschrauben der Abschlep-
pöse die Abdeckung ansetzen und eindrü-
cken. Die Abdeckung muss sicher einras-
ten.
Abschleppöse ein- und ausbauen – Schrauben Sie die Abschleppöse mit der
Hand nach links bis zum Anschlag ein
››› Abb. 131 .
Für da
s Festziehen empfehlen wir z. B. den
Radschlüssel, die Verzurröse eines anderen
Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand
zu verwenden, den Sie durch die Öse stecken
können.
– Schrauben Sie die Abschleppöse nach
rechts heraus. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum An-
schlag eingeschraubt und fest angezogen
werden, andernfalls kann die Abschleppöse
beim Ab- oder Anschleppen reißen! Abschleppöse hinten
Abb. 132
Hintere Abschleppöse. Die hintere Abschleppöse befindet sich
rechts unter dem hinteren Stoßfänger.
Notschließen oder -öffnen Notverriegelung Abb. 133
Hintertür: Notverriegelung. An den Türen ohne Schließzylinder befindet
sich an der Stirnseite der Türen ein Notverrie-
gelungsmechanismus, der nur bei geöffneter
Tür sichtbar ist.
Verriegeln
– Entfernen Sie die Abdeckkappe A ›››
Abb. 133 .
– St ec
ken Sie den Schlüssel in den Schlitz B und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung bis in
die waagerechte Position (an der Tür rechts
in entgegengesetzter Richtung).
– Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
Wurde die Tür verschlossen, kann sie von au-
ßen nicht mehr geöffnet werden. Die Tür
kann durch Betätigen des inneren Türgriffs
erneut entriegelt werden.
172
Page 175 of 212

Pannenhilfe
Notentriegelung der
Gepäckraumklappe Abb. 134
Notentriegelung der Gepäckraum-
klappe. Liegt ein Fehler in der Zentralverriegelung
vor, können Sie die Gepäckraumklappe wie
folgt entriegeln:
Entriegeln
– Klappen Sie die Rückenlehne der Rücksitz-
bank vor ››› Seite 80.
– Stecken Sie den Autoschlüssel in die Öff-
nung in der Fußmatte.
– Wenn Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung be-
wegen, wird die Gepäckraumklappe entrie-
gelt.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. Wählhebel-Notentriegelung
Abb. 135
Notentriegeln der Wählhebelsperre Kommt es zur Unterbrechung der Stromver-
sorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie,
defekte Sicherung) oder zum Defekt der
Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel
nicht mehr aus der Stellung
P auf normale
W ei
se verstellen und das Fahrzeug kann
nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel
muss notentriegelt werden.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Fassen Sie die Wählhebelabdeckung vorne
an beiden Seiten und ziehen Sie sie vor-
sichtig nach oben.
– Lösen Sie die Abdeckung auch an der hint-
eren Seite.
– Drücken Sie mit einem Finger das gelbe
Kunststoffteil in Pfeilrichtung ››› Abb. 135.
– Drück
en Sie gleichzeitig die Sperrtaste im
Wählhebelgriff und verstellen Sie den He- bel in die Stellung
N (wird der Wählhebel
wieder in die
Stellung P gestellt, wird er er-
neut gesperrt).
Scheibenwischblätter
auswechseln Scheibenwischerblätter für
Frontscheibe auswechseln Abb. 136
Wischerblätter für die Frontscheibe Vor dem Austauschen müssen Sie die Wi-
scherarme in die Servicestellung bringen.
Servicestellung für Wischerblätterwechsel
– Schließen Sie die Motorraumklappe.
– Schalten Sie die Zündung ein und wieder
aus.
»
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 176 of 212

