ABS TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 388, PDF-Größe: 15.3 MB
Page 4 of 388

INHALTSUBERSICHTIndex
4
AYGO_WM_99E98M
4-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs ...... 250
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums........ 254
4-2. Wartung
Wartungsanforderungen ..... 258
4-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten ............. 261
Motorhaube......................... 264
Positionieren eines
Wagenhebers ................... 267
Motorraum .......................... 270
Kupplungspedal
(Fahrzeuge mit
Schaltgetriebe) ................. 282
Reifen ................................. 283
Reifenfülldruck .................... 286
Räder .................................. 288
Klimaanlagenfilter ............... 290
Batterie der
Fernbedienung ................. 291
Sicherungen kontrollieren
und auswechseln .............. 294
Glühlampen ........................ 305
5-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ................ 318
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss ................................ 319
Wenn Sie das Gefühl
haben, dass etwas
nicht stimmt ...................... 325
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ................ 326
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt... ...... 327
Wenn Sie eine
Reifenpanne haben.......... 335
Wenn der Motor nicht
anspringt .......................... 346
Wenn der Schalthebel
blockiert (Fahrzeuge
mit Multi-Mode-
Schaltgetriebe) ................. 348
Falls Sie die Schlüssel
verlieren ........................... 349
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ....................... 350
Wenn der Motor zu heiß
wird .................................. 354
Wenn das Fahrzeug
stecken bleibt ................... 357
Wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund eines Notfalls
angehalten werden
muss ................................ 359
4Wartung und Pflege5Beim Auftreten einer
Störung
Page 35 of 388

35
1-1. Informationen zu Schlüsseln
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
■ Schlüsselnummernplakette
Verwahren Sie die Plakette nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren
Ort (z. B. in Ihrer Brieftasche) auf. Wenn ein Schlüssel verloren gegangen
ist, kann dieser von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb mit Hilfe des Schlüssel nummernschilds nachgemacht werden.
( →S. 349)
■ Bei Flugreisen
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an Bord eines Flugzeugs
gebracht, ist sicherzustellen, dass an diesem keine Tasten gedrückt werden,
solange er sich an Bord befindet. Wird der Schlüssel in einer Reisetasche
oder ähnlichem mitgeführt, ist sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes
Betätigen der Tasten ausgeschlossen ist. Das Betätigen der Tasten des
Schlüssels kann die Ausstrahlung von Funkwellen verursachen, die den
Betrieb des Flugzeugs stören können.
HINWEIS
■ Schutz von Schlüsseln vor Beschädigung
Beachten Sie Folgendes:
● Schlüssel keinen starken Schlägen, keinen hohen Temperaturen und
direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und nicht nass werden lassen.
● Schlüssel nicht mit elektromagnetischem Material in Berührung bringen
und kein für elektromagnetische Wellen undurchdringliches Material am
Schlüssel befestigen.
● Bauen Sie den Schlüssel mit Türschloss-Fernbedienung nicht auseinan-
der.
Page 51 of 388

51
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Körperteile eingeklemmt werden, was zu lebensgefährli-
chen bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
● Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe,
bevor Sie diese öffnen. Wird dies unterlassen, kann die Heckklappe nach
dem Öffnen wieder zufallen.
● Stellen Sie beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe sicher, dass der
Schwenkbereich der Heckklappe frei ist.
● Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen
ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten, und informieren Sie diese
Personen, dass Sie im Begriff sind, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu
schließen.
● Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heck-
klappe Vorsicht walten, da sich diese bei aufkommenden Böen abrupt
bewegen kann.
● Die Heckklappe kann zuklappen, wenn
sie nicht vollständig offen ist. An Stei-
gungen ist es schwieriger, die Heck-
klappe zu öffnen bzw. zu schließen als
auf waagerechtem Grund. Achten Sie
deshalb auf ein unerwartetes, selbstän-
diges Öffnen bzw. Schließen der Heck-
klappe. Stellen Sie sicher, dass die
Heckklappe vollständig offen und gesi-
chert ist, bevor Sie den Gepäckraum
benutzen.
● Achten Sie beim Schließen der Heck-
klappe besonders darauf, dass Finger
oder andere Körperteile nicht einge-
klemmt werden.
Page 74 of 388

74
1-5. Tanken
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des
Kraftstoffs aus dem Tank zu verhindern:
● Führen Sie die Zapfpistole vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein
● Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch
mit einem Klick abschaltet
● Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank
■ Aufsetzen des Tankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-
Kraftstofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder
zu einem Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum
Tod führen kann.
HINWEIS
■ Tanken
Lassen Sie beim Tanken keinen Kraftstoff überlaufen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann es zur Beschädi-
gung des Fahrzeugs kommen, z. B. Funktionsstörungen der Abgasanlage
oder Beschädigung von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder von lackierten
Flächen am Fahrzeug.
Page 86 of 388

