ABS TOYOTA AYGO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2014Pages: 388, PDF-Größe: 12.11 MB
Page 320 of 388

320
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99G82M
Abschleppen mit einem Abschleppwagentyp, der die Räder anhebt
Vo n v o r n e
Lösen Sie die Feststellbremse.
Von hinten
Wir empfehlen den Einsatz eines
Nachläufers unter den Vorderrä-
dern.
Wenn kein Nachläufer benutzt
wird, schalten Sie den Motor-
schalter auf “ON” (Fahrzeuge mit
Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder
“ACC” (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe), und stellen Sie den
Schalthebel auf N.
Page 321 of 388

5
321
5-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
Benutzen eines Tiefladers
Wenn Ihr Toyota mit einem Tief-
lader transportiert wird, muss er
an den in der Abbildung gezeig-
ten Stellen gesichert werden.
Wenn Sie zum Sichern des Fahr-
zeugs Ketten oder Kabel ver-
wenden, müssen die schwarz
schattierten Winkel 45 ° betra-
gen.
Ziehen Sie die Befestigungs-
punkte nicht zu fest. Andernfalls
könnte Ihr Fahrzeug beschädigt
werden.
Vorn
■ Vor dem Abschleppen im Notfall
Lösen Sie die Feststellbremse.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Stellen Sie den Motorschalter au f “ACC” (Motor aus) oder “ON”
(Motor läuft).
■ Position der Abschleppöse
→ S. 333
Page 322 of 388

322
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Vorsicht beim Abschleppen
● Lassen Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs höchste Vorsicht walten.
Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren oder plötzliche Lenkbewegungen, die
zu einer übermäßigen Belastung der Abschleppösen und der Seile bzw.
Ketten führen. Achten Sie beim Abschleppen eines Fahrzeugs immer auf
die Umgebung und andere Fahrzeuge.
● Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolen-
kung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken
erforderlich wird.
■ Montage der Abschleppöse an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse sicher montiert ist.
Wenn sie nicht sicher montiert ist, kann sich die Abschleppöse während des
Abschleppvorgangs lösen. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen
Verletzungen führen.
HINWEIS
■ Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
● Schleppen Sie das Fahrzeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter
auf “LOCK” steht oder der Schlüssel abgezogen ist. Der Mechanismus
des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in Gera-
deaus-Stellung zu halten.
● Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegen-
den Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum
Abschleppen verbleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug
beim Abschleppen beschädigt werden.
■ Zur Vermeidung von Karosserieschäden beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
Page 324 of 388

324
5-1. Wichtige Informationen
AYGO_WM_99G82M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö-
sen des Systems erneut anzulassen.
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoff-
system beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor-
stillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu
minimieren.
Page 328 of 388

328
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G82M
● Halten Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort an einer sicheren
Stelle an und führen Sie die angegebenen Schritte zur Beseitigung
der vermuteten Störung aus.
WarnleuchteWarnleuchte/EinzelheitenAbhilfemaßnahme
(Blinkt)
(Je nach
Ausstattung)
Warnleuchte (Warnsum-
mer) für Kupplungsüber-
hitzung
Zeigt an, dass die Kupp-
lung heiß geworden ist,
aber zeigt keine Funkti-
onsstörung im Multi-Mode-
Schaltgetriebe an.
Halten Sie an, und bringen
Sie den Schalthebel in Stel-
lung N. Warten Sie ca. 15
Minuten, damit sich die
Kupplung abkühlen kann.
■ Vermeiden des Überhitzens der Kupplung
● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder den Startassistenten, um das
Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
● Beachten Sie an Steigungen nach Möglichkeit immer die folgenden
Punkte:
• Halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
ein, und vermeiden Sie unnötiges Starten und Anhalten.
• Verwenden Sie bei Bergauffahrten nach Möglichkeit nicht den E-
Modus. Dadurch werden unnötige Gangwechsel vermieden.
Page 329 of 388

5
329
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
Lassen Sie das Fahrzeug sofort überprüfen.
Wenn die Ursachen für die folgenden Warnhinweise nicht untersucht
werden, kann dies zu einer anormalen Arbeitsweise des Systems
und zu einem Unfall führen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb umgehend überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung;
• Elektronische Multi-Mode-Schaltgetriebesteuerung (je
nach Ausstattung); oder
• Abgasreinigungssystem.
(Blinkt)
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• SRS-Airbag-System; oder
• Gurtstraffersystem.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• ABS; oder
• Bremsassistenzsystem (Fahrzeuge mit VSC-System).
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (je nach Aus-
stattung)
Meldet eine Funktionsstörung im EPS-System.
“VSC”-Warnleuchte (je nach Ausstattung)
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• VSC-System; oder
• TRC-System.
Page 331 of 388

5
331
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
*2: Erinnerungssignal für Sicherheitsgurte von Fahrer- und Beifahrersitz:
Der Summer für die Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifahrers ertönt,
um den Fahrer und/oder den Beifahrer darauf aufmerksam zu machen,
dass ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt sind. Der Summer ertönt für 30
Sekunden, nachdem das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von mindestens
20 km/h erreicht hat. Ist der Sicherheitsgurt danach immer noch nicht ange-
legt, ertönt der Warnsummer für weitere 90 Sekunden mit einem anderen
Klang.
■ Beifahrer-Erkennungssensor und Beifahrersicherheitsgurt-Warn-
leuchte
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erken-
nungssensor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte aus, obwohl
sich keine Person auf dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Bei-
fahrer möglicherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht kor-
rekt.
■ Warnleuchte für elektrische Servolenkung
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt,
leuchtet möglicherweise die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung
auf.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der
Kraftstofftank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie
sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen
Fahrten wieder.
Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Page 333 of 388

5
333
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Entfernen Sie das Rad mit dem defekten Reifen und ersetzen Sie es
durch das vorhandene Reserverad.
■ Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche
ab.
● Ziehen Sie die Feststellbremse an.
● Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe: Stellen Sie den
Schalthebel auf E, M oder R.
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Schalten Sie den Schalthebel
auf R.
● Stellen Sie den Motor ab.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
■ Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werk-
zeugen
Werkzeugschale Reserverad
WagenheberRadbolzenschlüssel Abschleppöse
Page 341 of 388

5
341
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_WM_99G82M
ACHTUNG
■ Verwendung des Wagenhebers
Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen
Verletzungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder
und zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
● Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden
Wagenheber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und ver-
wenden Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug
auszuwechseln.
● Kontrollieren Sie immer, dass der Wagenheber sicher am dafür vorgese-
henen Ansatzpunkt angebracht ist.
● Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses durch den
Wagenheber angehoben ist.
● Starten oder betreiben Sie nicht den Motor, wenn das Fahrzeug durch den
Wagenheber gestützt wird.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
● Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den Wagenheber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des Rades
erforderlich.
● Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das Fahr-
zeug mit einem Untersetzbock ab.
Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs besonders darauf, dass keine
Person verletzt wird, die am oder in der Nähe des Fahrzeugs arbeitet.
Page 346 of 388

346
5-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_WM_99G82M
Wenn der Schalthebel blockiert (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe)
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit
dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an
einer Störung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor
unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrag shändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem
bewegt werden:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ACC”.
Betätigen Sie das Bremspedal.
Drücken Sie die Umgehungs-
taste für die Schaltsperre mit
einem Kreuzschlitz-Schrau-
bendreher oder Ähnlichem.
Der Schalthebel lässt sich
bewegen, solange der Schalter
gedrückt ist.