isofix TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 388, PDF-Größe: 15.3 MB
Page 100 of 388

100
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese
Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L2: Geeignet für “TOYOTA DUO+ (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg)”, das
für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L3: Geeignet für “TOYOTA KID (15 bis 36 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Alters-
gruppe.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinder-
rückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle genannten
Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die Eig-
nung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den
Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Page 102 of 388

102
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L2: Geeignet für “TOYOTA DUO+ (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg)”, das
für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
L3: Geeignet für “TOYOTA KID (15 bis 36 kg)”, das für diese
Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Alters-
gruppe.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinder-
rückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle genannten
Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die Eig-
nung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den
Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Page 103 of 388

103
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen
(mit starrer ISOFIX-Verankerung) (Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Gewichts-/
Altersgruppen
Größenklas-
sifizierung Befestigung
ISOFIX-
Positionen im
Fahrzeug
Hinten außen
Kinderwagenaufsatz
FISO/L1X
GISO/L2X
(1)X
Gruppe 0
Bis 10 kg
EISO/R1X
(1)X
Gruppe 0+
Bis 13 kg
EISO/R1X
DISO/R2X
CISO/R3X
(1)X
Gruppe I
9 bis 18 kg
DISO/R2X
CISO/R3X
BISO/F2IUF
B1ISO/F2XIUF
AISO/F3IUF
(1)X
Gruppe II
15 bis 25 kg (1) X
Gruppe III 22 bis 36 kg (1) X
Page 104 of 388

104
1-7. Informationen zur Sicherheit
AYGO_WM_99E98M
(1) Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung
gemäß ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse
tragen, muss der Fahrzeughersteller angeben, welches ISOFIX-
Kinderrückhaltesystem für welche Position empfohlen wird.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende Universal-ISOFIX-
Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe
zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position in dieser Gewichts-/Altersgruppe bzw. Größen-
klasse nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinder-
rückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle genannten
Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die Eig-
nung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den
Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
■ Einbau des Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz
■ Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
● Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, die regulären Sicherhei tsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
● Ist ein Kind für ein Kinderrückhaltesystem zu groß, sollte es auf dem
Rücksitz mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt werden.
( →S. 60)
Wenn sich auf dem vorderen Beifahrer-
sitz ein Kinderrückhaltesystem befindet,
muss Folgendes eingestellt werden:
● Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stellung
● Sitz in der hintersten Position
Page 107 of 388

107
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhalte-
systems. Befestigen Sie Kinderrü ckhaltesysteme mit einem Sicher-
heitsgurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie
zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Ober-
gurt.
Sicherheitsgurte (Für einen
ELR-Gurt ist ein Halteclip
erforderlich.)
Fahrzeuge mit geteilten Rück-
sitzen: Starre ISOFIX-Veran-
kerungen
(Kinderrückhaltesystem ISO-
FIX)
An jedem Rücksitz befindet
sich im unteren Bereich eine
Verankerung. (An den Sitzen
weisen Markierungen mit Kin-
dersitzsymbolen auf die Lage
der Verankerungen hin.)
Fahrzeuge mit geteilten Rück-
sitzen: Halterungen (für Ober-
gurt)
An jedem Rücksitz befindet
sich eine Halterung.
Page 111 of 388

111
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
Einbau bei starrer ISOFIX-Verankerung (Kinderrückhaltesystem)
(Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen)
Vergrößern Sie den Spalt
zwischen Sitzkissen und
Sitzlehne ein wenig.
Klinken Sie die Schlösser
in die Verankerungen ein.
Hat das Kinderrückhaltesystem
einen Obergurt, ist dieser an den
Haltern einzuhängen.
Kinderrückhaltesysteme mit einem Obergurt (Fahrzeuge mit
geteilten Rücksitzen)
Entfernen Sie die Gepäckraumabdeckung. ( →S. 248)
Befestigen Sie das Kinderrück-
haltesystem mit einem Sicher-
heitsgurt oder mit festen ISOFIX-
Verankerungen und verschie-
ben Sie die Kopfstütze nach
oben.
Page 117 of 388

117
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
AYGO_WM_99E98M
ACHTUNG
■ Montage eines Kinderrückhaltesystems
● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen gibt,
wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher, dass der
Schultergurt dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird. Der Gurt
muss vom Hals ferngehalten werden, darf aber auch nicht von der Schul-
ter abrutschen. Wird dies nicht beachtet, kann es bei scharfem Bremsen,
einem Ausweichmanöver oder einem Unfall zu lebensgefährlichen oder
tödlichen Verletzungen kommen.
● Stellen Sie sicher, dass Gurt und Schlosszunge fest eingerastet sind und
der Gurt nicht verdreht ist.
● Schütteln Sie das Kinderrückhaltesystem nach links und rechts sowie
nach vorn und hinten, um sicherzustellen, dass es fest eingebaut ist.
● Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgelie-
ferten Einbauanleitungen.
■ Richtiges Anbringen eines Kinderrückhaltesystems an den Veranke-
rungen (Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen)
Werden zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems die starren ISOFIX-
Verankerungen verwendet, ist sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper
in der Nähe der Verankerungen befinden und der Sicherheitsgurt nicht hinter
dem Kinderrückhaltesystem eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass das
Kinderrückhaltesystem sicher befestigt ist. Andernfalls kann dies bei abrup-
tem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall zu lebensge-
fährlichen Verletzungen des Kindes oder der anderen Insassen führen.
Page 379 of 388

379
Alphabetischer Index
AYGO_WM_99E98M
Kennzeichenleuchten
Glühlampen auswechseln ..... 305
Wattleistung .......................... 372
Ketten........................................ 167
Kinderrückhaltesystem
CRS mit oberen Spanngurten
befestigen ........................... 111
CRS mit Sicherheitsgurten
einbauen ............................. 108
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems mit
starrer ISOFIX
-Verankerung ...................... 111
Juniorsitz, Definition ................ 97
Juniorsitz, Einbau.................. 107
Kleinkindersitz, Definition ........ 97
Kleinkindersitz, Einbau.......... 107
Säuglingssitz, Definition .......... 97
Säuglingssitz, Einbau............ 107
Kindersicherungen .................... 47
Klimaanlage
Klimaanlagenfilter ................. 290
Manuelle Klimaanlage .......... 174
Klimaanlagenfilter.................... 290
Kondensator............................. 277
Kontrollleuchten ...................... 147
Kopf-Seiten-Airbags .................. 84
Kopfstützen
Einstellung ............................. 58
Kraftstoff
Füllmenge ............................. 365
Informationen ........................ 373
Kraftstoffanzeige ................... 145
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................. 326
Tanken .................................... 71
Tankstellen-hinweise ............ 388
Typ ........................................ 365
Kraftstoffpumpen
-Abschaltsystem ................... 326
Kühler ....................................... 277
Kühlsystem
Überhitzung des Motors........ 354
Lenkrad
Einstellung .............................. 65
Lenksäule verriegeln ............... 133
Lenkung
Lenksäulenentriegelung........ 133
Leuchten
Glühlampen auswechseln..... 305
Innenbeleuchtungsschalter ... 237
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger....... 142
Schalter für
Nebelscheinwerfer.............. 155
Schalter für
Warnblinkanlage................. 318
Scheinwerferschalter ............ 150
Warnblinklichtschalter ........... 318
Wattleistung .......................... 372
K
L