86
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben
dargestellt. Die SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit
gesteuert. Beim Auslösen der Airbags füllt eine chemische Reaktion
in den Aufblasvorrichtungen die Airbags schnell mit ungiftigem Gas,
um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
■ Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
● Beim Aufprall auf einen auslösenden (sich aufblasenden) SRS-Airbag
kann es zu Abschürfungen und leichten Scheuerstellen kommen.
● Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver frei-
gesetzt.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls
(Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie
die Vordersitze können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst
kann auch heiß sein.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenk-
radnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze,
Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger kön-
nen für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Die Frontscheibe kann reißen.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
● Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem
bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer
Frontalkollision bei ca. 20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie
einer Wand, das sich weder verformt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich
höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren
Gegenstand zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder
einem Schildermast
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B.
unter die Ladefläche eines Lastwagens
● In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein
Gurtstraffer aktiviert.
Page 87 of 388
![TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German) 87
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und
SRS-Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung])
Die SR TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German) 87
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und
SRS-Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung])
Die SR](/img/14/48372/w960_48372-86.png)
87
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und
SRS-Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung])
Die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall
über einem bestimmten Schwellenwert li egt (dieser entspricht der Kraft, die
bei einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kolli-
sion eines ca. 1500 kg schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer
Geschwindigkeit von ca. 20 - 30 km/h produziert wird).
■ Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen)
der SRS-Airbags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können die
SRS-Front-Airbags ebenfalls auslösen. Ei nige Beispiele werden in der Abbil-
dung dargestellt.
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslö-
sen (SRS-Front-Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall,
bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit
geringer Geschwindigkeit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall
beliebiger Art eine ausreichende Vo rwärtsverzögerung des Fahrzeugs
bewirkt, kann es zur Auslösung der SRS-Front-Airbags kommen.
● Überfahren von Bordsteinen, Absätzen
im Fahrbahnbelag oder harten Gegen-
ständen
● Durchfahren oder Überfahren tiefer
Schlaglöcher
● Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
●Seitenaufprall
● Aufprall von hinten
● Überschlagen des Fahrzeugs
Page 90 of 388

90
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verlet-
zungen zur Folge haben.
● Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen den Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß anlegen.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Einrichtungen, die in Verbindung mit
den Sicherheitsgurten genutzt werden.
● Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit erheblicher Wucht aus und kann
lebensgefährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der
Fahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Auf-
blaswegs entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 mm Abstand vom
Fahrer-Airbag eine deutliche Sicherheitsre serve. Dieser Abstand wird von
der Lenkradmitte bis zu Ihrem Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwärtig
in weniger als 250 mm Abstand sitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten,
Ihre Sitzposition zu ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach hinten, dass Sie die Pedale noch
bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich
ausgelegt sind, lässt sich in vielen Fällen ein Abstand von 250 mm
auch in der vordersten Einstellung des Sitzes erreichen, indem einfach
die Sitzlehne etwas geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne
die Sicht auf die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposi-
tion durch ein festes, nicht rutschendes Kissen bzw. stellen Sie den
Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Air-
bags: Der Bereich der vorderen und
hinteren Dachsäulen oder der Dachsei-
tenverkleidung, in der die Kopf-Seiten-
Airbags untergebracht sind, ist zer-
kratzt, gerissen oder anderweitig
beschädigt.
Page 94 of 388

94
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch-
führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags
kann gestört werden oder die Airbags könnten unbeabsichtigt auslösen (auf-
geblasen werden), was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
● Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
● Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile:
Lenkrad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung,
vordere, seitliche und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
● Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vor-
dere Stoßfänger oder Seit enwand der Fahrgastzelle
● Anbau von Schneepflügen, Winden usw. am Frontgrill (sog. Bullenfänger,
Känguruhfänger usw.)
● Veränderungen am Fahrwerk
● Einbau von elektronischen Geräten wie RF-Sender oder CD-Spieler
Page 105 of 388

105
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug
nicht geeignet sind, ist der Säugl ing oder das Kind nicht ausreichend
geschützt. Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu
lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
■ Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
● Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen
Kinder mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten
Sicherheitsgurt oder Kinderrückhaltesy stem im Fahrzeug gesichert wer-
den. Das Halten von Kindern in den Armen kann ein Kinderrückhaltesy-
stem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie angeschnallt sind und das
Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall gegen die Front-
scheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
● Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie
dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesy-
stems, das auf dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als
auf den Vordersitzen.
● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter einge-
schaltet ist. ( →S. 95)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-
Airbag das Kind lebensgefährlich verletzen.
● Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheits-
gründen nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert
werden. Ein Kinderrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsrie-
men erfordert, darf nicht auf dem Beif ahrersitz eingesetzt werden, da für
den Beifahrersitz kein Anker für einen Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie
die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und verschieben Sie den Sitz
soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag mit erheblicher
Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls kann
das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Page 124 of 388

124
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Während der Fahrt
● Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Niederdrücken des Gaspedals statt des Bremspe-
dals führt zu plötzlicher Beschleunigung und möglicherweise zu einem
Unfall, der lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen,
was das Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher,
dass Sie die Pedale korrekt betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie bei m Fahren stets die richtige Sitzhal-
tung einnehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück
bewegen. Auf diese Weise können Sie Brems- und Gaspedal richtig
betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß durch. Das Durchtre-
ten des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die
Reaktionszeit in einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
● Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliches Material und hal-
ten Sie auch nicht auf entzündlichem Material an.
Auspuffanlage und Abgase können sehr heiß sein. Diese heißen Teile
können einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche Materia-
lien befinden.
● Lassen Sie ein Fahrzeug mit einem Multi-Mode-Schaltgetriebe nicht rück-
wärts rollen, während sich der Wähl hebel in einer Fahrposition befindet.
Lassen Sie das Fahrzeug auch nicht vorwärts rollen, während der Wähl-
hebel auf R steht.
Dadurch kann der Motor abgewürgt werden. Außerdem verschlechtern
sich Brems- und Lenkwirkung, was zu einem Unfall oder zur Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen kann.
● Wird im Innenraum des Fahrzeugs der Geruch von Abgas wahrgenom-
men, öffnen Sie die Fenster, und kontrollieren Sie, dass die Heckklappe
geschlossen ist. Große Abgasmengen im Fahrzeug können den Fahrer
schläfrig machen und Unfälle mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verlet-
zungen verursachen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend
überprüfen.