Empfehlungen
– Drücken Sie den Scheibenwischerhebel in
die Position 4
››› Abb. 56
›
›› Seite 74 – die
Wischerarme fahren in die Servicestellung.
Scheibenwischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe ab, wobei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen –
Pfeil A
››› Abb. 136 .
– Gr eif
en Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwischerarm.
– Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherung 1 und ziehen Sie das Wischer-
blatt in Pfeilrichtung B ab.
Scheibenwischerblatt befestigen – Schieben Sie das Wischerblatt bis zum Ein-
rasten an den Anschlag.
– Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befestigt ist.
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu-
rück auf die Scheibe.
– Schalten Sie die Zündung ein und drücken
Sie den Scheibenwischerhebel in die Posi-
tion 4
››› Abb. 56
›
›› Seit
e 74 – die Wi-
scherarme kehren zurück in die Ruhestel-
lung. Wischerblatt für Heckscheibe
auswechseln*
Abb. 137
Scheibenwischerblatt für Heck-
scheibe Scheibenwischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe ab, wobei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen –
Pfeil A
››› Abb. 137 .
– Gr eif
en Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwischerarm.
– Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherung 1 und ziehen Sie das Wischer-
blatt in Pfeilrichtung B ab.
Scheibenwischerblatt befestigen – Schieben Sie das Wischerblatt bis zum Ein-
rasten an den Anschlag.
– Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befestigt ist. –
Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu-
rück auf die Scheibe. 174
Page 177 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. Ergänzende Informationen und
Warnhinweise:
●
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
››› Seite 141
. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. 175Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 178 of 212

Empfehlungen
Sicherungen in der Instrumententafel Abb. 138
Untere Seite der Instrumententafel:
Sicherungsdeckel Abb. 139
Schematische Darstellung des Si-
cherungskastens links/rechts vom Lenkrad. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten öffnen und schließen
●
Neigen Sie den Deckel vorsichtig in Pfeil-
richtung und nehmen Sie ihn ab ››› Abb. 138.
● Platzieren Sie nach dem Auswechseln der
Sicherung den Deckel so in entgegengesetz-
ter Pfeilrichtung wieder am Instrumenten-
brett, dass die Deckellaschen in die Öffnun-
gen im Instrumentenbrett passen. Schließen
Sie den Deckel durch leichtes Drücken. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an- bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 176
Page 179 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungswechsel im Motorraum Abb. 140
Batterie: Sicherungsdeckel (Varian-
te 1) Abb. 141
Batterie: Sicherungsdeckel (Varian-
te 2) ●
Drücken Sie gleichzeitig auf die flexiblen
Laschen des Sicherungsdeckels in Pfeilrich-
tung 1
›››
Abb. 140 .
● Ziehen
Sie den Deckel in Pfeilrichtung 2 ab.
●
Entriegeln Sie mit einem flachen Schrau-
bendreher die Sicherungsmechanismen in
den Öffnungen 3 .●
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung 4 .
Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln Abb. 142
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 176.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 142 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 180 of 212

Empfehlungen
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher
Größe ersetzen › ›› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema Das Auswechseln von Glühlampen erfordert
eine gewisse Übung. Wir empfehlen, bei
Zweifeln den Lampenwechsel von einem au-
torisierten Servicepartner durchführen zu las-
sen oder in Notfällen anderweitig fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
● Vor dem Auswechseln einer Glühlampe
müssen zuerst die Zündung und alle Leuch-
ten ausgeschaltet werden.
● Das Birnenglas nicht mit der Hand berüh-
ren, da die Fingerabdrücke durch die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer
der Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
●
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glüh-
lampe mit identischen Merkmalen ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung
steht auf dem Lampensockel oder auf dem
Glühbirnenglas.
● Im Bereich für das Reserverad oder unter
der Matte im Gepäckraum befindet sich ein
Stauraum für die Kiste mit Ersatzsicherungen.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angege-
ben, die für die jeweilige Funktion verwendet
wird:
Doppelscheinwerfer
H7 Long Life
H7 W5W Long Life
PY21W NA P21W Super Long Life ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen - Ver-
letzungsgefahr! Abblendlicht:
Fernlicht:
Standlicht:
Blinker:
Tagfahrlicht: ●
Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)
muss mit dem Hochspannungsteil sachge-
mäß umgegangen werden. Andernfalls be-
steht Lebensgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die
Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer,
die Heckleuchten und die Blinker für kurze
Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf
die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen. 178