Seat Toledo 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2015Pages: 264, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 111 of 264

Instrumente und Warnleuchten
ACHTUNG
● Pa s
sen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
● Der Dieselpartikelfilter wird sehr heiß. Da-
her sollt
en Sie niemals das Fahrzeug an ei-
nem Ort abstellen, an dem das Abgasrohr mit
trockenem Gras oder leicht entflammbaren
Materialien in Kontakt kommen kann –
Brandgefahr! VORSICHT
Während die Kontrollleuchte leuc ht
et,
muss mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch
und unter bestimmten Umständen auch mit
einer Verminderung der Motorleistung ge-
rechnet werden. Hinweis
● Vermeiden Sie häufig
e Kurzstrecken, um ei-
ne korrekte Verbrennung des Rußes im Parti-
kelfilter zu erreichen.
● Die Verwendung von Kraftstoff mit einem
erhöhten Sc
hwefelgehalt kann die Lebens-
dauer des Partikelfilters erheblich verkürzen.
Bei Ihrem Fachbetrieb erhalten Sie weitere In-
formationen über die Länder, in denen Kraft-
stoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet
wird. Kraftstoffreserve
Die Kontrollleuchte leuc
ht
et auf, wenn im
Kraftstoffbehälter nur noch etwa 7 Liter ver-
bleiben.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Tanken! Reichweite…km Hinweis
Die Meldung der Anzeige erlischt erst, wenn
get ankt
und eine kurze Strecke zurückgelegt
wurde. Airbag-System
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf , lie
g
t eine
Störung an der Airbaganlage vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung Airbag!
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist.
Wenn der Front-, Seiten- oder Kopfairbag
oder der Gurtstraffer über das Diagnosesys-
tem ausgeschaltet wurden: ● leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontro
llleuchte 4 Sekunden auf und blinkt
weitere 12 Sekunden.
Im Informations-Display wird angezeigt: Airbag/Gurtstraffer ausgeschal‐
tet!
Wenn der Beif
ahrerairbag mit dem Schalter
des Airbags seitlich der Ablage ausgeschal-
tet wurde:
● leuchtet nach Einschalten der Zündung für
ung
efähr 4 Sekunden die Kontrollleuchte
auf.
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententaf
elmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte im Schriftzug
signalisiert ››› Abb. 81 ››› Sei-
te 76. ACHTUNG
Suchen Sie bei Störung des Airbag-Systems
zur K ontr
olle eine Vertragswertstatt auf. Es
besteht sonst die Gefahr, dass die Airbags
bei einem Unfall nicht auslösen. Reifendruck-Kontrolle*
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, i
s
t der
Druck an einem der Reifen erheblich gesun-
ken. Den Druck an allen Reifen prüfen und
anpassen ›››
Seite 230.
Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein
Systemfehler vor.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 264

Bedienung
Weitere Infos ›››
Seit
e 234, R eifendruck*.Hinweis
Wird die Batterie getrennt, leuchtet beim Ein-
sc h
alten der Zündung die Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Scheibenwaschwasserstand
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, is
t der
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 226, Nachfüllen von Scheibenwischwas-
ser.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Scheibenwaschwasser auffüllen!
Blinklichter Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die
link
e
b
zw
. rechte Leuchte.
Bei Störung eines Blinkers blinkt die Kontroll-
leuchte etwa doppelt so schnell.
Wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, blin-
ken alle Blinker sowie beide Kontrollleuch-
ten.
Weitere Infos ›››
Seite 131, Blinker- und
Fernlichthebel . Nebelscheinwerfer Die Kontrollleuchte leuc
ht
et, wenn die Ne-
belschlussleuchten eingeschaltet sind ››› Sei-
te 133.
Geschwindigkeitsregelung Die Kontrollleuchte
leucht
et beim Ein-
schalten der Geschwindigkeitsregelanlage
auf (Geschwindigkeitsregelung) ››› Sei-
te 188.
Wählhebelsperre Wenn die Kontrollleuchte aufl
euc
ht
et,
muss die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel bei
einem Automatikgetriebe aus der Stellung P
oder N ›››
Seite 172 herausgeschaltet wer-
den soll.
Fernlicht Die Leuchte l
euc
ht
et mit dem eingeschal-
teten Fernlicht auf oder wenn die Lichthupe
verwendet wird ›››
Seite 131. Einführung in das System
E
a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 21.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
110
Page 113 of 264

Einführung in das System Easy Connect*Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 179
Reifen››› Seite 234
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 22
Einparken und rangieren››› Seite 180
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 22
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 22
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 22
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 22
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 22
Stück››› Tab. auf Seite 22
Service››› Seite 31
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 22 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 264

