ABS TOYOTA AYGO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2014Pages: 388, PDF-Größe: 12.11 MB
Page 261 of 388

261
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken, und setzen Sie Kraft-
stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe
sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen
und lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände
oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit
sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in der Stellung aus steht.
Wenn der Motorschalter auf ein steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei
eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automa-
tisch anlaufen. ( →S. 275)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre
Augen eindringen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen.
Page 269 of 388

269
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■ Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten
Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet
haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs, und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, zie-
hen Sie den Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in
Abhängigkeit vom Typ des Fahr-
zeugs oder Motors abweichen.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz
ein.
Page 273 of 388

273
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Ty p B
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder
unter der Markierung “L” liegt, fül-
len Sie Kühlmittel bis zur Markie-
rung “F” ein.
■ Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Lang-
zeitkühlmittel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies
Kühlmittel auf Ethylenglykolbas is mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toy ota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. (Minimale
Temperatur: -35 °C)
Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmittel n erhalten Sie bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit
wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühl ers, der Schläuche, des Motorkühl-
mittel-Ausgleichsbehälters, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und
ausgerüsteter Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf
Undichtigkeit untersuchen.
Page 295 of 388

295
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Sicherungsplan und Amperezahl
Motorraum (Oberseite)
SicherungAmpereStr omk rei s
1 DRL 5 A Tagesfahrlichter
2 FOG FR 20 A Nebelscheinwerfer
3 H-LP LH 10 A Linker Scheinwerfer
4 H-LP RH 10 A Rechter Scheinwerfer
5 STA 7,5 A
Multi-Mode-Schaltgetriebe, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehr-
düsen-Einspritzanlage
6 EFI NO.2 7,5 A
Elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Multi-Mode-Schaltgetriebe
7 MET 5 A Instrumente und Anzeigen
8 SUB-LP 30 A DRL, FOG FR-Sicherungen
9
ABS NO.2*125 A Antiblockiersystem
VSC NO.2*230 A Antiblockiersystem und Fahr-
zeugstabilitätsregelung
Page 296 of 388

296
4-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_WM_99G82M
*1: Fahrzeuge ohne VSC-System
*2: Fahrzeuge mit VSC-System
*3: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine Sicherung, die den gleichen
Amperewert wie die Originalsicherung hat
10 AM2 30 A Anlassersystem, IG1, IG2, STA-
Sicherungen
11 HAZARD 10 A Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblink-
anlage, Instrumente und Anzeigen
12 H-LP MAIN 20 A H-LP LH, H-LP RH-Sicherungen
13 DOME 15 A
Instrumente und Anzeigen, Innen-
beleuchtung, Audiosystem, Dreh-
zahlmesser
14 EFI 15 A
Elektrisches Kühlgebläse, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehr-
düsen-Einspritzanlage
15 HORN 10 A Hupe
16 SPARE 7,5 A Ersatzsicherung
17 SPARE 10 A Ersatzsicherung
18 SPARE 15 A Ersatzsicherung
19 AMT 50 A Multi-Mode-Schaltgetriebe
20 RADIATOR 30 A*3
Elektrisches Kühlgebläse 40 A*3
21
ABS*140 AAntiblockiersystem
VSC*250 AAntiblockiersystem und Fahrzeugsta-
bilitätsregelung
22 EMPS 50 A Elektrische Servolenkung
SicherungAmpereStr omk rei s
Page 297 of 388

297
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
AYGO_WM_99G82M
Motorraum (Rückseite)
SicherungAmpereStr omk rei s
1 ALTERNATOR 120 A
Ladesystem, EMPS, ABS, VSC,
RADIATOR, AM1, HTR, PWR, D/L,
DEF, TAIL, STOP, OBD, ECU-B-
Sicherungen
Page 315 of 388

5Beim Auftreten einer
Störung
315
AYGO_WM_99G82M
5-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ............... 316
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss ............................... 317
Wenn Sie das Gefühl
haben, dass etwas
nicht stimmt .................... 323
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem .............. 324
5-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt... .... 325
Wenn Sie eine
Reifenpanne haben ........ 333
Wenn der Motor nicht
anspringt ......................... 344
Wenn der Schalthebel
blockiert (Fahrzeuge
mit Multi-Mode-
Schaltgetriebe) ............... 346
Falls Sie die Schlüssel
verlieren .......................... 347
Wenn die
Fahrzeugbatterie
entladen ist ..................... 348
Wenn der Motor zu heiß
wird ................................. 352
Wenn das Fahrzeug
stecken bleibt.................. 356
Wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund eines Notfalls
angehalten werden
muss ............................... 358
Page 317 of 388

5
317
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Vor dem Abschleppen
Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin.
Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
● Das Fahrzeug macht ungewöhnliche Geräusche.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir,
damit einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb wie einen Abschleppdienst zu beauftragen, der das
Fahrzeug anhebt oder mit einem Tieflader transportiert.
Verwenden Sie zum Abschleppen immer eine Sicherheitskette, und
beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen.
Page 318 of 388

318
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99G82M
Abschleppen im Notfall
Wenn in einer Notsituation kein
Abschleppwagen zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug auch
kurzzeitig mit einem Kabel oder
einer Kette an der Abschleppöse
gezogen werden. Dies sollte
jedoch nur auf harten, befestig-
ten Straßen über kurze Strecken
und mit geringer Geschwindig-
keit erfolgen.
Im Fahrzeug muss zum Lenken
und Bremsen ein Fahrer sitzen.
Räder, Antriebsstrang, Achsen,
Lenkung und Bremsen des Fahr-
zeugs müssen in gutem Zustand
sein.
Montage der Abschleppöse
Entfernen Sie mit einem Kreuz-
schlitz-Schraubendreher die
Ösenabdeckung.
Platzieren Sie zum Schutz der
Karosserie einen Lappen zwi-
schen Schraubendreher und
Karosserie, wie in der Abbildung
gezeigt.
Page 319 of 388

5
319
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
Setzen Sie die Abschleppöse in
die Öffnung ein, und ziehen Sie
sie handfest an.
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radbolzenschlüssel
sicher fest.
Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug
nicht mit einem Abschleppwagen
mit Seilwinde ab, um Schäden
zu vermeiden.