TOYOTA AYGO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2013, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2013Pages: 384, PDF-Größe: 12.59 MB
Page 351 of 384

5
351
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G76M
■ Überhitzung
Wenn Sie die folgenden Punkte feststel len, kann eine Überhitzung vorlie-
gen:
● Die Warnleuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur leuchtet auf oder
ein Leistungsverlust wird festgestellt.
● Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
Füllen Sie ggf. Motorkühlmittel
nach.
Im Notfall kann auch Wasser
nachgefüllt werden, sofern
kein Motorkühlmittel zur Verfü-
gung steht. ( →S. 364)
Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich vom nächstgelege-
nen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen entsprechend ausgebildeten und ausgestatteten
Fachbetrieb überprüfen.
Page 352 of 384

352
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter
der Motorhaube
● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube
erst, wenn der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß
sein und schwere Verletzungen wie z. B. Verbrennungen verursachen.
● Halten Sie bei laufendem Motor Hände und Kleidung außerhalb der
Reichweite des Gebläses und des Antriebsriemens.
● Lösen Sie nicht den Kühlverschlussdeckel, solange Motor und Kühler heiß
sind.
Heißes Kühlmittel und heißer Dampf können lebensgefährliche Verletzun-
gen, wie z. B. Verbrennungen, hervorrufen, wenn der unter Druck ste-
hende Behälter geöffnet wird.
HINWEIS
■ Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Warten Sie mit dem Nachfüllen von Motorkühlmittel, bis der Motor abgekühlt
ist.
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach. W enn Sie kühles Kühlmittel zu schnell
in einen heißen Motor füllen, kann dies zu schweren Schäden am Motor füh-
ren.
Page 353 of 384

5
353
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G76M
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
■Notfallhaken
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken
bleibt:
Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, und stellen Sie den Schalthebel auf N.
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand um das festge-
fahrene Rad herum.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Materialien unter
die Räder, um die Traktion zu verbessern.
Motor starten.
Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Stellen Sie den
Schalthebel auf E, M oder R, und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu befreien.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den Schalthebel
in Stellung 1 oder R, und betätigen Sie vorsichtig das Gas-
pedal, um das Fahrzeug zu befreien.
Wenn Ihr Fahrzeug steckenbleibt und
nicht mehr bewegt werden kann, kann ein
anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug am Not-
haken herausziehen.
Ihr Fahrzeug ist nicht für das Abschlep-
pen anderer Fahrzeuge konzipiert.
Page 354 of 384

354
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien
Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu
befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist
und Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren.
Das Fahrzeug kann auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn
die Räder wieder greifen. Seien Sie sehr vorsichtig.
■ Beim Schalten des Schalthebels (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltge-
triebe)
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■ Vermeidung von Schäden am Getriebe und an anderen Bauteilen
● Verhindern Sie durchdrehende Räder und treten Sie das Gaspedal nicht
mehr als erforderlich durch.
● Wenn das Fahrzeug trotz dieser Maßnahmen nicht freikommt, muss es
abgeschleppt werden.
Page 355 of 384

5
355
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G76M
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug
auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum
Anhalten des Fahrzeugs aus:
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das
Bremspedal, um es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch
zum Anhalten des Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem Abbremsen an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen
gedrückt, um das Fahrzeug so stark wie möglich abzu-
bremsen.
Stellen Sie den Motor ab,
indem Sie den Motorschalter
auf die Stellung “ACC” stellen.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle am
Straßenrand an.
Page 356 of 384

356
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G76M
ACHTUNG
■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderli-
che Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen
des Bremspedals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet wer-
den muss. Bremsen Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie
den Motor abschalten.
● Versuchen Sie niemals, den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenk-
rad blockiert wird.
Page 357 of 384

6Technische Daten des
Fahrzeugs
357
AYGO_WM_99G76M
6-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff,
Ölstand usw.).................. 358
Informationen zum
Kraftstoff ......................... 369
Page 358 of 384

358
AYGO_WM_99G76M
6-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen und Gewicht
*1: Unbeladene Fahrzeuge
*2: Modelle mit 3 Türen
*3: Modelle mit 5 Türen
Fahrzeugidentifizierung
■ Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige
Kennzeichnung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizie-
rungsnummer für Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des
Fahrzeugeigentümers.
Diese Nummer wird unter den
rechten Vordersitz gestanzt.
Gesamtlänge 3430 mm
Gesamtbreite 1615 mm
Gesamthöhe*11465 mm
Radstand 2340 mm
SpurweiteVorn 1420 mm
Hinten 1410 mm
Zulässiges Gesamtgewicht
des Fahrzeugs
1180 kg*2
1190 kg*3
Maximal zulässige
Achslast
Vorn 695 kg
Hinten 695 kg
Page 359 of 384

359
6-1. Technische Daten
6
Technische Daten des Fahrzeugs
AYGO_WM_99G76M
Modelle mit 3 Türen
Diese Nummer befindet sich
auch auf dem Aufkleber des Her-
stellers an der rechten mittleren
Dachsäule.
Modelle mit 5 Türen
Diese Nummer befindet sich
auch auf dem Aufkleber des Her-
stellers an der rechten hinteren
Dachsäule.
■ Motorseriennummer
Die Motorseriennummer wird in
den Motorblock gestanzt (siehe
Darstellung).
Page 360 of 384

360
6-1. Technische Daten
AYGO_WM_99G76M
Motor
*: Ableitung des Antriebsriemens mit einer Betätigungskraft von 98 N (10 kp)
(verwendeter Zahnriemen)
Modell 1KR-FE
Typ 3-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin
Bohrung und Hub 71,0 × 84,0 mm
Hubraum 998 cm3
Ventilabstand
(kalter Motor)
Einlass: 0,145 0,235 mm
Auslass: 0,275 0,365 mm
Riemenspannung
9,0 11 , 0 m m*
Fahrzeuge ohne Klimaanlage:
Fahrzeuge mit Klimaanlage:
Lichtmaschine
Wasserpumpe
Kurbelwelle
Kurbelwelle
Wasserpumpe
Lichtmaschine
Klimaanlagenkompressor