ABS Seat Toledo 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2017Pages: 260, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 2 of 260

Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für das Modell TOLEDO handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
ACHTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.
Page 5 of 260

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (Rechtslenker) . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 53
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 59
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 68
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 73
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 77
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 85
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampen des Nebelscheinwerfers auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Glühl
ampen für die Heckleuchten wechseln
(im Seitent
eil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Rückleuchten auswechseln (an der Heckklap-
pe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Glühl
ampe der Kennzeichenleuchte wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Seitliche Blink
er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Einführung in das System Easy Connect*
. . . . 105
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 107
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 107
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Scheibenwischer und Scheibenwascher . . . . . 134
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 137
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Heizung und Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Klimaanlage (manuell)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Climatronic* (automatische Klimaanlage) . . . . 158
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 161
Bremsen und Bremskraftverstärker . . . . . . . . . 164
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 167
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 3
Page 14 of 260

Grundsätzliches
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Nach hinten neigen: Ziehen Sie den He-
bel nach hinten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 137 Kopfstützeneinstellung
Abb. 10
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c
hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
1 2
3
››› in Kopfstütze auf Seite 139
›››
Seite 62, ››› Seite 138 Sicherheitsgurte einstellen
Abb. 11
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 12
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 66
››› Seite 68 12
Page 16 of 260

Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 15
Fahrerairbag im Lenkrad und Beifah-
r er
airb
ag in der Instrumententafel Abb. 16
Airbagabdeckungen bei ausgelösten
Fr ont
airb
ags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ›››
Abb. 15 und der Airbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 15 . Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ›››
Abb. 16. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› in Frontairbags auf Seite 73 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 17
Schalter für Beifahrer-Frontairbag.14
Page 17 of 260

Grundsätzliches
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter für Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
››› Seite 75 Seitenairbags*
Abb. 18
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 19
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link
en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 18 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte?
.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Zusätzlich zum normalen
Schutz durch die Sicherheitsgurte der Vorder-
sitze schützen sie die Insassen auch bei ei-
nem Seitenaufprall; so entwickeln diese Air-
bags ihre volle Wirkung.
››› in Seitenairbags* auf Seite 74 15
Page 21 of 260

GrundsätzlichesSym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebel scheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P
osition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 125
››› Seite 125 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 28
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› Seite 128 1
2
3
4 Warnblinkanlage
Abb. 29
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› Seite 130 19
Page 24 of 260

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 167
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 234
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Ge-
schwindigkeitswarnung einstellen››› Seite 235
Licht
BeleuchtungsassistentAutobahnfunktion, Einschaltzeit, automatisches Licht bei Regen, Komfortblinker.››› Seite 125
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Funktion „Coming home/Leaving
home“Laufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 130
Fahrerassistenz
ACC (Adaptive Cruise Control)Aktivierung/Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.
Front Assist (bremsunterstützen-
de Systeme)Aktivierung/Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwarnung››› Seite 189
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 195
Einparken und ran-
gierenEinstellungen für Einparken und
RangierenAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten,
Klangschärfe hinten››› Seite 184
Ambientebeleuchtung–Ambientebeleuchtung, Ausschalten, Farbe››› Seite 132
Rückspiegel und
ScheibenwischerSpiegelEinschalten/Ausschalten Einklappen nach dem Einparken››› Seite 136
ScheibenwischerEinschalten/Ausschalten Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wi-
schen beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 20
Öffnen und schließen
Schalter für elektrische Fens-
terheberKomfortöffnen, alle, nur Fahrer››› Seite 124
ZentralverriegelungEntriegeln der Türen, automatisch Verriegeln beim Fahren››› Seite 115
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Komfortgeräte, Spartipps,
Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale Ge-
schwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Daten zurückset-
zen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“
››› Seite 25 22
Page 25 of 260

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Datum und Uhrzeit–Uhrzeit, Sommerzeit, Zeitzone, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat›››
Seite 102
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Volumen, Kraftstoffverbrauch, Druck–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 31
Werkseinstellungen
alleAlle Einstellungen zurücksetzen
–IndividualLeuchten, Fahrerassistenz, Einparken und rangieren auf Werkseinstellungen zurück-
setzen
››› in CAR Menü auf Seite 106
Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie- ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sic
h an einen
SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ››› Sei-
te 28. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 25
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 26 Navigation
››› Buc h Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 28 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. 23
Page 32 of 260

Grundsätzliches
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
g er F
ahr
geschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ›
››
Abb
. 35 2 drücken, bis das
Hauptmenü er s
c
heint. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b
lättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
● Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 35 oder ›››
Tab. auf
Seite 35 im Display nicht erscheinen. Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc
ken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 35 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Abs c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Bedienung mit dem Multifunktionslenk-
rad*: Mit
den Tasten oder
bis
Fahrdaten blättern u
nd mit OK aufrufen.
Das rechte Rädchen drehen, bis die Anzeige
Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit werden die Hin-
weise automatisch ausgeblendet.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach des-
sen Erscheinen auszublenden, drücken Sie
eine beliebige Taste am Scheibenwischerhe-
bel*/des Multifunktionslenkrads*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. 30
Page 34 of 260

Grundsätzliches
Service-Ereignis
B ei einem
fäl
ligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden.
Halten Sie die Taste 0.0/SET länger als 5 Se-
k u
nden l
ang gedrückt, um die Service-Mel-
dung ››› Abb. 39 2 anzuzeigen.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint Service seit --- km
oder ---Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus, drücken Sie
die Taste 0.0/SET
› ››
Abb
. 39 2 und halten
Sie die se g
edrüc
kt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 0.0/SET loslassen und innerhalb
der näc hs
t
en 20 Sekunden erneut drücken. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 40
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 40 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 40 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 40 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 40 2 in
. Die gespeicherte 32