Seat Toledo 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2015Pages: 264, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 81 of 264

Sichere Beförderung von Kindern
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahr e)
Kinder
sitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
form ationen u
nd Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 77. 79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 82 of 264

Notsituationen
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
Ausstattung für den Notfall Verbandskasten und Warndreieck* Abb. 82
Platzierung des Warndreiecks Sie können das Warndreieck mit einer Größe
v
on m
ax
imal 436 x 45 x 32 mm an der Ver-
kleidung der Rückwand mit Gummibändern
befestigen ››› Abb. 82. ACHTUNG
Wenn Verbandskasten und Feuerlöscher nicht
richtig bef e
stigt ist, können sie im Falle von
plötzlichen Fahrmanövern oder bei einem Un-
fall durch den Innenraum „fliegen“ und Ver-
letzungen verursachen. Hinweis
● Be ac
hten Sie bitte beim Inhalt des Ver-
bandkastens das Haltbarkeitsdatum.
● Wir empfehlen, den Verbandskasten und
das
Warndreieck aus dem SEAT Originalzube-
hör zu benutzen, das bei autorisierten SEAT
Servicepartnern erhältlich ist. Feuerlöscher*
Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die
an dem F
euerlös
c
her angebracht ist.
Der Feuerlöscher muss durch eine dazu be-
rechtigte Person einmal jährlich geprüft wer-
den (beachten Sie bitte die abweichenden
gesetzlichen Bestimmungen). ACHTUNG
Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt
is t, k
ann er im Falle von plötzlichen Fahrma-
növern oder bei einem Unfall durch den In-
nenraum „fliegen“ und Verletzungen verursa-
chen. Hinweis
● Der F euerlös
cher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum des Feuer-
löscher
s. Wird der Feuerlöscher nach Ablauf
des Verfalldatums benutzt, ist die richtige
Funktion nicht mehr gewährleistet. Bordwerkzeug*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 48
. ACHTUNG
● Der ab W
erk mitgelieferte Wagenheber ist
nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben
Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahr-
zeuge oder andere Lasten an – Verletzungs-
gefahr!
● Stellen Sie sicher, dass das Bordwerkzeug
im Gepäckr
aum sicher befestigt ist. Hinweis
● Ac ht
en Sie darauf, dass die Box immer mit
dem Band gesichert ist.
● Der Wagenheber muss im Allgemeinen
nicht g
ewartet werden. Falls erforderlich, mit
Allzweckfett einfetten. Radwechsel
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48. ACHTUNG
● Wenn Sie s
ich im fließenden Straßenver-
kehr befinden, schalten Sie die 80
Page 83 of 264

