TOYOTA AYGO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2014Pages: 388, PDF-Größe: 12.11 MB
Page 281 of 388

281
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhän-
gigkeit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
■ Kontrolle der Reifen
Neues Profil
Verschleißanzeiger
Abgenutztes Profil
Die Lage der Verschleißanzei-
ger wird durch die Markierun-
gen “TWI” oder “ ∆” usw. an der
Flanke jedes Reifens ange-
zeigt.
Prüfen Sie Zustand und Rei-
fendruck des Reserverads,
falls es nicht abwechselnd mit
den anderen Rädern montiert
wird.
■ Umsetzen der Reifen
Fahrzeuge mit Stahlfelgen
Setzen Sie die Reifen in der
angegebenen Reihenfolge
um.
Um eine gleichmäßige Reifen-
abnutzung zu erhalten und die
Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota,
die Reifen alle 10000 km
umzusetzen.
Vo rn
Page 282 of 388

282
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
■ Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
● Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief
sind, dass das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere
Beschädigungen hindeuten
● Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage
des Schnittes oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert
werden kann
Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann
geprüft werden, auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schä-
den sichtbar sind.
■ Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt
ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen
Setzen Sie die Reifen in der
angegebenen Reihenfolge
um.
Um eine gleichmäßige Reifen-
abnutzung zu erhalten und die
Lebensdauer der Reifen zu
verlängern, empfiehlt Toyota,
die Reifen alle 10000 km
umzusetzen.
Vo r n
Page 283 of 388

283
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Beim Prüfen oder Ersetzen von Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermei-
den.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung von Teilen des Antriebsstrangs
sowie zu gefährlichen Fahreigenschaften führen, die Unfälle mit lebensge-
fährlichen Verletzungen verursachen können.
● Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie
Reifen mit unterschiedlichem Profilmuster.
Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenver-
schleiß.
● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohle-
nen.
● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenauf-
bau (Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asym-
metrischer Gewebelagenanzahl) aufweisen.
● Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter- und Winterreifen gleichzeitig auf
unterschiedlichen Rädern ein.
● Benutzen Sie keine Reifen, die vorher mit einem anderen Fahrzeug
benutzt wurden.
Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher
verwendet wurden.
HINWEIS
■ Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist beson-
dere Vorsicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die
Federungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außer-
dem kann das Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karos-
serie beschädigen.
■ Wenn der Reifenfülldruck der Reifen beim Fahren sinkt
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt
werden könnten.
Page 284 of 388

284
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
Reifenfülldruck
■Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck
Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:
● Höherer Kraftstoffverbrauch
● Weniger Fahrkomfort und geringere Lebensdauer des Reifens
● Weniger Sicherheit
● Beschädigung des Antriebsstrangs
Wenn ein Reifen häufig aufgepumpt werden muss, lassen Sie ihn von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
■ Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:
● Prüfen Sie den Luftdruck nur bei kalten Reifen.
Sie erhalten einen korrekten Wert für den Reifenfülldruck, wenn Ihr Fahr-
zeug mindestens 3 Stunden lang abgestellt war oder nicht weiter als 1,5
km gefahren ist.
● Benutzen Sie immer einen Reifendruckmesser.
Das Aussehen des Reifens kann irreführend sein. Außerdem kann selbst
eine kleine Abweichung beim Reifenfülldruck das Fahrverhalten ver-
schlechtern.
● Lassen Sie nach dem Fahren keine Luft aus den Reifen ab. Es ist nor-
mal, dass der Reifenfülldruck nach dem Fahren höher ist.
● Überschreiten Sie nie das Höchstgewicht des Fahrzeugs.
Das Gewicht von Passagieren und Gepäck sollte so verteilt werden,
dass das Fahrzeug ausbalanciert ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck
fahren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden. Toyota empf iehlt jedoch, den Reifenfülldruck
alle zwei Wochen zu kontrollieren. ( →S. 371)
Page 285 of 388

285
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der
Reifen
Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
Andernfalls können die folgenden Zustände eintreten, was zu Unfällen mit
lebensgefährlichen Verletzungen führen kann:
● Übermäßiger Verschleiß
● Ungleichmäßiger Verschleiß
● Schlechtes Fahrverhalten
● Gefahr des Platzens durch Überhitzung der Reifen
● Undichtigkeiten der Reifenwulst
● Raddeformierung und/oder Ablösung des Reifens
● Erhöhtes Risiko eines Reifenschadens durch Gefahren auf der Straße
HINWEIS
■Beim Kontrollieren und Einstellen des Reifenfülldrucks
Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen.
Ohne die Ventilkappen kann Schmutz oder Feuchtigkeit in das Ventil gelan-
gen und einen Luftaustritt verursachen, was zu einem Unfall führen kann.
Wenn die Kappen verloren gegangen sind, müssen diese schnellstmöglich
ersetzt werden.
Page 286 of 388