Bedienung
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügb ar
en Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der ver
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
112
Page 115 of 264

Kommunikation und Multimedia
Bedienung des Audio-Systems Abb. 113
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
BStummschaltungPauseStummschaltung
CVorherigen Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik-
stück
Langes drücken: schneller RücklaufKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine Funktion
EVorheriger gespeicherter SenderVorheriger OrdnerKeine Funktion
FNächster gespeicherter SenderNächster OrdnerKeine Funktion
GWechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
H DrehenFunktion MFA ändernFunktion MFA ändernFunktion MFA ändern
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 264

Bedienung
Bedienung des Audio- + Telefon-Systems Abb. 114
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchen
Kurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller Vor- lauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)114
Page 117 of 264

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
EMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 264

Bedienung
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 115
USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 115.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
F
ernbedienu
n
g
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit
den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei ein g
eschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert.
● Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebs
tahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 118.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrz
eug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 116
Schlüssel mit Funkfernbedienung.116
Page 119 of 264

Öffnen und schließen
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie Taste 1 .
F ahr
z
eug verriegeln
– Drücken Sie Taste 2 .
D e
aktiv
ierung der Safe-Sicherung
– Drücken Sie in 2 Sekunden zwei Mal die
Tas
te 2 . Weitere Infos
››
› Seite 119 .
Entriegeln der Gepäckraumklappe
– Drücken Sie Taste 3 . Weitere Infos
››
›
Sei-
te 127.
Schlüssel ausklappen
– Drücken Sie Taste 4 .
Sc h
lüs
sel einklappen
– Drücken Sie die Taste 4 und klappen Sie
den Sc
h
lüssel in die ursprüngliche Positi-
on.
Die Entriegelung des Fahrzeugs wird durch
ein zweifaches Blinken der Blinkerleuchten
angezeigt. Wird das Fahrzeug durch Drücken
der Taste 1 entriegelt und in den folgenden
30 Sek
u
nden keine Tür oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet, wird das Fahrzeug au-
tomatisch wieder verriegelt und die Safe-Si-
cherung bzw. die Diebstahlwarnanlage wird
aktiviert. Diese Funktion verhindert ein verse-
hentliches Entriegeln des Fahrzeugs. Anzeige der Verriegelung
Die korrekt
e Verriegelung wird durch das
Blinken der Blinkerleuchten angezeigt.
Bleibt beim Verriegeln des Fahrzeugs eine
Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet,
blinken die Blinkerleuchten nur, wenn diese
geschlossen werden. ACHTUNG
Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit
aktivier t
er Safe-Sicherung dürfen keine Per-
sonen oder Tiere zurückbleiben, da von innen
weder die Türen noch die Fenster geöffnet
werden können. Die auf diese Weise verrie-
gelten Türen erschweren bei einem Notfall
den Zugang in den Fahrzeuginnenraum – Le-
bensgefahr! Hinweis
● Ver w
enden Sie die Funk-Fernbedienung
nur, wenn die Türen und die Gepäckraum-
klappe geschlossen sind und das Fahrzeug in
Sichtweite ist.
● Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fu nk
-Fernbedienung nicht vor Einstecken des
Schlüssels in den Zündzylinder, anderenfalls
könnte das Fahrzeug versehentlich verriegelt
werden. Drücken Sie in diesem Fall die Entrie-
gelungstaste der Funk-Fernbedienung. Synchronisation der Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug nicht mir dem Funk-
sc
h
lüssel ver- oder entriegelt werden kann,
stimmt möglicherweise der Schlüsselcode
nicht mit dem des Steuergeräts überein. Dies
kann vorkommen, wenn die Tasten des Funk-
fernbedienung häufig außerhalb des Wir-
kungsbereiches der Funkfernbedienung betä-
tigt werden oder wenn die Batterie gewech-
selt wurde.
In diesem Fall muss die Synchronisation wie
folgt vorgenommen werden:
● Drücken Sie eine Taste am Funkschlüssel;
● Öffnen Sie in der folgenden Minute die Tür
mit dem Sc
hlüssel.
117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 264

Bedienung
Schlüssel A l
l
gemeine Hinweise Abb. 117
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nu n
g/Sc
hlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Sc
h
lüs
sel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 117 - oder mit
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 117 - ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Las sen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Sc h
lüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunr
einigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitt e an einen aut
orisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Austausch der Batterie im Schlüssel
mit
F
ernbedienu
ng Abb. 118
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 119
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen.
118