Selbsthilfe
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der
vor
g
eschriebenen Entfernung das Warndrei-
eck auf. Beachten Sie dabei die nationalen
gesetzlichen Vorschriften. Sie schützen damit
nicht nur sich selbst, sondern auch andere
Verkehrsteilnehmer.
● Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifen-
panne möglichs
t weit vom fließenden Ver-
kehr ab. Die Stelle sollte möglichst über ei-
nen ebenen und festen Untergrund verfügen.
● Wenn Sie den Radwechsel auf einer ab-
schüs
sigen Fahrbahn durchführen, blockieren
Sie das gegenüberliegende Rad mit einem
Stein oder dergleichen, um das Fahrzeug ge-
gen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
● Falls das Fahrzeug nachträglich mit ande-
ren Reif
en als ab Werk ausgerüstet wird, ist
es notwendig, die Hinweise auf ››› Seite 233,
Neue Reifen oder Räder zu beachten.
● Heben Sie das Fahrzeug immer mit ge-
sch
lossenen Türen an.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber
angeho
ben ist, reichen Sie niemals mit Kör-
perteilen, z. B. mit Armen oder Beinen, unter
das Fahrzeug.
● Sichern Sie den Wagenheber mit geeigne-
ten Stütz
en gegen Abrutschen. Ein weicher,
rutschiger Untergrund unter dem Wagenhe-
ber kann zur Folge haben, dass der Wagenhe-
ber abrutscht und das Fahrzeug abstürzt.
Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf ei-
nen festen Untergrund bzw. benutzen Sie ei-
ne großflächige stabile Unterlage. Auf rut-
schigem Grund, wie z. B. Kopfsteinpflaster,
Fliesenboden usw., verwenden Sie eine nicht- rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimat-
te).
●
La s
sen Sie bei angehobenem Fahrzeug nie-
mal
s den Motor an – Verletzungsgefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich
an dafür v
orgesehenen Stellen an. VORSICHT
● Da s
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben beträgt bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen 120 Nm.
● Wird die Sicherheitsradschraube zu fest an-
gezog
en, kann es zur Beschädigung der Si-
cherheitsradschraube und des Adapters kom-
men. Hinweis
● Den Sic
herheitsradschrauben-Satz können
Sie bei einem autorisierten SEAT Servicepart-
ner erwerben.
● Beachten Sie beim Radwechsel die nationa-
len ge
setzlichen Vorschriften. Radschrauben
Felgen und R
a
d
schrauben sind konstruktiv
aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen, z. B. auf Leichtme-
tallfelgen oder Räder mit Winterbereifung,
müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und Form verwendet werden. Dies ist für die Fes-
tigkeit der Räder u
nd den korrekten Betrieb
der Bremsanlage unerlässlich. Hinweis
● In keinem F a
ll dürfen Sie die Radschrauben
fetten oder ölen!
● Lassen sich die Schrauben nicht lockern,
können Sie
vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Schlüssels drücken. Halten Sie sich
dabei am Fahrzeug fest und achten Sie auf ei-
nen sicheren Stand.
● Wenn Sie beim Radwechsel feststellen,
das
s die Radschrauben korrodiert und
schwergängig sind, müssen die Schrauben
vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments er-
neuert werden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 47.
Das Pannenset (Tyre Mobility System) befin-
det sich in einer Box unter dem Teppich im
Gepäckraum.
Mit Hilfe des Pannensets können Reifenschä-
den, die durch einen Fremdkörper oder durch
einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 84 of 264

Notsituationen
verursacht wurden, zuverlässig repariert wer-
den. Fr emdk
örper
, z. B. Schrauben oder Nä-
gel, dürfen aus dem Reifen nicht entfernt
werden!
Die Reparatur kann unmittelbar am Fahrzeug
erfolgen.
Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt kei-
nesfalls die dauernde Reifeninstandsetzung;
sie dient nur zum Erreichen des nächsten
Fachbetriebs.
Das Pannenset darf nicht verwendet werden:
● bei Beschädigung der Felge,
● bei einer Außentemperatur unter -20 °C
(-4 °F),
● bei Schnitten oder Einstichen von mehr als
4 mm,
● bei Beschädigung der Reifenflanke,
● zur Fahrt mit sehr niedrigem Reifendruck
oder mit einem luftl
eeren Reifen,
● falls das Mindesthaltbarkeitsdatum (siehe
Füllfla
sche) abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den R
eif
en befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der
Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● V
ollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden!
● Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahr
en, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mittel ent
sprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
● Eine neue Fla s
che Reifendichtungsmittel ist
bei den SEAT-Händlern erhältlich.
● Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
lers
des Pannensets* beachten. 82
Page 85 of 264

Selbsthilfe
Komponenten des Pannensets* Abb. 83
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 83:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im
Kompressor integriert sein).
Luftablassschraube (stattdessen kann
auch eine Taste im Kompressor vorhan-
den sein).
1 2
3
4
5
6
7 EIN/AUS-Schalter
12-
V
o
lt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher 1 hat am unteren
Ende einen Sc
h
litz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
ACHTUNG
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompres-
sor können beim Aufp umpen heiß w
erden.
● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt-
zen.
● Heißen Reif
enfüllschlauch und heißen Luft-
kompre
ssor nicht auf brennbare Materialien
ablegen.
● Vor dem Verstauen das Gerät stark abküh-
len la
ssen.
● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 ps
i / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
ten Laufz eit
ausschalten, damit er nicht über- 8
9
10
11 hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pre
s
sor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
›››
Abb. 83 5 wieder
ans c
hließen und den Reifenfülldruck an der
Reifenfülldruckanzeige 6 ablesen.
1,3 bar (19 p s
i / 130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der Reif
en lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
›››
.
1,4 b ar (20 p
s
i / 140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen W
ert korrigieren .
● Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit m
aximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen.
● Dort den beschädigten Reifen ersetzen las-
sen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reif en i
st gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. » 83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 86 of 264