286
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
Räder
Wenn ein Rad verformt, gerissen oder stark verrostet ist, muss es
ersetzt werden. Andernfalls kann sich der Reifen vom Rad lösen
oder die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
■ Auswahl der Räder
Achten Sie beim Ersetzen der Räder darauf, dass Sie in Bezug
auf Tragkraft, Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpres-
stiefe* den ausgebauten Rädern entsprechen.
Ersatzräder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder jedem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
*: Kurz auch als “offset” bezeichnet.
Toyota empfiehlt nicht die Verwendung von folgenden Rädern:
● Räder unterschiedlicher Größen oder Sorten
● Gebrauchte Räder
● Verformte, wieder gerichtete Räder
■ Vorsichtsmaßnahmen bei Leichtmetallrädern (je nach Aus-
stattung)
● Verwenden Sie ausschließlich Radbolzen von Toyota und
Schraubenschlüssel, die für den Einsatz mit Aluminiumrädern
vorgesehen sind.
● Überprüfen Sie nach dem Umsetzen, Reparieren oder Wech-
seln Ihrer Reifen nach einer Fahrstrecke von 1600 km, ob die
Radbolzen noch fest sitzen.
● Achten Sie bei der Benutzung von Schneeketten darauf, dass
Sie die Leichtmetallräder nicht beschädigen.
● Verwenden Sie zum Auswuchten der Räder nur Original-
Toyota-Auswuchtgewichte oder gleichwertige Gewichte sowie
einen Kunststoff- oder Gummihammer.
Page 287 of 388

287
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Beim Ersetzen der Räder
● Verwenden Sie keine Räder einer anderen Größe als in der Betriebsanlei-
tung empfohlen, da dies zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen
kann.
● Ziehen Sie niemals einen Schlauch auf eine undichte Felge auf, die für
schlauchlose Reifen ausgelegt ist. Dies kann zu Unfällen mit lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
Page 288 of 388

288
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
Klimaanlagenfilter∗
∗: Je nach Ausstattung
■Prüfintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungs-
plan. In staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Aus-
tausch bereits zu einem früheren Zeit punkt erforderlich sein. (Informationen
zum Wartungsprogramm können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder
“Toyota Wartungsheft” entnehmen.)
■ Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Überprüfen Sie den Filter und ersetz-
ten Sie ihn, wenn nötig.
HINWEIS
■ Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage
führen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelm äßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
■ Austausch
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Ziehen Sie den Klimaanlagen-
filter so wie in der Abbildung
dargestellt heraus.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter.
Page 289 of 388

289
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Batterie der Fernbedienung∗
∗: Je nach Ausstattung
Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue.
■Folgende Gegenstände werden benötigt:
● Kleiner Kreuzschraubendreher
● Lithiumbatterie CR2016
■ Ersetzen der Batterie
Entfernen Sie die Schraube.
Öffnen Sie die Abdeckung mit
Hilfe einer mit Klebeband o.ä.
umwickelten Münze.
Entfernen Sie die leere Batte-
rie.
Setzen Sie eine neue Batterie
mit dem Pluspol (“+”) nach
oben ein.
Page 290 of 388

290
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
■ Verwenden Sie eine Lithiumbatterie vom Typ CR2016
● Batterien erhalten Sie bei jedem autorisierten Toyota-Vertragshändler
bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifi-
zierten und ausgestatteten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in
Fotogeschäften.
● Nur durch denselben oder einen ähnlichen vom Hersteller empfohlenen
Typ austauschen.
● Entsorgen Sie alte Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen.
■ Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Die folgenden Symptome können auftreten:
● Die Fernbedienung funktioniert nicht ordnungsgemäß.
● Die Reichweite verringert sich.
ACHTUNG
■Ausgebaute Batterie und andere Teile
Ein Verschlucken dieser Kleinteile kann zu Erstickungen führen. Von Kin-
dern fernhalten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht
die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■ Zertifizierung für die Lithiumbatterie
BEIM EINSETZEN EINES FALSCHEN BATTERIETYPS BESTEHT EXPLO-
SIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN VOR-
SCHRIFTSGEMÄSS.