Notsituationen
●
Nicht w
eiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrzeug abschleppen
Einl eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 52.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit ei-
nem Abschleppseil bzw. einer Abschlepp-
stange oder mit angehobener Vorder- bzw.
Hinterachse abgeschleppt werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe kön-
nen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab-
schleppstange oder mit angehobener Vorder-
achse abgeschleppt werden. Bei hinten an-
gehobenem Fahrzeug wird das automatische
Getriebe beschädigt!
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h (31 mph). VORSICHT
● Las sen
Sie den Motor nicht mit Anschlep-
pen an - Gefahr eines Motorschadens! Bei
Fahrzeugen mit Katalysator könnte unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung und Zerstörung des Katalysa-
tor
s
führen. Als Starthilfe können Sie die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs nutzen
››› Seite 54.
● Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe
Ihres
Fahrzeugs kein Öl mehr enthält, darf
das Fahrzeug nur mit angehobenen Antriebs-
rädern mit einem speziellen Fahrzeug oder
Anhänger abgeschleppt werden.
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich is
t oder wenn die Abschleppstrecke
länger als 50 km ist, muss das Fahrzeug auf
einem speziellen Fahrzeug oder Anhänger
transportiert werden.
● Damit beide Fahrzeuge während des Ab-
sch
leppvorgangs geschont werden, sollte das
Abschleppseil aus einem elastischen Material
sein. Es sollten daher nur Kunstfaserseile
oder Seile aus ähnlich elastischem Material
verwendet werden.
● Es ist stets darauf zu achten, dass keine un-
zuläs
sigen Zugkräfte und keine stoßartigen
Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigen Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet und beschädigt werden.
● Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die
Absc
hleppstange nur an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen bzw. an der abnehm-
baren Deichsel der Anhängervorrichtung
››› Seite 199, oder ››› Seite 85. Hinweis
● Wir empf eh
len, das Seil bzw. die Stange
aus dem SEAT Originalzubehör zu benutzen,
das bei autorisierten SEAT Servicepartnern
erhältlich ist.
● Das Abschleppen eines Fahrzeuges erfor-
dert eine g
ewisse Übung. Beide Fahrer sollten
mit den Besonderheiten des Schleppvor-
gangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten
weder abschleppen noch abgeschleppt wer-
den.
● Bitte beachten Sie beim Abschleppen die
nationa
len gesetzlichen Bestimmungen, be-
sonders bezüglich der Kennzeichnung des
schleppenden und des abgeschleppten Fahr-
zeugs.
● Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein,
da sic
h unter Umständen die vordere Ab-
schleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen
könnte. 84
Page 87 of 264

Sicherungen und Glühlampen
Abschleppöse vorne Abb. 84
Vorderer Stoßfänger: Abdeckung/
Einb au der Ab
s
chleppöse Abdeckung entfernen und einsetzen
–
Drücken Sie auf den linken Teil der Abde-
ck
u
ng im Bereich des Pfeils ››› Abb. 84 .
– Ziehen Sie die Abdeckung vom vorderen
Stoßfäng
er ab.
– Nach dem Herausschrauben der Abschlep-
pöse die Abdecku
ng ansetzen und eindrü- cken. Die Abdeckung muss sicher einras-
ten.
Abs
chleppöse ein- und ausbauen
– Schrauben Sie die Abschleppöse mit der
Hand nach link
s bis zum Anschlag ein
››› Abb. 84 .
Für das Festziehen empfehlen wir z. B. den
Radschlüssel, die Verzurröse eines anderen
Fahrzeugs oder einen ähnlichen Gegenstand
zu verwenden, den Sie durch die Öse stecken
können.
– Schrauben Sie die Abschleppöse nach
rechts
heraus. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer bis zum An-
sc h
lag eingeschraubt und fest angezogen
werden, andernfalls kann die Abschleppöse
beim Ab- oder Anschleppen reißen! Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahr
z
eugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. »
85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 88 of 264

Notsituationen
Ergänzende Informationen und Warnhinwei-
se:
● Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
› ›
›
Seite 218. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt. ●
Einige der in den T
abellen aufgeführten
Ausstattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Sicherungen in der Instrumententafel
Abb. 85
Schematische Darstellung des Siche-
ru n
g
skastens links/rechts vom Lenkrad. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
86
Page 89 of 264

Sicherungen und GlühlampenSicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Licht links
2Zentralverriegelung
3Relais Zündanlage
4Licht rechts
5Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7Hupe
8Anhängevorrichtung - Licht links
9
Bedienhebel unter dem Lenkrad, Motorsteuerge-
rät (nur ohne Keyless Access), Automatische Ge-
triebe (nur ohne Keyless Access), Wählhebel au-
tomatisches Getriebe (nur ohne Keyless Access),
ESC (nur ohne Keyless Access), Steuergerät An-
hängererkennung (nur ohne Keyless Access),
Lenkunterstützung (nur ohne Keyless Access),
Airbag (nur ohne Keyless Access)
10Elektrischer Fensterheber - hinten links
11Scheinwerferreinigungsanlage
12Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13Taxi-Vorbereitung
14
Bedienhebel unter dem Lenkrad, Lichtschalter,
Wegfahrsperre mit Fahrzeugschlüssel (automati-
sches Getriebe), Lichthupe, Steuergerät Smart-
Gate, Regensensor, Telefonvorbereitung
Nr.Verbraucher
15Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automati-
sches Getriebe, Diagnoseverbindung
16Kombiinstrument
17Alarmanlage, Hupe
22Frontscheibenwaschanlage
23Beheizbare Vordersitze
24Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klima-
anlage, Heizung
26Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27Heckscheibenwischer
29Airbag (Keyless Access)
30
Elektrische Fensterheber, Lichtschalter, Licht-
schalter Rückwärtsgang, Steuergerät Klimaanla-
ge, Steuergerät Einparkhilfe, Außenspiegel, Ver-
sorgung Tastenleiste Mitte, Versorgung Tasten-
leiste seitlich, Innenspiegel, Telefonvorbereitung
31Kraftstoffpumpe, Steuergerät Kühlerlüfter, Ge-
schwindigkeitsregelanlage, Relaisspule für
Front- und Heckscheibenwaschanlage
32Diagnoseverbindung, Leuchtweitenregulierung,
Bedienhebel unter dem Lenkrad
33Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34Beheizbare Spritzdüsen Frontscheibenwischer
37Radar
39Elektrischer Zuheizer
Nr.Verbraucher
41Heckscheibenheizung
42Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
44Zigarettenanzünder, 12 Volt Steckdose
45Elektrischer Fensterheber - hinten rechts
46Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter
dem Lenkrad
47Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48Anhängevorrichtung - Licht rechts
49Steuergerät Kraftstoffpumpe
50Radio
51Heizung für Außenspiegel
52Keyless Access
53Verriegelung Lenkung (Keyless Access)
54Steuergerät für ABS oder ESC
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 90 of 264

Notsituationen
Sicherungen im Motorraum Abb. 86
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens - Variante 1 Abb. 87
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens - Variante 2 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbox öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 218. ●
Drücken
Sie die Verriegelungslasche der
Abdeckung in Pfeilrichtung 1
› ››
Abb
. 86
oder ›
›› Abb. 87.
● Heben Sie die Abdeckung an und ziehen
Sie sie in Pfei
lrichtung 2 heraus.
● Nehmen Sie die Kunststoffklammer zur Be-
f e
s
tigung aus der Abdeckung des Siche-
rungskastens heraus.
● Ersetzen Sie die entsprechende Sicherung.
● Setzen Sie die Klammer wieder an ihrer ur-
sprünglic
hen Position ein.
● Setzen Sie die Abdeckung auf den Siche-
rung
skasten und drücken Sie sie, bis sie hör-
bar einrastet.
Sicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Kühlerlüfter
2Steuergerät Vorglühanlage
3Steuergerät für ABS oder ESC
4Elektrischer Zuheizer - Kreislauf 2
5Elektrischer Zuheizer - Kreislauf 3
6Automatisches Getriebe
7Motorsteuergerät
8Frontscheibenwischanlage
9Zentralsteuergerät, Datenmodul Batterie
10Steuergerät für ABS oder ESC 88